Bericht des Landratsamtes Tirschenreuth / Bild: Symbolbild
Tirschenreuth. Der Freistaat Bayern setzt im Jahr 2022 die Förderung der Sportvereine in Form der Vereinspauschale fort.
Das Landratsamt Tirschenreuth weist darauf hin, dass die Vereine ihre Anträge mit den gültigen Original-Übungsleiterlizenzen bis spätestens 1. März 2022 (Ausschlussfrist!) einreichen müssen. Nähere Auskünfte erteilt Sachbearbeiterin Karin Hauser-Dötterl am Landratsamt, Telefon-Nr. 09631/88-234.
Das Antragsformular sowie die Erläuterungen zum Antrag sind über die Homepage des Landratsamtes Tirschenreuth abrufbar (www.kreis-tir.de/verwaltung-organisation/fachbereiche/soziales-ehrenamt/vereinsfoerderung) oder direkt beim Landratsamt erhältlich. Über die Förderung informiert auch das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration ausführlich auf seiner Homepage: www.stmi.bayern.de/sug/sport/foerderung/vereinspauschale
Tirschenreuth. Die kommunale Wohnberatungsstelle des Landkreises weist auf den nächsten Beratungstermin der Bayer. Architektenkammer in Tirschenreuth, Rosenweg 10 (Musterwohnung „Wohnen im Alter“) am Freitag, den 21.01.2022 von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr hin. Barrierefreiheit und Anpassungsmöglichkeiten zu Hause, im Alter und bei Behinderung sind die Schwerpunkte der Beratung.
Ihre individuellen Fragen rund um das Thema altersgerechtes Wohnen durch bauliche Veränderungen im Bestand können Sie in dieser Beratungszeit stellen. Wenn Sie ein barrierefreies Bad planen oder einfach nur Planungs-Vorschläge erhalten möchten oder wenn Sie wissen möchten, welche Maße und Regeln Sie beim barrierefreien Umbau Ihres Hauses einhalten sollten, dann lassen Sie sich durch einen Architekten der „Fachstelle Barrierefreiheit“ kostenfrei, auch zu möglichen Fördermitteln, beraten.
Auf Grund der aktuellen Situation ist eine Anmeldung für einen Beratungstermin notwendig. Für Besucher gilt die 3G Regel, die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske, sowie die üblichen Hygienevorschriften und Abstandsregeln. Wir danken für Ihr Verständnis.
Anmeldungen werden bis zum 19.01.2022 angenommen, wenden Sie sich dazu bitte an Frau Isolde Guba, Tel. 09631/88-427 oder per E-Mail: isolde.guba@tirschenreuth.de.
Landkreis Tirschenreuth. Der Kreis Runde Tisch Jugendarbeit (= Zusammenschluss von Kommunaler Jugendarbeit, Kreisjugendring, Katholischer Jugendstelle und Evangelischer Jugend) hat sich gemeinsam darüber verständigt, dass die Infobroschüre JA! Jugendarbeit im Landkreis Tirschenreuth für das erste Halbjahr 2022 wieder aufgelegt wird.
Nachdem die Herausgabe der halbjährig erscheinenden Broschüre Corona bedingt für drei Ausgaben pausierte ist diese in ihrer 28. Ausgabe in einer Auflage von 2000 Stück wieder in den Druck gegangen. Das vergangene Jahr wurde dazu genutzt das Info Heft neu zu gestalten. Die vier Ansprechpartner:innen der Jugendarbeit auf Landkreisebene finden das neue Layout sehr gelungen und ansprechend frisch im Design.
Inhaltlich finden sich neben vielfältigen kreativen, erlebnisorientierten und allgemeinen Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche, eine Menge an Infos in Sachen Jugendarbeit im Landkreis.
Auf 24 Seiten ist kompakt zusammengefasst, was für Aktive in der Jugendarbeit wichtig sein kann: die Vorstellung der vier Institutionen der Jugendarbeit auf Landkreisebene, Zuschussmöglichkeiten und Vergünstigungen sowie ein umfangreiches Verleihangebot.
Für Kinder und Jugendliche, sowie für alle Aktiven in der Jugendarbeit wird im Landkreis Tirschenreuth eine breit gefächerte Palette geboten. Die Herausgeber des Infoheftes hoffen darauf, dass die Angebote im kommenden Jahr mit den entsprechend erarbeitenden Hygiene- und Schutzkonzepten im Rahmen der Corona Maßnahmen durchgeführt werden können.
Die Infobroschüre JA! – Jugendarbeit im Landkreis Tirschenreuth wurde an alle Verantwortlichen und Aktiven der Jugendarbeit im Landkreis versandt. Und ist im Internet unter
www.ktj-tir.de/Ja!-Infoheft zu finden.
Gerne kann die Broschüre auch direkt angefordert werden: im Büro der Kommunalen Jugendarbeit (09631/88-381), des Kreisjugendrings (09631/79822 -12 ), der Katholischen Jugendstelle (09631/4666) und der Evangelischen Jugend (0961/42781).