Neumarkt bei nachhaltiger Beschaffung wieder spitze in der Metropolregion – Gesamtergebnis für die EMN liegt bei über 8,8 Mio. Euro
Die Stadt Neumarkt engagiert sich seit 2019 als eine von insgesamt 86 Kommunen im Pakt zur nachhaltigen Beschaffung in der Metropolregion Nürnberg. Mit über 35 anderen Kommunen hat die Stadt Neumarkt auch für das Jahr 2021 wieder zu einem wichtigen Ziel beigetragen – nachhaltige Beschaffungen bei Kommunen zu erfassen und bekannt zu machen. Die Entwicklungsagentur Faire Metropolregion Nürnberg hat jetzt die Ergebnisse veröffentlicht. Das Ergebnis stellt gegenüber 2020 eine Steigerung von 60 Prozent dar.
„2020 haben wir gemeinsam knapp 5,4 Millionen Euro erreicht – 2021 sind es stolze 8,8 Millionen Euro. Das Ziel wurde übertroffen Ein voller Erfolg und wichtiger Meilenstein für die Kommunen, die sich im Pakt engagieren“, so Neumarkts Oberbürgermeister Thomas Thumann in seiner Funktion als Politischer Sprecher des Forums Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Metropolregion Nürnberg, wo er zudem auch stellvertretender Ratspräsident ist. „Was mich als OB von Neumarkt besonders freut: Die Stadt Neumarkt selbst ist mit ihrem Beitrag wieder ganz vorne mit dabei und hat mit einer Beschaffung von nachhaltigen Produkten im Wert von 278.000 Euro zu diesem tollen Gesamtergebnis beigetragen.“
Beim Ausgabenwert pro Einwohner für nachhaltige Produkte ist Neumarkt damit auf Platz 4 in der Metropolregion hinter Fürth, Roßtal und Nürnberg gelandet. Die Auswertung zeigt darüber hinaus, dass die Stadt Neumarkt in zwei wichtigen Kategorien auf Platz 1 im Metropolregionsweiten Vergleich liegt. Zum einen legt Neumarkt großen Wert auf Gütezeichen mit hoher Glaubwürdigkeit und besonders hohen Anforderungen zu Umweltfreundlichkeit und/oder Sozialverträglichkeit. Dazu zählen z.B. die Labels Fair Wear Foundation, Fairtrade, EU-Ecolabel und Blauer Engel. Auch speziell in der Kategorie „Fair“, d.h. bei der Berücksichtigung von Fairtrade Standards in der Beschaffung liegt die Stadt Neumarkt an der Spitze.
Insgesamt ist die Produktpalette für nachhaltige Beschaffungen bei der Stadt Neumarkt sehr breit. Drei Beispiele aus den letzten zwei Jahren sind dennoch besonders hervorzuheben. Thomas Thumann, Amtsleiter des Hauptamtes und seine Mitarbeiterin Maria Heinloth haben sich für die vollständige Beschaffung des Drucker- und Kopierpapiers aus 100 % Recyclingpapier mit dem Blauen Umweltengel eingesetzt. Anton Straubmeier, Amtsleiter des Amtes für Informationstechnik, achtet bei der Beschaffung auf energiesparende Geräte sowie zunehmend auf Hardware, die mit Nachhaltigkeitssiegeln wie z.B. TCO ausgezeichnet ist. Werner Schütt, Amtsleiter des Umweltamtes, setzt bei seinen Beschaffungen auf Holzprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft, z.B. mit dem FSC Siegel.
Die Stadt Neumarkt ist im Oktober 2019 dem Beschaffungspakt beigetreten. Als Fairtrade Stadt und Hauptstadt des Fairen Handels 2019 ist die eigene Beschaffung ein wichtiges Handlungsfeld. Seit 2019 gelten für die Stadtverwaltung Neumarkt deshalb Richtlinien für die nachhaltige, öko-soziale Beschaffung. Damit wird die Neumarkter Nachhaltigkeitsstrategie für das eigene Verwaltungshandeln strategisch umgesetzt. Ziel dabei ist, Standards für die eigene Beschaffung festzulegen und in allen Bereichen Schritt für Schritt auf nachhaltige Produkte umzustellen.
Weitere Informationen:
https://faire-metropolregionnuernberg.de/
https://buergerhaus-neumarkt.de/
Noch einige Plätze frei für „K&K“ im Museum Lothar Fischer
Am 27. und 28. Juli 2022 um jeweils 14 Uhr sind alle interessierten Seniorinnen und Senioren von der Stadt Neumarkt ganz herzlich zur Veranstaltung „K&K – Kunst & Kaffee“ in das Museum Lothar Fischer eingeladen. Die aktuelle Sonderausstellung zeigt diesmal: „VERENA ISSEL – Lothar-Fischer-Preis 2021“. Dafür sind noch einige Plätze frei. Karten gibt es in der Tourist-Info, Rathauspassage, Tel. 09181 / 255-125 und Restkarten sind bei Beginn der Veranstaltung erhältlich. Der Eintritt beträgt 5,00 € inklusive einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen. Treffpunkt ist im Foyer des Museums in der Weiherstraße 7a.
Die norwegisch-deutsche Künstlerin Verena Issel (*1982) wurde mit dem dotierten Förderpreis ausgezeichnet, der alle zwei Jahre von der Lothar & Christel Fischer Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stadt Neumarkt i.d.OPf. vergeben wird. Für ihr vielgestaltiges Schaffen verwendet die Künstlerin bevorzugt Werkstoffe wie Styropor, Textilien, Gummi, Plastik oder Filz, aber auch Fundstücke, die in das Raumgeschehen integriert werden.
Das Kürzel „K&K“ steht für „Kunst und Kaffee“ und stellt ein kulturelles Angebot der Stadt Neumarkt für Senioren dar. Während der 45-minütigen Veranstaltung steht für jede/n Teilnehmer/in eine Sitzgelegenheit bereit. Im Anschluss an die Führung laden wir zum Kunstgespräch bei Kaffee und Kuchen ins Parkcafé ein.
(Bericht und Bild: Stadt Neumarkt)