Seit 40 Jahren ein Siebener – Feldgeschworene sind trotz Digitalisierung unverzichtbar

Etzelwang.  Seit rund 600 Jahren engagieren sich Bürger als Feldgeschworene, auch Siebener genannt,  und tragen als Mittler zwischen Bürger und Vermessungsverwaltung zum nachbarschaftlichen Frieden bei. Einer von ihnen ist Walter Schuster aus Etzelwang. Er wurde nun von Landrat Richard Reisinger für seinen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz als Siebener mit der Ehren- und Dankurkunde des Bayerischen Staatsministers der Finanzen und für Heimat, Albert Füracker, ausgezeichnet.

Landrat Richard Reisinger stellte bei der kleinen Feierstunde im Landratsamt heraus, dass die Hüter der Grenzen auch in der schnelllebigen, digitalen Welt von heute unersetzlich sind. Der Freistaat Bayern setzt nach wie vor auf die Ortskenntnisse der Feldgeschworenen, die somit ein fester und wichtiger Bestandteil der bayerischen Vermessungslandschaft sind und auch bleiben.

Die Feldgeschworenen sind aus den alten Mark- und Feldgerichten hervorgegangen, die in den fränkischen Landesteilen schon seit Jahrhunderten bestanden und hohes Ansehen genossen. Aufgabe der Feldgerichte war es, in Grenzangelegenheiten Schiedssprüche zu fällen. So wurden die Feldgeschworenen zu Hütern der Grenzen und Abmarkungen. Feldgeschworene bekleiden eines der ältesten kommunalen Ehrenämter; sie werden auf Lebenszeit gewählt und vereidigt. Heute sind laut Finanz- und Heimatminister Albert Füracker rund 27.000 Feldgeschworene in Bayern tätig und sichern die über 80 Millionen Grenzpunkte im Freistaat. Sie sind wegen ihrer Erfahrung, ihres Ansehens in ihren Gemeinden und ihrer Ortskenntnis bei Bürgern und bei der Vermessungsverwaltung sehr geschätzt. Seit 2016 gehört das „Feldgeschworenenwesen in Bayern“ zum Immateriellen Kulturerbe.

Es kann wieder losgehen – Maxl-Spielebus steht in den Startlöchern

Amberg-Sulzbach.   Er tourt bereits seit 1983 durch den Landkreis Amberg-Sulzbach und ist eine Initiative des Kreisjugendrings und der Kommunalen Jugendarbeit: Der Maxl Spielebus. Auch in diesem Jahr fährt er in den Sommerferien wieder von Ort zu Ort im Amberg-Sulzbacher Land. Im Gepäck: Jede Menge Spielsachen für Kinder für ein buntes und spannendes Ferienprogramm. Diesmal geht es um „Zauber und Magie“.

Der Auftakt der diesjährigen Spielebus-Tour ist am Montag, 8. August in Ammerthal, unter anderem mit Landrat Richard Reisinger. Ab 14 Uhr warten der Landkreischef sowie das Team der Kommunalen Jugendarbeit und des Kreisjugendrings Amberg-Sulzbach mit Anita Kinscher als Projektleiterin beim Sportgeländer des TST Ammerthal auf die Kinder, um ihnen alles zu zeigen, was sie als Zauberer oder Zauberin brauchen. Doch der Zauberstab und einige magische Tricks sind nur der Anfang, verspricht Kinscher: „Beim ultimativen Quidditch-Spiel können die Kinder ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen, ihre Gegner mit geheimnisvollen Zaubersprüchen verzaubern und die leckersten Zaubertränke probieren.“

Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter zwischen 6 und 11 Jahren und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Da das Programm im Freien stattfinden wird, sind Sonnenschutz und Getränke mitzubringen. Bei Regen muss der Spielebus leider entfallen.

Hier der genaue Fahrplan des Spielebus Maxl:

Montag, 08.08.          Ammerthal

14 – 17 Uhr      Stodl-Wirt, TST Ammerthal, Dietersberger Str. 24

Dienstag, 09.08.         Auerbach

10 – 13 Uhr      Schulsportplatz Auerbach, Neuhauser Str. 1 B

Dienstag, 09.08.         Königstein

14 – 17 Uhr      Sportgelände TSV Königstein, Neuhauser Str. 40

Mittwoch, 10.08.       Sulzbach-Rosenberg

10 – 13 Uhr      Jugendzentrum Hängematte, Freifläche Feuerwehr Sulzbach, Annabergweg 1

