• Contact
  • Datenschutzerklärung
  • Elementor #74203
  • Kontakt
  • Oberpfalz-Aktuell
Samstag, 23. September 2023
  • Login
News aus BAYERN | Deutschland | Welt
  • Hauptseite
    Diesel Benzin Tanken

    ADAC – Preise für Rohöl und Kraftstoffe klettern weiter

    ADAC

    Sommerstaus reichten fünf Mal um die Erde

    Benefizkonzert des Bundespolizeiorchesters München

    Benefizkonzert des Bundespolizeiorchesters München

    Meldungen aus Neumarkt

    ADAC: Diesel springt um mehr als fünf Cent nach oben

    DLRG-Einsatzkräfte haben 950 Menschen vor dem Tod bewahrt

    Bis zum Ende des Sommers sind über 260 Menschen ertrunken

    Meldungen aus Neumarkt

    ADAC: Überfälliger Preisrückgang an den Zapfsäulen

    Trending Tags

    • Lokales
    • Politik
    • Blaulicht
    • Sport
    • Allgemein
    No Result
    View All Result
    News aus BAYERN | Deutschland | Welt
    No Result
    View All Result
    Home Lokales
    Franz Weigl: Vordenker, Taktgeber und Unterstützer

    Franz Weigl: Vordenker, Taktgeber und Unterstützer

    Großer Gönner des Heilpädagogischen Zentrums (HPZ) Irchenrieth wäre am Montag 90 Jahre alt geworden

    29. Oktober 2022
    in Lokales

    Irchenrieth-München.  Dem ehemaligen CSU-Politiker Franz Weigl, der am Montag seinen 90. Geburtstag gefeiert hätte, sind die Sozial- und Regionalpolitik am Herzen gelegen. Während seiner Amtszeit als Tirschenreuther Landrat wurden zahlreiche Projekte verwirklicht, wie z. B. der Bau des Stiftland-Gymnasiums, des Berufsschulzentrums Wiesau und des Sibyllenbades in Bad Neualbenreuth. Was aber die wenigsten wissen: Weigl war auch Vordenker, Taktgeber, Unterstützer und Gönner des Heilpädagogischen Zentrums (HPZ) Irchenrieth, an dessen Gründung er maßgeblich beteiligt war.

    „Es waren arbeitsintensive Wochen, Monate und Jahre, bevor am 18. August 1969 mit dem Bau unserer Vorschule der Startschuss des HPZ in Irchenrieth fiel“, erinnert sich die heutige stellvertretende Vorstandsvorsitzende Brigitte Krause, deren Vater Alfred Krause zusammen mit Weigl den Weg für die Einrichtung bereitete. Alfred Krause gründete am 27. März 1965 im damaligen Glötznerstüberl in der Weiden den „Ortsverein Lebenshilfe – für das geistig behinderte Kind e. V“ – dem Vorgänger des heutigen „Vereins Lebenshilfe für Behinderte e. V.“.

    Schnell sei vor fast 60 Jahren von ihrem Vater erkannt worden, dass der Platz im Sonderkindergarten im „Waldheim Weiden“ mit seiner Tagespflege aufgrund der vielen Nachfragen nicht mehr ausreiche. So sei die Idee entstanden, eine größere Einrichtung ins Leben zu rufen. Viele der früheren Kommunalpolitiker wurden von Alfred Krause kontaktiert, bis eben mit Franz Weigl ein „interessierter und bis ins Detail informierter“ Unterstützer und Förderer zum HPZ-Aufbau gefunden worden war.


    „Er hat meinen Vater nicht nur mit seiner Verwaltungs- und Rechtsberatung geholfen, sondern als Politiker die damals noch nicht vorhandenen Änderungen im Sozialgesetzbuch angeleiert und forciert“, blickt die stellvertretende Vorstandsvorsitzende unter anderem auf die vielen Sonntage, an denen die Pläne in den Privatwohnungen in Weiden und Tirschenreuth geschmiedet wurden, zurück.

    Es folgte schließlich am 3. Januar 1968 der Grunderwerb in Irchenrieth, dem sich die erwähnte Grundsteinlegung der Vorschule anschloss. „Ohne Franz Weigl, der dann auch unser erstes Ehrenmitglied wurde, wäre das nicht möglich gewesen“, sagt Brigitte Krause. „Wir haben ihm sehr viel zu verdanken.“ Viel Zeit des Ruhestandes war Franz Weigl jedoch leider nicht vergönnt.

