Delmenhorst (ots). Glück im Unglück hatte am Mittwoch, 22. Juli 2020, ein 20-jähriger Pkw-Fahrer aus Dötlingen, der bei einem Zusammenstoß mit einem Trecker, trotz der enormen Schäden am Pkw, lediglich leicht verletzt wurde. Er befuhr gegen 21:00 Uhr mit seinem VW Golf einen Weg der Bauerschaft Lüerte und beabsichtigte auf die Düngstruper Straße aufzufahren. Dabei übersah er einen vorfahrtberechtigten Trecker mit Anhänger, der die Düngstruper Straße befuhr. Bei dem Zusammenstoß mit dem Trecker wurde der VW Golf in den Seitengraben geschoben und befand sich fast vollständig unter dem Trecker. Dementsprechend stark war der Pkw demoliert. Der lediglich leicht verletzte Pkw-Fahrer konnte sich selbstständig aus seinem Fahrzeug befreien. Er wurde durch die Rettungssanitäter versorgt und vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Der 24-jährige Treckerfahrer aus Dötlingen blieb unverletzt. Am Pkw entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Der Gesamtschaden wurde auf 15.000 Euro geschätzt.
Coesfeld (ots). Einen Schutzengel hatten ein 18-jähriger Autofahrer aus Havixbeck und seine beiden 18-jährigen Mitfahrer aus Werne und Senden in der Nacht auf Donnerstag (23.7.20). Der Fahranfänger hatte sich betrunken ans Steuer gesetzt. Die Tour endete gegen 00.45 Uhr in der Sendener Bauerschaft Kley in einem Straßengraben, nachdem der Wagen erst gegen einen Baum geprallt war und sich dann überschlug. Nach aktuellem Stand war der Fahrer zu schnell und kam von der Straße ab. Die Insassen blieben nach bisherigen Erkenntnissen unverletzt. Der Havixbecker musste mit zur Wache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Zudem stellten Polizisten seinen Führerschein sicher. Auf ihn kommt nun ein Strafverfahren zu. Für Fahranfänger gilt, dass sie keinen Alkohol getrunken haben dürfen, wenn sie Auto fahren wollen.
Kürten (ots). Auf der Landstraße zwischen Bechen und Neschen sind am Mittwochmorgen (22.07.) zwei Männer schwer verletzt worden. Ein 20-jähriger Kürtener war gegen 07:30 Uhr auf der Altenberger Straße in Richtung Neschen unterwegs. In Höhe Rodenberg kam ihm auf der kurvenreichen Strecke in einer unübersichtlichen Linkskurve ein 56-jähriger Odenthaler mit seinem Mercedes entgegen. Auf der schmalen Straße krachten die beiden Autos mit den Fahrzeugecken vorne links ineinander und wurden dabei erheblich beschädigt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf knapp 15.000 Euro geschätzt. Die Straße musste für die Unfallaufnahme knapp zwei Stunden voll gesperrt werden. Beide Fahrzeugführer wurden zunächst an der Unfallstelle versorgt und anschließend zur stationären Behandlung in Bergisch Gladbacher Krankenhäuser gebracht.
Merzenich (ots). Mit leichten Verletzungen kamen am Mittwoch drei Fahrzeugführer davon, als ein Autofahrer eine Fahrzeugkolonne hinter einem Mähdrescher überholen wollte. Gegen 15:20 Uhr befuhr ein Mähdrescher die L 264 von Merzenich in Richtung Girbelsrath. Dahinter fuhren mehrere Pkw. Ein Autofahrer, ein 39-jähriger Dürener, setzte zum Überholen an. Dazu musste er an fünf weiteren Fahrzeugen sowie am Mähdrescher vorbei. In Gegenrichtung war zur gleichen Zeit ein 75 Jahre alter Mann aus Merzenich mit einem Traktor unterwegs. Dessen Geschwindigkeit schätzte der Dürener falsch ein. Er schaffte es nicht, den Überholvorgang zu beenden und kollidierte stattdessen mit dem Traktor. Das Auto geriet ins Schleudern und bewegte sich in Richtung der Fahrzeuge hinter dem Traktor. Ein 56-jähriger Autofahrer aus Belgien konnte einen Zusammenstoß verhindern, indem er nach rechts in den Grünstreifen lenkte. Ein weiteres Auto, gefahren von einer 38-Jährigen aus Nörvenich, kollidierte mit dem Auto des Düreners. Der Traktorfahrer, sowie der Dürener und die Frau aus Nörvenich wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Sie wurden mit RTW in umliegende Krankenhäuser gebracht, die sie nach ambulanter Behandlung wieder verlassen konnten. Es entstand ein Sachschaden von circa 13150 Euro.
Dinslaken (ots). Im Stadtteil Eppinghoven war durch einen technischen Defekt die Standfestigkeit eines Baukranes beeinträchtigt, der Kranausleger drohte abzustürzen. In Verbindung mit dem Ordnungsamt und der Polizei wurde die Straße vor der Baustelle für den Verkehr gesperrt und die angrenzenden Häuser geräumt. Nachdem die Einsatzstelle abgesichert war, wurde der Baukran von einer Fachfirma demontiert. Während der Demontage wurde der Ausleger von einem Autokran gesichert. Nach circa 1,5 Stunden konnte die Straße wieder frei gegeben werden. Am Einsatz beteiligt waren die Polizei, das Ordnungsamt und der Leitungsdienst der Feuerwehr Dinslaken.
Bergisch Gladbach (ots). Die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises wurde heute um 16:36 Uhr per Notruf 112 über einen schweren Verkehrsunfall im Verlauf der Steinstraße im Stadtteil Bensberg von Bergisch Gladbach informiert. Aufgrund der Meldung wurden die beiden hauptamtlich besetzten Feuerwachen 2 und 1, der Einsatzführungsdienst (B-Dienst), der Leitungsdienst (A-Dienst), zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug an die Einsatzstelle alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einheit wurden ein leicht beschädigter LKW sowie ein schwer beschädigter PKW vorgefunden. Der Fahrer im PKW war in seinem Fahrzeug eingeklemmt und wurde augenscheinlich schwerstverletzt. Zwei weitere Insassen des PKW konnten das Fahrzeug selbständig mit leichten Verletzungen verlassen. Der Fahrer des LKW erlitt einen Schock und saß in seinem Führerhaus. Zwei weitere Rettungswagen und der Rettungshubschrauber Christoph 3 aus Köln wurden an die Einsatzstelle nachalarmiert. Der Fahrer des PKW wurde mit einer aufwändigen technischen Rettung patientenorientiert aus seinem Fahrzeug befreit. Parallel wurde der Fahrer von Rettungsdienst und Notarzt in seinem Fahrzeug behandelt und vital stabilisiert. Zur Befreiung aus dem PKW wurden u. a. hydraulische Rettungsgeräte eingesetzt. Die drei leicht verletzten Personen wurden jeweils mit einem Rettungswagen in örtliche Krankenhäuser verbracht. Der lebensgefährlich verletzte PKW-Fahrer wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus der Maximalversorgung verbracht. Der alarmierte Leitungsdienst (A-Dienst Frank Haag) machte sich vor Ort ein Bild von der Lage und organisierte die rückwärtige Einsatzbereitschaft der Feuerwehr. Für etwaige Paralleleinsätze wurde ein weiterer Einsatzführungsdienst (B-Dienst 2) in Dienst gestellt. An der Einsatzstelle waren insgesamt 29 Einsatzkräfte mit 13 Fahrzeugen von Feuerwehr und Rettungsdienst, ein Rettungshubschrauber sowie mehrere Einsatzmittel der Polizei. Die Einsatzleitung lag bei Marten Sperber, dem diensthabenden Einsatzführungsdienst (B-Dienst) der Feuerwache 1. Während der Arbeiten an der Einsatzstelle kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im gesamten Stadtteil Bensberg. Nach Abschluss der Maßnahmen von Feuerwehr und Rettungsdienst unterstützten Einsatzkräfte der Feuerwache 2 mit der Drehleiter die Polizei bei der Unfallaufnahme.
Bericht: Polizeiinspektion Delmenhorst / Polizei Coesfeld / Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis / Polizei Düren / Feuerwehr Dinslaken / Feuerwehr Bergisch Gladbach