Donnerstag, 11.08.    Kümmersbruck

10 – 13 Uhr      Freizeitanlage unterhalb des Rathauses, Schulstr. 27

Freitag, 12.08.            Birgland/OT Schwend

14 – 17 Uhr      Am Kirchplatz, 92262 Birgland

Montag, 15.08.          Feiertag

Dienstag, 16.08.         Schnaittenbach

14 – 17 Uhr      Grund- und Mittelschule Schnaittenbach, Amberger Str. 32

Mittwoch, 17.08.       Neukirchen/Etzelwang        

10 – 13 Uhr      Grundschule Neukirchen, Am Anger 14

Mittwoch, 17.08.       Hirschbach    

14 – 17 Uhr      Sportplatz SC Eschenfelden, Dorfstraße

Donnerstag, 18.08.    Vilseck

10 – 13 Uhr      Pavillion in der Vilsaue

Freitag, 19.08.            Freihung        

10 – 13 Uhr      Schule Freihung, Festplatz am Harranger, Am Harranger 3

Montag, 22.08.          Hirschau        

10 – 13 Uhr      Schule Hirschau, Josefstr. 40

Dienstag, 23.08.         Gebenbach   

14 – 17 Uhr      Schulgelände, Allwetterplatz/Pausenhof

Mittwoch, 24.08.       Schmidmühlen         

10 – 13 Uhr      Schlossgarten, Rathausstr. 1

Donnerstag, 25.08.    Hohenburg   

10 – 13 Uhr      Parkplatz Lauterachtal-Grundschule, Mendorferbucher Straße 17

Freitag, 26.08.            Rieden

10-13 Uhr       Rathaus, Hirschwalder Str. 27

Montag, 29.08.          Poppenricht  

14 – 17 Uhr      Grundschule Poppenricht, Pausenhof, Schulstraße 5

Dienstag, 30.08.         Illschwang     

10 – 13 Uhr      Schule, Schulsportplatz, Propsteiweg

Mittwoch, 31.08.       Edelsfeld       

10 – 13 Uhr      Feuerwehrhaus, Bolzplatz, Blumenstraße

Donnerstag, 01.09.    Ebermannsdorf        

10 – 13 Uhr      Grundschule Ebermannsdorf, Bergstraße 39

Freitag, 02.09.            Hahnbach     

10 – 13 Uhr      Grund- und Mittelschule, Pausenhof, Max-Prechtl-Str. 8

Montag, 05.09.          Kastl   

10 – 13 Uhr      Sportplatz Kneippbecken/Spielplatz Ruderwiese, Amberger Str. 22

Dienstag, 06.09.         Freudenberg 

10 – 13 Uhr      Grund- und Mittelschule Freudenberg, Sportplatz, Schulstraße 7

Mittwoch, 07.09.       Ensdorf          

14 – 17 Uhr      Rathaus, Spielplatz, Hauptstr. 4

Donnerstag, 08.09.    Ursensollen   

14-17 Uhr       Am Dorfplatz, Schulgasse 1

Freitag, 09.09.            Weigendorf  

14 – 17 Uhr      Feuerwehrhaus Weigendorf

Landkreismeisterschaft im Faustball – Hobbymannschaften können sich bis 5. September anmelden

Amberg-Sulzbach.  Der Landkreis Amberg-Sulzbach veranstaltet am Sonntag, 11. September 2022 die 35. Landkreismeisterschaft im Faustball für Hobbymannschaften. Wie schon in den Vorjahren hat auch dieses Mal der DJK Faustballverein Ursensollen die Ausrichtung der Titelkämpfe übernommen. Austragungsort der Landkreismeisterschaft ist wieder das Gelände des DJK Faustballvereins in Ursensollen. Schirmherr der Veranstaltung ist Landrat Richard Reisinger.

Antreten der Mannschaften ist um 9:45 Uhr, der Spielbeginn ist 10 Uhr. Gespielt wird in Gruppen, im Modus jeder gegen jeden auf 2 Gewinnsätze bis 11 Punkte. Der genaue Spielplan und Spielmodus wird vor den Spielen erstellt und verteilt. Die drei erstplatzierten Mannschaften der Hobbyrunde erhalten Pokale, alle anderen Mannschaften bekommen eine Urkunde.

Anmeldungen für diese Meisterschaft sind schriftlich zu richten an: DJK Faustballverein Ursensollen, Herrn Stephan Nold, Hohenburger Str. 30, 92280 Kastl oder Herrn Günter Kugler, Hohe Leite 9, 92289 Ursensollen.

Anmeldeschluss ist der 5. September 2022.

(Bericht und Bild: Landratsamt Amberg-Sulzbach)