Elektroaltgeräte und Weihnachten – Weihnachten steht vor der Tür und damit eine Menge an Geschenken

Ob sinnvoll oder nicht, mag dahingestellt bleiben. Tatsache aber ist, dass gerade zu Weihnachten mehr elektrisch und elektronisch betriebene Gerätschaften über den Tisch gehen als zu jeder anderen Jahreszeit. Entsprechend hoch ist das Aufkommen an Elektroaltgeräten. Dabei ist alt nicht immer gleichzusetzen mit kaputt. Oft muss es nur ein neues Teil sein, weil das alte nicht mehr dem Zeitgeist oder den persönlichen Bedürfnissen entspricht. Ein neues Handy, ein Computer mit noch leistungsfähigerem Prozessor, eine noch bessere Grafikauflösung oder einfach der Fernseher mit 2m Bildschirmdiagonale müssen es schon sein. Man gönnt sich ja sonst nix.

Und so landen jedes Jahr zur Weihnachtszeit abertausende von Handys, Fernsehern, Computern, Stereoanlagen, Fernsehern und Playstations im Elektroschrott. Eine grandiose Material- und Energieverschwendung. Ein Großteil davon könnte und kann weiter genutzt werden. Deshalb ist es wichtig, dass Sie ihr Elektroaltgerät möglichst schonend an der Sammelstelle abgeben. Ihr Wertstoffhof oder die Sammelstellen der Christlichen Arbeiter Hilfe CAH nehmen alle Elektroaltgeräte aus Haushalten kostenlos an.

Falls Sie ein Elektroaltgerät bei einer Sammelstelle abgeben wollen, berücksichtigen Sie bitte folgende Hinweise. Werfen Sie guterhaltene Geräte nicht einfach in die Sammelbehälter, sondern übergeben Sie sie an das Personal der Sammelstelle. Entnehmen Sie immer alle Batterien und Akkus aus dem Gerät bevor Sie es abgeben. Kleben Sie die Pole der Batterien mit Klebeband ab. Das ist besonders bei Lithium-Ionen Akkus wichtig und vermeidet Kurzschlüsse.

Wissenswertes:

Wussten sie,

… dass jeder Laden, der Elektrogeräte verkauft zur kostenlosen Rücknahme des gleichen Gerätetyps verpflichtet ist, den er gerade an Sie verkauft hat?

… dass Sie Elektrokleingeräte mit einer Kantenlänge unter 25 cm in jedem Laden, der Elektrogeräte verkauft, kostenlos abgeben können? Sie müssen dazu nicht einmal ein neues Gerät kaufen.

… dass bei Lieferung eines Elektrogerätes der Lieferant verpflichtet ist, Ihr altes Gerät kostenlos mitzunehmen?

… dass Elektrogeräte, egal wie klein sie sind, nicht in die Restmülltonnen gehören?

… dass Batterien niemals in die Restmülltonne gehören?

Mehr Infos zur Wiederverwendung und Entsorgung von Elektroaltgeräten gibt es bei der Abfallberatung unter Telefon 09181/470-1209.

Torwandschießen bei der Ausbildungsmesse hat sich gelohnt!

Am 19. Oktober 2022 hat am Beruflichen Schulzentrum Neumarkt die alljährliche Ausbildungsmesse stattgefunden. Schüler:innen aus dem ganzen Landkreis kamen an die Berufsschule, um sich über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten nach der Schule zu informieren.

Als Rahmenprogramm stellte der Landkreis Neumarkt i.d.OPf. eine Torwand zur Verfügung, welche die jugendlichen Messebesucher:innen sofort unter „Beschuss“ nahmen.

Die Siegerehrung fand jetzt am BSZ Neumarkt statt. Schulleiter Albert Hierl sowie Bernd Hofmann vom Landratsamt überreichten Urkunden und die Geldpreise – Wertgutscheine vom Neuen Markt. Bester Schütze mit vier Treffern war Felix Lehrer. Er erhielt den Hauptpreis in Höhe von 100 €. Den zweiten Platz belegte Kilian Wein mit drei Treffern, die 60 € Wert waren. Der dritte Platz ging mit ebenfalls drei Treffern an Aljalam Abdulrahim. Er wurde für seine drei Treffer mit einem Wertgutschein in Höhe von 30 € belohnt. Da es insgesamt 7 Schüler:innen mit drei Treffern gab, wurde Platz zwei und drei ausgelost.

Digitaler Bauantrag startet am Landratsamt Neumarkt i.d.OPf.

Ab 01. Dezember können Bauanträge direkt digital beim Landratsamt eingereicht werden.

Die Digitalisierung am Landratsamt Neumarkt i.d.OPf. schreitet voran: Ab 01. Dezember können Bauanträge und einige Nachweise digital eingereicht werden. Das Landratsamt Neumarkt i.d.OPf. ist damit unter den ersten 20 unteren Bauaufsichtsbehörden, die Ihren Bürgern diese Möglichkeit zur Verfügung stellen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem digitalen Angebot unsere Serviceleistungen nochmals optimieren könne. Als Wachstumslandkreis mit einer starken Bauwirtschaft ist das bei den Baugenehmigungsverfahren besonders wichtig“ hebt Landrat Willibald Gailler hervor.

Wer einen Bauantrag digital stellen möchte, muss zunächst eine Bayern ID beantragen. Mit dieser Bayern ID meldet sich der bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser im BayernPortal an und gelangt zu den Online-Antragsassistenten. Ein entsprechender Link wird auch auf der Internetseite des Landkreises eingestellt. Der Online-Assistent leitet den Antragsteller durch das Formular und hilft beim Ausfüllen. „Wir hoffen, dass die Bauvorlagen dadurch vollständiger werden“ äußert die Leiterin des Bauamtes Helga Huber. Am Schluss werden die Planzeichnungen sowie die weiteren Unterlagen als pdf-Dokumente hochgeladen, ein dreifaches Plotten der Pläne durch den Entwurfsverfasser sowie die Unterschriften auf dem Papierplan entfallen.

Die Gemeinden bleiben bei der Entscheidung über die Bauanträge trotzdem eingebunden, das Landratsamt beteiligt die Gemeinden unmittelbar nach Eingang des Bauantrages.

Die Einführung des digitalen Bauantrages bietet die Möglichkeit, die Bearbeitung von Bauanträgen effizienter zu gestalten, da die Gemeinde und die Fachstellen gleichzeitig digital beteiligt werden können. „Neben einer Reduzierung der Gesamtdauer des Baugenehmigungsverfahrens ist auch die Einsparung von Papier als positiv zu bewerten“ so Helga Huber.

Die Möglichkeit zur digitalen Antragstellung bringt aber auch einige Verfahrensänderungen mit sich. Die wohl wichtigste ist, dass zukünftig nicht nur die digitalen Anträge, sondern auch die Anträge in Papierform direkt beim Landratsamt Neumarkt i.d.OPf. einzureichen sind. Hiervon ausgenommen sind jedoch die Genehmigungsfreisteller sowie die Anträge auf isolierte Befreiung, die weiterhin in Papierform eingereicht werden. Diese sind nach wie vor bei der zuständigen Gemeinde einzureichen.

Das Bauamt hat häufig gestellte Fragen zum digitalen Bauantrag zusammengefasst und diese umfassend beantwortet auf der Homepage des Landkreises eingestellt.

(Bericht: Landratsamt Neumarkt / Bild: Andre Lindner)