Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Bayern. Das erfolgreiche bayerische PV-Speicherprogramm wird auch 2022 fortgesetzt. „Rund 73.000 Anträge gingen bis heute elektronisch ein. Dies beweist eindrucksvoll, dass die Bürgerinnen und Bürger die Energiewende mitgestalten wollen. Unser Programm hat Vorbildcharakter für ganz Deutschland“, erklärte Wirtschafts- und Energieminister […]
Energiewende
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Bayern. Im Freistaat soll in sogenannten Reallaboren zur Energiewende geforscht werden. Dazu schafft das Wirtschaftsministerium mit der „Bayerischen Koordinierungsstelle für Reallabore“ eine Anlaufstelle für Unternehmen, Kommunen und Forschungseinrichtungen. Hier sollen die bayerischen Partner für die Einreichung eines Projekts im Rahmen […]
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Creußen/Oberfranken. Bayerns Energieminister Hubert Aiwanger will in den bayerischen Wäldern mehrere hundert neue Windräder initiieren, um die Ausbauziele der Energiewende voranzutreiben. Gemeinsam mit Umweltminister Thorsten Glauber stellte Aiwanger seine Pläne in einem Windpark in Creußen (Landkreis Oberfranken) vor. Aiwanger: „Wir […]
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie München/Berlin. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat den Bund-Länder-Bericht zum Stand des Ausbaus der Erneuerbaren Energien in Deutschland als „gutes Zwischenzeugnis für die bayerische Energiepolitik“ bezeichnet. Aiwanger: „Bayern baut die Spitzenposition bei Erneuerbaren Energien aus. Kein anderes Bundesland hat […]
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie München/Brüssel. Zum 1. Januar 2022 plant die Europäische Kommission neue Leitlinien für Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger befürchtet einen starken Rückgang des weiteren Ausbaus von Photovoltaik-Anlagen. Gerade die vorgeschlagene weitere Absenkung des Schwellenwerts für […]
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie MÜNCHEN Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat vom Bund verstärkte Anstrengungen im Kampf gegen die aktuellen Energiepreissteigerungen gefordert. Aiwanger: „Der Staat kann nicht tatenlos zusehen, wenn die Kosten für Heizung und Autofahren durch die Decke gehen. Eine beheizte Wohnung im Winter […]
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Bayern. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat sich erfreut über die Vorstellung eines wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugs aus dem Freistaat geäußert. Das Dreierbündnis „Next Mobility Accelerator“ mit den bayerischen Unternehmen MaierKorduletsch Gruppe und Paul Nutzfahrzeuge (beide Vilshofen) sowie der Shell Deutschland GmbH hatte […]
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Bayern. Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger erklärt zur VBEW-Studie Klimaneutrales Bayern bis 2040: „Ein klimaneutrales Bayern bis 2040 ist möglich, aber nur mit grünem Wasserstoff, auch aus Import. Eine Verfünffachung der Windenergie und Versechsfachung der Photovoltaik in Bayern, wie in […]
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Bayern. Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger begrüßt die Aufnahme der „besonderen Solaranlagen“, der Agri-Photovoltaik (Agri-PV), Floating-Photovoltaik und der Solaranlagen auf Parkplatzflächen im Rahmen der Innovationsausschreibungen des Erneuerbaren Energien Gesetzes 2021 (EEG). Bayern hatte diese Möglichkeiten gefordert. Die Anforderungen an besondere […]
Bericht: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie / Bild: Symbolbild Sinzing. Die Bürger der Gemeinde Sinzing im Landkreis Regensburg stimmen derzeit über ein Windenergie-Projekt ab. „Sinzing könnte mit den geplanten zwei Windkraftanlagen mit 21,5 Millionen Kilowattstunden pro Jahr mehr Strom erzeugen, als die für die Gemeinde benötigten 17,5 Millionen […]