    Nur fünf Jahre nach seinem Rücktritt als Landrat des Landkreises Tirschenreuth erlag Weigl am 21. August 1996 im Alter von 64 Jahren in München einem Herzinfarkt. In der Landeshauptstadt hatte er mit seiner Familie, seiner Ehefrau und seinen Kindern, den Lebensabend verbracht. Der gebürtige Tirschenreuther hatte Jahrzehnte die Politik in seinem Landkreis, und durch das HPZ bedingt, auch im Neustädter Landkreis geprägt, bevor er 1991 aus gesundheitlichen Gründen vom Amt des Landrats zurücktrat.

    Am 31. Oktober 1932 als ältestes von sieben Kindern geboren, besuchte Weigl die Volksschule in Tirschenreuth, dann die Oberrealschule Eger. Nach einem schweren Luftangriff der Amerikaner wurde die Schule 1945 geschlossen, Weigl besuchte wieder die Volksschule. Der damalige Lehrer empfahl ihn als kaufmännischen Lehrling der Tuchfabrik Mehler. Domvikar Böhm aus Kleinkonreuth vermittelte 1955 eine Stelle bei Kolping. Hier wurde Franz Weigl Landessekretär für die bayerischen Diözesen.


    Schon in jungen Jahren interessierte sich der Tirschenreuther für die Politik. 1953 sprach er bereits als JU-Kreisvorsitzender in verschiedenen Versammlungen der CSU. Der große Durchbruch kam 1961: Mit nicht einmal 29 Jahren wurde Franz Weigl eines der jüngsten Mitglieder des Deutschen Bundestages, dem er bis 1972 angehörte. Über elf Jahre arbeitete er in Bonn, bevor er 1972 als Landrat von Tirschenreuth die Nachfolge von Otto Freundl antrat.

    Es war damals die Zeit der Gebietsreform. Der neue Landkreis Tirschenreuth setzte sich zusammen aus dem Stiftland im Osten, dem früheren Landkreis Kemnath im Westen und dem Erbendorfer Gebiet, das aus dem Landkreis Neustadt/WN umgegliedert wurde. Es war keine leichte Aufgabe, diese Gebiete zu einer Einheit zusammenzuführen.

    „Franz Weigl hat sein Amt als Landrat und als Politiker nicht bloß verwaltet, sondern gestaltet. Mit seiner ausgleichenden, menschlichen Art hat er viel erreicht. Menschlichkeit und Toleranz praktizierte er aber auch in der täglichen Arbeit“, schrieb so beispielsweise der Neue Tag in Weiden – Charakterzüge, die er auch fürs HPZ Irchenrieth gewinnbringend einsetzte. Viermal wurde der Tirschenreuther mit überwältigender Mehrheit zum Landrat gewählt, bevor er 1991 sein Amt aus gesundheitlichen Gründen niederlegte.

    (Bericht: Stephan Landgraf / Repro: lst)

    Tags: GedenkenHPZ IrchenriethIrchenriethMeldungen
    ShareSend
    Previous Post

    Polizeiberichte aus Neumarkt

    Next Post

    29.10.2022 – Kurzmeldungen der Polizei Oberpfalz

    Aktuelles Blaulichtgeschehen

    Meldungen aus dem Landratsamt

    Kurzmeldungen am 23.09.23 der Polizei Oberpfalz

    23. September 2023
    Bundespolizei Hubschrauber spürt Schleuser in Baum auf

    Bundespolizei Hubschrauber spürt Schleuser in Baum auf

    23. September 2023
    Neumarkt – Polizeimeldungen am 23.09.23

    Neumarkt – Polizeimeldungen am 23.09.23

    23. September 2023
    Zwei Personen bei Verkehrsunfall leicht verletzt

    Regensburg – Polizeimeldungen am 23.09.23

    23. September 2023
    57 Feuerwehrkräfte aus dem Stadtgebiet geehrt

    57 Feuerwehrkräfte aus dem Stadtgebiet geehrt

    23. September 2023

    Neue Beiträge

    • Kurzmeldungen am 23.09.23 der Polizei Oberpfalz
    • Bundespolizei Hubschrauber spürt Schleuser in Baum auf
    • Neumarkt – Polizeimeldungen am 23.09.23
    • Regensburg – Polizeimeldungen am 23.09.23
    • 57 Feuerwehrkräfte aus dem Stadtgebiet geehrt
    Facebook Instagram Youtube Telegram

    Impressum | Kontakt


    Oberpfalz Aktuell
    MASCHING Jürgen

    Mittleres Meierfeld 5
    92676 Eschenbach / Opf.

    Tel: +49 / 152 / 24183454
    Mail: Datenschutzerklärung

    Unsere Partner:

    No Result
    View All Result
    • Hauptseite
    • Lokales
    • Politik
    • Blaulicht
    • Sport
    • Allgemein

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password?

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In