Bericht des Landratsamtes Tirschenreuth / Bild: Symbolbild
Lkr. Tirschenreuth. Im Sommer 2020 riefen die Evangelische Jugend im Dekanat Weiden mit ihrer Projektstelle für Gedenken und Versöhnung und das Netzwerk Inklusion Tirschenreuth gemeinsam mit Partnern aus Tschechien zur Cross Border Challenge Anfang Oktober 2020 auf. Gefördert wird die Cross Border Challenge aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und vom Bezirksjugendring Oberpfalz.
Aufgrund der Entwicklung der Corona-Pandemie wurde die Durchführung der Challenge zunächst auf 1. bis 9. Mai 2021 verschoben. Da die aktuelle Corona Lage grenzüberschreitende Events immer noch nicht zulässt, wird der Aktionszeitraum nun auf 7. Bis 15. Mai 2022 verschoben. Um die Wartezeit zu überbrücken gibt es am 26. September 2021 ein „CBC-Schnupperangebot“ in Bärnau.
Unter dem Motto „Touren tracken – Grenzen überwinden – Preise gewinnen“ sollen bei der Cross- Border-Challenge (CBC) die offenen Grenzen in Europa gefeiert werden – auch und gerade in Corona- Zeiten.
Da eben diese Corona-Zeiten auch jetzt im Mai grenzüberschreitende Events verhindern, muss der ursprünglich für Oktober 2020 geplante und auf Mai 2021 verschobene Aktionszeitraum für die Challenge nun noch einmal verschoben werden. Im Hinblick darauf, dass das gesamte Jahr 2021 wohl noch keine Planungssicherheit bieten wird, wurde nun bewusst die Woche zwischen 7. und 15. Mai 2022 gewählt.
Um die Wartezeit zu überbrücken und Lust auf die Challenge zu machen wird es am Sonntag, den 26. September eine Teaser-Veranstaltung in Bärnau geben. Je nach Corona Lage werden ein oder zwei
„Schnupperwanderungen“ auf dem Böttgerweg angeboten. Nähere Informationen dazu werden rechtzeitig in der Presse und online veröffentlicht.
Infoblock Cross-Border-Challenge
Im Aktionszeitraum im Mai 2022 sollen möglichst viele Menschen möglichst viele grenzüberschreitende Touren im oberpfälzisch-tschechischen Grenzraum unternehmen. Ob zu Fuß, per Rad oder Rollstuhl – egal. Die Challenge soll nicht nur Menschen diesseits und jenseits der deutsch-tschechischen Grenze verbinden, sondern auch Menschen mit und ohne Behinderung.
Nähere Informationen zur Challenge gibt es auf der Homepage www.cross-border-challenge.eu. Dort kann auch die eigens für die Challenge entwickelte App heruntergeladen werden. Hier findet man neben Tourenvorschlägen und Informationen zur Grenzgeschichte die Möglichkeit seine eigenen Touren aufzuzeichnen und zu teilen und kann Fotos oder Videos der Touren hochladen. Die besten Fotos und Videos werden von einer Jury prämiert und erhalten Preise.