Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Regensburg: Meldungen am 04.12.2023

Landkreis stellt ab sofort offene Daten für alle zur Verfügung – Auf dem bayerischen Open-Data-Portal „open bydata“ finden sich ab sofort Daten vom Landkreis Regensburg, die frei verwendet, geteilt und bearbeitet werden dürfen. Der Landkreis Regensburg stellt damit offene Daten für alle zur Verfügung, und setzt so seine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie fort.

Offene Daten sollen von der Wirtschaft, der Zivilgesellschaft und der Forschung, aber auch von der Verwaltung selbst für innovative Produkte und Services genutzt werden können. Die eigene Präsenz „Landkreis Regensburg by data“ innerhalb des bayerischen Daten-Portals umfasst alle veröffentlichten Datensätze, empfiehlt besonders hochwertige und interessante Datensätze und bietet darüber hinaus weitere Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten für Ideen und Projekte mit offenen Daten des Landkreises an. So werden zum Start beispielsweise Pläne der Bauleitplanung, Angaben zu allen Schulen im Landkreis oder auch beispielsweise zu Standorten von „Naschbäumen“ veröffentlicht. Die Daten werden automatisch auch an das Bundes-Datenportal GovData und die europäische Plattform data.europa.de weitergeleitet und sind damit deutschland- und europaweit sichtbar.

Landrätin Tanja Schweiger: „Ohne Daten gibt es keine Digitalisierung. Deswegen machen wir Daten für die Gesellschaft nutzbar, so dass Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Wissenschaft sie für ihre eigenen Ideen und Anwendungen nutzen können. Das sorgt für Transparenz und Offenheit.“

Luis Moßburger, Product Owner für Open Data bei der Bayerischen Agentur für Digitales byte: “Offene Daten sind die Grundlage für transparente Digitalisierung und datengetriebene Projekte. Der Landkreis Regensburg hebt mit dem Beitritt zu ‚open bydata‘ neue Potenziale zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit. Das Portal selbst entwickeln wir mit einem agilen Ansatz kontinuierlich weiter.“

In Zukunft sollen weitere Datensätze veröffentlicht und die Daten untereinander vernetzt werden, so dass komplexe Analysen und Abfragen möglich werden. Die neue Open-Data-Präsenz des Landkreises Regensburg findet man unter lk-regensburg.bydata.de.

Hintergrund: Was ist Open Data?

Als Open Data wird die Idee bezeichnet, Daten offen in einem maschinenlesbaren Format bereitzustellen. Dies ermöglicht interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Wirtschaft und Wissenschaft, die Datensätze weiterzuverwenden und daraus neue Ideen, Anwendungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Voraussetzung für die Veröffentlichung ist dabei die Einhaltung des Datenschutzes. Das Portal „open bydata“ entwickelt die byte zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales. Die Agentur wurde 2022 vom Digitalministerium gegründet und unterstützt Behörden bei der Umsetzung digitaler Projekte. Das Open-Data-Team der byte bietet Beratung zur Veröffentlichung von Daten, setzt sich für die Nutzung der Daten ein und ermöglicht den Aufbau eigener Open-Data-Präsenzen für Verwaltungsstellen in Bayern.

Ein Feuerwehrbus ist unterwegs !!!

Beruflicher Neustart – Fachlehrkräfte für das BSZ gesucht – Wer sich als Lehrerin oder Lehrer berufen fühlt, jedoch über kein abgeschlossenes Lehramtsstudium verfügt, hat trotzdem die Möglichkeit, im Lehrerberuf Fuß zu fassen: Die Fachlehrerausbildung am Beruflichen Schulzentrum Regensburger Land (BSZ) macht es möglich.

Die (angehenden) Fachlehrkräfte unterrichten an der Berufsfachschule für Kinderpflege, an der Fachakademie für Sozialpädagogik sowie an der Berufsschule zur Berufsvorbereitung. Interessierte können sich bis 15. Dezember beim BSZ bewerben.

Infos zur Ausbildung

Die einjährige Ausbildung zur Fachlehrkraft findet am Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrkräften (Abteilung IV, Schlesierstraße 30, 91522 Ansbach) und am BSZ Regensburger Land (Regensburg) statt. Als Zugangsvoraussetzungen werden ein erfolgreiches einschlägiges Studium an einer Hochschule und ein Nachweis über eine mindestens dreijährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit außerhalb des Schuldienstes verlangt. Hat die Bewerberin, der Bewerber bereits vor dem Studium erfolgreich eine Ausbildung zur Erzieherin, zum Erzieher oder eine vergleichbare Aufstiegsfortbildung absolviert, wird diese auf die notwendige dreijährige hauptberufliche Tätigkeit nach dem Studium angerechnet.

Weitere Informationen gibt es unter:

  • https://bszrl.de
  • https://www.km.bayern.de/lehrer/lehrerausbildung/berufliche-schulen/fachlehrer.html

Berichte: Landratsamt Regensburg