Sonntag, 18. April 2021
  • Login
OBERPFALZ-AKTUELL
  • Lokales
  • Politik
  • Blaulicht
  • Allgemein
  • Video des Tages
No Result
View All Result
oberpfalz-aktuell
No Result
View All Result
Home Lokales Oberpfalz

E-Mobil…aber sicher! – Hinweise der Polizei

19. Juli 2020
in Oberpfalz, Verschiedenes
E-Mobil…aber sicher! – Hinweise der Polizei

OBERPFALZ. Elektrofahrzeuge wie E-Scooter, Pedelecs und E-Bikes haben sich mittlerweile auch in der Oberpfalz fest als neue Verkehrsmittel etabliert. Sie vereinen Umweltbewusstsein und Flexibilität und sind aus dem Straßenverkehr nicht mehr wegzudenken.

Dabei erfreuen sie sich der Beliebtheit bei allen Generationen. Aus polizeilicher Sicht sind jedoch auch Herausforderungen festzustellen.

Themenbewusstsein – Verkehrsteilnehmer und Polizei zusammen für ein sicheres Miteinander!

Oberstes Ziel der Oberpfälzer Polizei ist es, Verkehrsunfälle und das damit einhergehende Leid bei den Beteiligten, Helfern und Angehörigen zu vermeiden. Hierzu betreibt sie sowohl Verkehrsüberwachung als auch Prävention, mit der sie auf das Thema aufmerksam machen will. Dabei ist festzustellen, dass die Fahrer von E-Fahrzeugen teils noch wenig über die rechtliche Einordnung ihrer Gefährte und die Risiken bei der Teilnahme am Verkehrsgeschehen wissen.

Um die Nutzung möglichst sicher zu gestalten und damit nicht zuletzt auch den Fahrspaß zu erhalten, möchte das Polizeipräsidium Oberpfalz dieses Thema in den Fokus rücken und einen Überblick zu den wichtigsten elektrisch betriebenen Fahrzeugarten (mit Ausnahme der E-Autos) geben. Damit soll letztlich jeder Verkehrsteilnehmer selbst in die Lage versetzt werden, durch rechts- und risikobewusstes Verhalten zu einem sicheren Miteinander beizutragen.

Rechtsbewusstsein – Die Fahrzeugklasse ist entscheidend!

Zunächst zeigt folgende Abbildung die rechtliche Einordnung der unterschiedlichen Fahrzeugklassen. Diese schlägt sich in teils deutlich unterschiedlichen Vorschriften nieder, von denen einige der wichtigsten dargestellt werden.

  • Verkehrsflächennutzung

E-Scooter dürfen nur auf Radwegen genutzt werden. Ist kein Radweg vorhanden, ist die Fahrbahn zu nutzen. Das Fahren auf Gehwegen ist verboten. E-Scooter dürfen des Weiteren im verkehrsberuhigten Bereich fahren, in Fußgängerzonen allerdings nur, wenn dort das Schild „E-Scooter frei“ montiert ist.

Pedelec-Nutzer haben nur dann die Pflicht auf Radwegen zu fahren, wenn ein Schild „Radweg“ angebracht ist.

E-Bikes dürfen innerorts nur auf Radwegen geführt werden, wenn dort ein Schild „E-Bikes frei“ angebracht ist. Außerorts gilt die Radwegbenutzungspflicht, soweit die Kennzeichnung vorhanden ist.

S-Pedelec-Fahrer müssen die Fahrbahn benutzen und dürfen nicht Wege befahren, die mit dem Schild „Verbot für Krafträder“ gekennzeichnet sind.

In Einbahnstraßen, in denen das Befahren in Gegenrichtung für Fahrräder freigegeben ist, darf mit E-Bikes und S-Pedelecs nicht gefahren werden, da sie Fahrrädern nicht gleichgestellt sind. Für E-Scooter gilt das gleiche Verbot!

 

  • Helmbenutzung

Grundsätzlich gilt die Pflicht zum Tragen eines Helmes nur auf E-Bikes und S-Pedelecs. Allerdings empfiehlt die Polizei dringend, auf diesen Schutz nicht zu verzichten, egal mit welcher Art von E-Fahrzeug man unterwegs ist.

 

  • Fahrerlaubnis

Für das Führen von E-Scootern und Pedelecs ist eine Fahrerlaubnis nicht notwendig. Für E-Bikes ist mindestens eine Prüfbescheinigung für Mofas vorgeschrieben.* Da das S-Pedelec ein Kleinkraftrad darstellt, ist die Fahrerlaubnisklasse AM notwendig.

*Für Personen, die vor dem 1. April 1965 geboren sind, ist keine Prüfbescheinigung erforderlich.

 

  • Alter

Mit einem Mindestalter von 14 Jahren darf man einen E-Scooter benutzen, für das E-Bike muss man mindestens 15 Jahre und für ein S-Pedelec mindestens 16 Jahre alt sein.

Für die Fahrt mit einem Pedelec (Fahrrädern gleichgestellt) ist kein Mindestalter vorgeschrieben.

 

  • Versicherungspflicht /Betriebserlaubnis

Für E-Scooter, E-Bikes und S-Pedelecs ist ein Versicherungsschutz erforderlich. Dieser erfolgt durch Zuteilung einer Versicherungsplakette bei E-Scootern oder eines Versicherungskennzeichens für die schnelleren Fahrzeugarten. Pedelecs sind dagegen versicherungsfrei.

