Die eigene Mitte wiederfinden – „Innehalten-Woche“ in Neumarkt
Krieg und Pandemie machen immer mehr Menschen zu schaffen, das Gedankenkarussell kommt oft gar nicht mehr zum Stillstand. Vom 24. Juni bis 1. Juli gibt es darum jetzt bei der „Innehalten-Woche“ in Neumarkt die willkommene Gelegenheit, sich seelisch und geistig zu regenerieren und die eigene Mitte wiederzufinden. Die Veranstaltungsreihe der Innehalten-Region Neumarkt umfasst eine Reihe von Events, die dazu verhelfen sollen, die eigene Resilienz zu stärken. Das wohltuende Eintauchen in Natur und Stille ist dabei ein wesentliches Element.
So gibt es zum Beispiel eine Meditation im Garten der Stille, Angebote für achtsames Essen und Singen, ein Sundown- und ein Hatha-Yoga oder auch geführte Wanderungen auf dem Pilgerweg Contemplatio, dem Fitness Parcours Achtsamkeit und dem Barfußweg. Spezielle Vorträge zeigen Wege auf, wie man sowohl im Privat- als auch im Berufsleben Gelassenheit in herausfordernden Situationen lernen kann.
Alle Angebote (viele davon kostenfrei) sind einzeln buchbar unter https://smex-ctp.trendmicro.com:443/wis/clicktime/v1/query?url=www.innehalten%2dregion.de&umid=521f8983-b555-4e9f-9491-9ed903295b16&auth=3486ac700f52975a0a9db9ef9630d271a7cba7ed-9bfbe698b2c2ea88169cdf1a5ce2dec5e53d99cb .
Zeitgleich findet am 24. Juni im Berghotel Sammüller auch der eintägige Innehalten Business Kongress 2022 statt. Namhafte Referenten geben Impulse zum Innehalten und zu einer stärkeren Resilienz. Ganz neu in der Innehalten-Region Neumarkt ist im Übrigen auch der vor kurzem eröffnete Innehalten Kneipp Parcours, der die Themen Kneipp, Innehalten und Barfußgehen miteinander verbindet.
Die drei Kilometer lange Tour führt auf dem „Großen Barfußweg“ mit naturbelassenem Untergrund durch den Landesgartenschau-Park, zum Flüsschen Schwarzach mit schöner Kneippanlage und anschließend ein Stück entlang des romantischen Ludwig-Donau-Main-Kanals. Unterwegs begegnen den Wanderern auf Stelen die „fünf Säulen der Gesundheit“ von Pfarrer Sebastian Kneipp, wo jeweils kleine Übungen zu den Themen „Bewegung“, „Wasser“, „Ordnung“, „Ernährung“ und „Kräuter“ zu absolvieren sind und Zitate zum Nachdenken anregen.
Eine Begleitbroschüre erläutert die Übungen und gibt die Möglichkeit, sich zu den einzelnen Themen Notizen zu machen – denn das Handy soll im Sinne von „Digital Detox“ auf dieser Tour zuhause bleiben.
„Kinokids“ im Bürgerhaus
Am 19. Mai 2022 um 16.00 Uhr lädt das Bürgerhaus der Stadt Neumarkt wieder kleine Filmliebhaber:innen von 6 bis 12 Jahren zur Veranstaltung „Kinokids“ ein. Gezeigt wird der Film „Das Wunder der Natur“. Ein kleiner Stadtjunge erlebt ungeahnt eine phantastische Reise in die Natur und ihre Geheimnisse. Faszinierend und unheimlich zugleich. Einlass zur Vorführung im Mehrzweckraum des Bürgerhauses der Stadt Neumarkt, Fischergasse 1 ist um 16.00 Uhr. Es gelten die im Moment gültigen Corona-Regeln. Die Veranstaltung ist kostenlos. Nähere Informationen und Anmeldung unter www.buergerhaus-neumarkt.de.
Bürgerbeteiligung zum Flugplatzgelände geht in die nächste Runde
Der Stadtrat hat sich in seiner Sitzung am 28.10.2021 den Vorentwurf „Nachbarschaften, Parks und klare Kanten“ (Konzept 4) als Grundlage für die nun folgende Entwurfsphase für das Flugfeld ausgewählt. Wie bisher schon praktiziert, sollen dabei erneut die Bürgerinnen und Bürger an der Entwicklung mitwirken. Dazu gibt es nun wieder die Gelegenheit und alle Interessierten sind herzlich zu einer Online-Veranstaltung am Donnerstag, 19. Mai 2022 um 17.30 Uhr eingeladen. Für die Veranstaltung wird eine Videokonferenz-Plattform genutzt.
