Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Regensburg: Meldungen am 21.02.2024 aus dem Landratsamt

 

Regensburg
Foto: Jasmin Lehmer
Regensburg:
Der Ziergarten – Vierter Abend des Grundlagenseminars

Den eigenen Garten so vielseitig wie möglich zu gestalten, ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Richtig umgesetzt entstehen neue Lebensräume, die ohne viel Pflegeaufwand für Menschen, Tiere und Pflanzen gleichermaßen wertvoll sind. Die Fachberater für Gartenkultur und Landespflege im Landratsamt Regensburg möchten Bürgerinnen und Bürger bei der Verwirklichung ihres eigenen Traumgartens unterstützen.

Bunte Blüten, prächtige Laubfärbung und attraktive Früchte können bei geschickter Planung das ganze Jahr über für dekorative Blickpunkte im Garten sorgen. Für jeden Standort gibt es die passende Pflanze und das daraus entstehende Nahrungsangebot lockt eine Vielzahl von Insekten an.  Worauf es bei der Auswahl der Zierpflanzen ankommt ist Gegenstand des vierten Teils des Grundlagenseminars.

Weitere Meldungen aus Regensburg finden sie hier

Donnerstag, 22.02.2024: Der Ziergarten – Pflanzenvielfalt im Garten; Referentin: Stefanie Grünauer, Kreisfachberatung

Alle Garteninteressierten sind eingeladen zum Online-Seminar von 18.30 – 20.00 Uhr. Die Anmeldung erfolgt wie immer unter gruene.stunde@lra-regensburg.de

Fragen zur Veranstaltungsreihe beantworten:

Christine Gietl, Fachberatung für Gartenkultur und Landespflege, 0941 4009-619

Stefanie Grünauer, Fachberatung für Gartenkultur und Landespflege, 0941 4009-792

Freiwilligenagentur sucht weitere Lesepaten

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung zum neuen Online-Leselernhilfe-Projekt der Freiwilligenagentur Ende Januar in der Gemeinde- und Pfarrbücherei Obertraubling unterstützen zehn ehrenamtliche Lesepatinnen und -paten allwöchentlich online ein Grundschulkind beim Lesenlernen. Um weiteren Kindern die so wertvolle Begleitung beim Lesenlernen anbieten zu können, sucht die Freiwilligenagentur zusätzliche Ehrenamtliche.

Gemeinsam mit den Leiterinnen der Bücherei Obertraubling, Helena Krause und Doris Kammermeier, hat Gaby von Rhein das zunächst auf ein Jahr angelegte Online-Leselernhilfe-Projekt ins Leben gerufen. Jetzt suchen die drei Frauen weitere lesebegeisterte Studentinnen und Studenten, Seniorinnen und Senioren, Bürgerinnen und Bürgern. „Wir suchen Leute, die Interesse und Zeit haben, Kinder beim Lesenlernen zu unterstützen“, so Gaby von Rhein.

„Projektstandort“ sind die Bücherei und die Grundschule Obertraubling. Projektbausteine sind eine jeweils zweistündige Online-Einführung am 05. und 07. März (17-19 Uhr), ein Kennenlerntermin der Ehrenamtlichen mit den Lesekindern in der Bücherei und anschließend die wöchentlichen digitalen Lesestunden, zu denen sich jeweils ein Leselernhelfer oder eine Leselernhelferin und ein Kind zusammenschalten. Zusätzlich sind gemeinsame Aktionen mit allen am Projekt Beteiligten und Austausch- beziehungsweise Qualifizierungstreffen für die Ehrenamtlichen geplant.

Nähere Informationen und Anmeldung zu den Info- und Qualifizierungsveranstaltungen bei Gaby von Rhein, Tel.: 0941 4009 305 oder Alexandra Kaiser, Tel.: 0941 4009 414; E-Mail: freiwilligenagentur@lra-regensburg.de.

Landkreis-L.I.C.H.T.B.L.I.C.K.E. – Ausstellung im Landratsamt 

Der Landkreis Regensburg ist bekannt für die Verschiedenartigkeit seiner Landschaften: der Bayerische Jura und seine Flusstäler im Nordwesten, der Vordere Bayerische Wald mit Donautal im Osten und die weiten Flure des Gäubodens im Süden. Landrätin Tanja Schweiger: „Ganz gleich, ob man sich dem Landkreis aus Norden, Süden, Westen oder Osten nähert, es finden sich immer wieder neue Motive, die es zu bestaunen gibt.“ So wie die zwölf L.I.C.H.T.B.L.I.C.K.E.-Bilder, die seit Dienstag, 20. Februar, im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung im Foyer des Landratsamtes Regensburg zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen sind.

12 Gemeinden – 12 Fotoportraits

Altenthann (Otterbachtal), Aufhausen, Bach an der Donau (Scheuchenberg), Beratzhausen, Bernhardswald (Pettenreuth), Donaustauf, Kallmünz (Dallackenried), Lappersdorf-Hainsacker (Besinnungsweg), Mintraching (Roither See), Pentling (Matting), Tegernheim, Zeitlarn (Regendorf) – das sind die Gemeinden, die Fotograf Roland Lückert von Februar 2023 bis Januar 2024 mit wunderbaren Aufnahmen portraitiert hat. Gezeigt wurden die Bilder auf den Facebook- und Instagram-Accounts des Landkreises. Roland Lückert: „Die Fotos sind das Ergebnis meiner fotografischen Reise durch meinen Heimatlandkreis. Durch diese Reise habe ich mich intensiv mit meiner Heimat auseinandergesetzt und schätze sie nun noch mehr.“

Zeitzeugnis über eine einzigartige Schönheit

Neben der Tatsache, dass Roland Lückert nicht die klassischen Highlights des Landkreises zeigt, gibt es eine weitere: und zwar die positive Kraft seiner Bilder. Nicht umsonst wurde die Ausstellung mit der Überschrift L.I.C.H.T.B.L.I.C.K.E. betitelt. Das Wort LICHTBLICK allein erzeugt beim Hörer ein Wohlgefühl. In Kombination mit der positiven Kraft der Bilder ist die Ausstellung ein Zeitzeugnis über die einzigartige und kraftvolle Schönheit des Landkreises Regensburg.

LICHTBLICK – ein Wort, viele Synonyme

Das Wort LICHTBLICK mit seinen vielen Synonymen und Bedeutungen diente Petula Hermansky, Stabsstelle Soziale Medien und verantwortlich für die Fotokunstreihen, für ihre persönliche Reflexion auf das einjährige Projekt. Sie spann den sprachlichen roten Faden von Glanzlicht und Trost über Perspektive und Hoffnung bis hin zu Wohltat und erfreuliche Aussicht: „… Und nun, zum Ende unserer gemeinsamen Zeit, erleichtert mir eine erfreuliche Aussicht das Ende der L.I.C.H.T.B.L.I.C.K.E.-Reihe in persona von Beate Kidd.“ Mit diesem Schlusswort lüftete sie gleichzeitig das Geheimnis um die Nachfolge von Roland Lückert.

Eine Fotografin und das besondere Etwas

Beate Kidd – in der regionalen Fotografenszene bestens vernetzt – zeigt ab Donnerstag (22. Februar) erstmalig das besondere Etwas vom Landkreis Regensburg. Beate Kidd: „In vielen Ecken des Landkreises Regensburg verbergen sich Geschichten, die erzählt werden wollen und mit Bildern auch erzählt werden können. Geschichten von Traditionen, von historischen Gebäuden und Begebenheiten, aber auch von Fortschritt und Entwicklung. Es ist mir ein großes persönliches Anliegen, diese Geschichten sichtbar zu machen und sie für uns alle als bleibende Erinnerungen zu bewahren.“

In diesem Sinne sind alle Interessierten eingeladen, die wunderbaren Besonderheiten des Landkreises zu erkunden und die Schönheit, die oftmals im Verborgenen liegt, zu entdecken auf:

facebook.com/LandkreisRegensburg

instagram.com/landkreisregensburg

Gleichzeitig können die L.I.C.H.T.B.L.I.C.K.-Momente von Roland Lückert im Foyer des Landratsamtes Regensburg zu den gängigen Öffnungszeiten bestaunt werden.

Weitere Meldungen aus dem Landratsamt Regensburg finden sie hier