 

  • Promillegrenzen

Betrachtet man die Entwicklung der Trunkenheitsfahrten (Fahrten, bei denen die Nutzer unter dem Einfluss von Alkohol stehen) beispielsweise bei den Elektrokleinstfahrzeugen (z. B. E-Scooter, Segway) im Jahr 2020, halten sich die Anzeigen bisher noch im einstelligen Bereich. Gerade im alkoholisierten Zustand steigt die Unfallwahrscheinlichkeit deutlich an.

Für die Nutzer von E-Fahrzeugen gelten die Grenzwerte entsprechend der rechtlichen Einordnung ihrer Fahrzeuge. Eine Straftat begeht demnach, wer ohne Unfall oder anderweitige Ausfallerscheinungen, folgende Werte der Blutalkoholkonzentration erreicht oder überschreitet:

 

E-Scooter:   1,1 Promille

Pedelec:     1,6 Promille

E-Bikes:       1,1 Promille

S-Pedelec: 1,1 Promille

Eine Straftat begeht jedoch auch, wer ab 0,3 Promille nicht mehr in der Lage ist, sicher am Verkehr teilzunehmen.

Wer mit 0,5 Promille oder mehr mit E-Scooter, E-Bike oder S-Pedelec fährt, muss mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige nach dem Straßenverkehrsgesetz rechnen, die ein hohes Bußgeld, Punkte in Flensburg sowie ein Fahrverbot nach sich zieht.

Für Fahranfänger in der Probezeit oder unter 21-Jährige gelten 0,0 Promille.

 

  • Weitere rechtliche Vorgaben

Für E-Scooter, Pedelec, E-Bike und S-Pedelec gelten die allgemeinen Regeln der StVO (z. B. kein Benutzen des Mobiltelefons während der Fahrt, Rechtsfahrgebot, Beachtung des Rotlichts). Besonders für E-Scooter gilt, dass die Mitnahme von Personen nicht gestattet ist und nur einzeln hintereinander gefahren werden darf; zudem sind das Anhängen an andere Fahrzeuge sowie freihändiges Fahren nicht erlaubt. Mit einem S-Pedelec darf man keinen Kinderanhänger ziehen.

Risikobewusstsein – Selbsteinschätzung und richtiges Verhalten vermeiden Unfälle!

Um ein sicheres Miteinander der Nutzer von E-Fahrzeugen mit den übrigen Verkehrsteilnehmern zu gewährleisten, ist Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme geboten. Daneben spielt aber auch das persönliche Verhalten eine tragende Rolle. Wie aus der Verkehrsunfallstatistik des PP Oberpfalz entnommen werden kann, waren – um nur eine bestimmte Gruppe herauszunehmen – die Nutzer von Pedelecs im Jahr 2019 in 138 der 1.132 Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Radfahrern involviert. 129 Pedelec-Fahrer erlitten dabei Verletzungen. Teils ist bei derartigen Unfällen festzustellen, dass die Nutzer der Pedelecs die Anforderungen der schnellen und oft auch schweren Fahrzeuge unterschätzen. Die Tretunterstützung verleitet dabei manchen Verkehrsteilnehmer dazu, über die eigenen Grenzen hinauszugehen.

Daneben trägt vor allem auch das richtige Verhalten zum unfallfreien Miteinander bei. Nutzer von E-Fahrzeugen müssen sich der – im Vergleich zu Pkw – eingeschränkten Wahrnehmbarkeit (Sichtbarkeit, Akustik) ihrer Fahrzeuge und des höheren Sturz- und Verletzungsrisikos bewusst sein. Mit gut sichtbarer Kleidung, einer defensiven Fahrweise und Schutzausstattung kann dem entgegengewirkt werden.

Verkehrsteilnehmer und Polizei verfolgen letztlich ein gemeinsames Ziel: Jeder soll sicher und unfallfrei ankommen! Hierfür setzen wir uns gemeinsam ein!

 

Bericht des PP Oberpfalz

Bild: Symbolbild

Tags: E-BikeOberpfalzPedelecPolizei Oberpfalz
ShareSend
Previous Post

42 „grüne“ Fachkräfte für den Landkreis

Next Post

Handy und Alkohol Ursache für Verkehrsunfall

Next Post

Handy und Alkohol Ursache für Verkehrsunfall

Es wächst zusammen, was seit 2019 zusammengehört

Mehrere Polizeimeldungen aus Furth im Wald

Video des Tages

https://youtu.be/tYSCspceqxI

Aktuelles Blaulichtgeschehen

07.02.2021 – Kurzmeldungen der Polizei aus der Oberpfalz

18.04.2021 – Kurzmeldungen der Polizei aus der Oberpfalz

18. April 2021

Meldungen der Polizei aus Schwandorf

18. April 2021
Es wächst zusammen, was seit 2019 zusammengehört

18.04.2021 – Meldungen der Polizei aus Amberg

18. April 2021
Polizei

Coronaverstoß führte zu Haftbefehl

18. April 2021
Rückstau auf der BAB A93 nach Verkehrsunfall

Verkehrsunfall aufgrund Fahrfehler auf der Autobahn

18. April 2021
Facebook Instagram Youtube Telegram

Impressum | Kontakt


Oberpfalz Aktuell
MASCHING Jürgen

Mittleres Meierfeld 5
92676 Eschenbach / Opf.

Tel: +49 / 152 / 24183454
Mail: Datenschutzerklärung

FOTOPARTNER




No Result
View All Result
  • Lokales
  • Politik
  • Blaulicht
  • Allgemein
  • Video des Tages

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
„Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“ Mehr zum DatenschutzAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN