• Contact
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Oberpfalz-Aktuell
Freitag, 31. März 2023
  • Login
News aus BAYERN | Deutschland | Welt
  • Hauptseite
  • Lokales
  • Politik
  • Blaulicht
  • Sport
  • Allgemein
No Result
View All Result
News aus BAYERN | Deutschland | Welt
No Result
View All Result


Home Blaulicht
Sechs solidarische Landwirtschaften im Landkreis

Foto: Michael Birkenseer

Sechs solidarische Landwirtschaften im Landkreis

Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg: Landwirtschaft mit Hand und Herz

11. Februar 2023
in Blaulicht

 

Bericht: Landratsamt Regensburg

Regionalität und Öko-Anbau ergänzen sich prima und leisten einen sinnvollen Beitrag zum Klimaschutz. In den letzten Jahren haben regionale Erzeugnisse bei den Verbrauchern einen höheren Stellenwert bekommen. Davon profitieren auch die solidarischen Landwirtschaften (kurz: SoLaWis). Produkte und Mitgliedschaften werden gut nachgefragt, Tendenz steigend. Der Landkreis unterstützt SoLaWis im Rahmen der Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg. „Mit der Mitgliedschaft in einer solidarischen Landwirtschaft leisten unsere Landkreisbürgerinnen und -bürger aktiv einen Beitrag zum Ressourcenschutz. Zusätzlich erhalten sie leckere und nachhaltig erzeugte Lebensmittel“, so Landrätin Tanja Schweiger. Mittlerweile gibt es sechs SoLaWis im Landkreis Regensburg. Aber welche SoLaWis gibt es und wie wird man dort Mitglied?

Hier ein Überblick der Öko-Modellregion-Manager/innen des Landkreises, Monika Ernst und Julius Kuschel:

Die SoLaWi Tegernheim startet nun schon in ihr viertes Gemüsejahr. Zusammen mit professionellen Gärtnern versorgt der Tegernheimer Verein inzwischen 100 Haushalte aus der Umgebung mit hiesigem Gemüse – lokal aus dem Tegernheimer Ortskern, ressourcen- und umweltschonend. Wer will, kann sich im Februar einen Anteil reservieren. Nähere Infos auf der Website: https://www.solawi-tegernheim.de .

Die SoLaWi Kareth/Lappersdorf (SoLaWiR) wird als Verein geführt. Ein großer Vorteil ist die Stadtnähe zu Regensburg, denn wer keinen Garten hat, kann sich hier mit regionalem Gemüse versorgen und zugleich selbst als Gärtner ausprobieren. Gegründet wurde die SoLaWi hauptsächlich von Studenten und Mitgliedern der „Transition-Bewegung“. Das Besondere dieses Vereins ist die Heterogenität der Mitglieder. Aktuell gibt es 82 Ernteanteile. Wer Interesse hat, kann sich auf www.solawir.de informieren.

Die Ackerfläche der SoLaWi Jura e. V. befindet sich in der Nähe des Nittendorfer Waldkindergartens und wird seit 2021 betrieben. Es gibt bereits drei angestellte Gärtnerinnen, die sich um die Feingemüsekulturen kümmern. Es werden aktuell Anteile für circa 70 Familien angebaut. Wer mitmachen möchte, kann sich unter  www.solawi-jura.de informieren. Ende Februar ist auch hier eine Bieterrunde für das Gartenjahr 2023 geplant.

Die SoLaWi Tiefbrunn bei Mintraching ist die „älteste“ bio-zertifizierte SoLaWi im Landkreis. Neben einer großen Gemüseauswahl werden auch alte Kartoffelsorten angebaut. Die SoLaWi hat einen Ab-Hof-Verkauf und einige Nutztiere: Schafe, Ziegen, Schweine, Hühner, Enten und Gänse. Auf Vorbestellung wird hiervon das Fleisch (auch Wildfleisch von der eigenen Jagd) verkauft. Interessierte Verbraucher dürfen sich gerne selbst vor Ort überzeugen. Auch hier gibt es noch freie Ernteanteile.
Weitere Infos unter www.tiefbrunner-hofladen.de.

SoLaWi im Hesperidengarten bei Wenzenbach ist die Jüngste im Landkreis. Diese kultiviert auf knapp einem Hektar Freilandfläche und in Gewächshäusern Gemüse, Tomaten, Kräuter, Sprossen und Blüten. Darüber hinaus wird eine gewisse Erntemenge weiterverarbeitet. Es werden haltbare Produkte wie Aufstriche, Pestos, Marmeladen aber auch Kräutersalz, Sirup oder Badezusatz produziert. Mit einem Abonnement erhalten Kunden regelmäßig wöchentlich einen Ernteanteil aus der Produktion im Wert von 80 Euro im Monat. Der Kundenstamm ist mit 30 Personen gestartet und kann auf bis zu 100 Ernteanteile anwachsen. Weitere Infos unter https://hesperidengarten.de/solawi.