Der für die Teilnahme erforderlichen Link ist auf der Internetseite www.neumarkt-flugfeld.de zu finden, er ist ab Donnerstag, 19. Mai 2022 um 17:15 Uhr freigeschaltet. Nach der Begrüßung und einer kleinen Einleitung durch Oberbürgermeister Thomas Thumann wird David Sim als Vertreter der von uns beauftragten Büros Gehl (Kopenhagen) und Vogelsang (Nürnberg) dabei vorstellen, welche Aspekte die Planer aus der Bürgerbeteiligung vor einem Jahr in ihren Vorentwurf aufgenommen haben und wie diese planerisch umgesetzt wurden. Im Anschluss an die Präsentation können Anmerkungen und Vorschläge zum städtebaulichen Konzept gemacht und gerne auch Fragen gestellt werden.
Tag der Städtebauförderung wird in Neumarkt begangen
In der Stadt Neumarkt wird der Tag der Städtebauförderung am 14. Mai 2022 gleich mit zwei Angeboten begangen. Zum einen findet an diesem Termin ein Tag der offenen Tür beim „Bürgerzentrum in der Alten Schule“ im Stadtteil Pölling statt und zum anderen gibt es im Stadtpark Informationen zur Stadtparkumgestaltung. Für beide Vorhaben erhält die Stadt hohe Summen aus den verschiedenen Programmen der Städtebauförderung und beim Stadtpark zusätzlich aus einem Bundesförderprogramm. „Für uns als Stadt war es daher selbstverständlich, dass wir uns am Tag der Städtebauförderung 2022 beteiligen“, stellt Oberbürgermeister Thomas Thumann fest.
Der Tag der offenen Tür im „Bürgerzentrum in der Alten Schule“ in der St.-Martin-Straße 9 in Pölling beginnt um 13.30 Uhr. Dabei erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm. Um das neue Zentrum kennenzulernen, werden Führungen angeboten, außerdem präsentieren sich verschiedene Vereine und Gruppierungen, die das Zentrum bereits nutzen. Es gibt Ausstellungen und Vorführungen. Pöllinger Vereine und Gruppen sorgen für das kulinarische Angebot. In nur zwei Jahren hat die Stadt im Stadtteil Pölling für rund 8,7 Millionen Euro ein neues Bürgerzentrum geschaffen. Dabei wurde zum einen das ehemalige Schulhaus generalsaniert und dort sind Gruppen- und Seminarräume entstanden. Daneben wurde ein neues Gebäude errichtet, in dem sich der Saal für 180 Besucher sowie das Foyer befinden, das mit dem Altbau verbunden wurde.
Als Drittes wurde die Platzgestaltung in Angriff genommen, bei der ein Dorfplatz entstanden ist, der multifunktional genutzt werden kann. Zum einen dient er als PKW-Parkplatzfläche für das Bürgerzentrum und die benachbarte Kirche St. Martin, zum anderen kann er für Pöllinger Veranstaltungen und Feste genutzt werden. Für sämtliche Maßnahmen hat die Stadt Fördergelder aus der Städtebauförderung von 5,5 bis 6,1 Millionen Euro in Aussicht gestellt bekommen. Das ist, wie Oberbürgermeister Thumann ergänzt, „die höchste Städtebauförderung, die wir für ein Einzelprojekt der Stadt bisher erhalten haben. Ich danke an dieser Stelle ganz herzlich der Regierung der Oberpfalz und den Fördermittelgebern.“
Ebenfalls eine hohe Fördersumme erhält die Stadt für die Umgestaltung des Stadtparks. Hierbei sind Mittel zum einen aus der Städtebauförderung, zum anderen aus einem Bundesförderprogramm bewilligt. In zwei Bauabschnitten wird die Stadt dort zum einen den Stadtpark um über 3.400 Quadratmeter erweitern, indem der bisherige Behelfsparkplatz „ehemaliges Hotel Wunder“ aufgelassen und dort Parkfläche entsteht, zudem soll der Leitgraben in diesem Bereich freigelegt werden. Im weiteren Bauabschnitt erfolgt dann die Umgestaltung im Bereich „Schanze“ und zur Mühlstraße hin.
Bei der Veranstaltung am 14. Mai 2022 wird ab 14.00 Uhr in einem Pavillon auf der „Schanze“ im Stadtpark wird der derzeitige Stand der Planung vorgestellt. Städtische Mitarbeiter werden vor Ort sein und den Bürgerinnen und Bürgern für Erklärungen und zur Beantwortung ihrer Fragen, aber auch zur Diskussion zur Verfügung stehen. Ein Vertreter des von der Stadt beauftragten Büros Lex Kerfers Landschaftsarchitekten wird über das Gelände führen und die Konzeption erläutern. Die Stadt hofft auf viele Besucher und lädt alle ein, sich ausgiebig über diese beiden großartigen Projekte zu informieren.
(Bericht und Bild: Stadt Neumarkt)