Die SoLaWi Ferni bei Regenstauf befindet sich mittlerweile in ihrem vierten Anbau-Jahr mit knapp 70 Mitbauern. Zusätzlich zum Gemüse können Mitbauern Mobilstall-Eier und Bio-Kartoffel sowie demnächst weitere Optionen zu ihrem Anteil hinzubuchen. Neben der SoLaWi ist für alle Gemüse-Begeisterten der Einkauf im SB-Hofladen Ferni immer auch einen Besuch wert. Weitere Infos unter: www.solawi-ferni.de. Bieterrunden gibt es bei der SoLaWi Ferni nicht. Stattdessen wird eine Deckungsbeitragsrechnung erstellt und anhand dieser wird der Mitgliedsbeitrag festgesetzt. Für die kommende Saison sind das 65 Euro/Monat.

Hintergrund: Solidarische Landwirtschaft: Vorteile für Landwirte und Verbraucher – Bio-Qualität und regionale Wertschöpfung: Solidarische Landwirtschaft bedeutet eine Verbindung von Landwirt/Gärtner und Verbraucher. Die Vorteile für die Betreiber sind ein fester Abnehmerkreis, welcher die Kosten und Risiken mit ihnen teilt. Auf die Teilnehmer wartet eine reiche Ernte. Hierfür zahlen alle Teilnehmenden monatlich einen fixen Betrag. Mithilfe am Feld ist gerne gesehen. „Bei dieser Form der Kooperation gewinnen alle: Die Erzeuger haben Planungssicherheit und faire Preise, die Verbraucher erhalten gesunde regionale Lebensmittel und die Natur profitiert von der nachhaltigen Bewirtschaftung“, argumentieren die Öko-Modellregion-Manager/innen des Landkreises, Monika Ernst und Julius Kuschel.

Tags: Landratsamt RegensburgLandwirtschaftRegensburg
ShareSend
Previous Post

Fahrzeug im Graben vorgefunden

Next Post

Verkehrsunfall mit drei Verletzten

Aktuelles Blaulichtgeschehen

Rettungshubschrauber

Verkehrsunfall mit lebensgefährlich verletzter Fahrerin

30. März 2023
Gülletransport kollidiert mit Güterzug

Beinahe-Zusammenstoß am Bahnübergang

30. März 2023
Viele Kurzmeldungen der Polizei Oberpfalz am 16.02.2023

Blaulicht Report am 30.03.2023 der Polizei Oberpfalz

30. März 2023
Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges – Bald wieder im Einsatz

Raubüberfall auf Senior – Tatverdächtige festgenommen 

30. März 2023
Reserveradmulde zweckentfremdet

Reserveradmulde zweckentfremdet

30. März 2023

Neue Beiträge

  • Verkehrsunfall mit lebensgefährlich verletzter Fahrerin
  • Gedenkgottesdienst für ums Leben gekommenen Polizeibeamten
  • Meldungen am 31.03.2023 aus Cham
  • Beinahe-Zusammenstoß am Bahnübergang
  • Meldungen der Stadt Neumarkt am 31.03.2023

BROWSE BY TOPICS

ADAC Aiwanger Alkohol Amberg Amberg-Sulzbach Autobahn Bayern Brand Bundespolizei Cham Corona Deutschland Diebstahl Drogen Einbruch Festnahme Feuerwehr Furth im Wald Grenze Holetschek Kontrolle Kurzmeldungen Landratsamt Lkr. Amberg-Sulzbach Lkr. Regensburg Meldungen München Nachrichten Neumarkt News Oberpfalz Polizei Polizeimeldungen Polizei Oberpfalz Rathaus Regensburg Rettungsdienst Schwandorf Stadt Sulzbach-Rosenberg Tirschenreuth Unfall Veranstaltung Weiden Zoll
Facebook Instagram Youtube Telegram

Impressum | Kontakt


Oberpfalz Aktuell
MASCHING Jürgen

Mittleres Meierfeld 5
92676 Eschenbach / Opf.

Tel: +49 / 152 / 24183454
Mail: Datenschutzerklärung

FOTOPARTNER


No Result
View All Result
  • Hauptseite
  • Lokales
  • Politik
  • Blaulicht
  • Sport
  • Allgemein

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In