Musikhistorische Schlossführungen im Schloss Alteglofsheim
Regensburg. Musikhistorische Schlossführungen im Schloss Alteglofsheim finden einmal im Monat jeweils sonntags um 15 Uhr statt. Mit dem Kunsthistoriker Prof. Dr. Peter Morsbach kann man einen Blick hinter die Mauern des Schlosses Alteglofsheim und seines ungewöhnlich repräsentativen Baus werfen. Die Besichtigungsroute führt auch durch den Asamsaal und die „Schönen Zimmer“ und dauert etwa eineinhalb Stunden. Die Führung beginnt um 15 Uhr am Schaukasten im Innenhof der Schlossanlage.
Kurzinfo:
Termin: Sonntag, 7. August, 15 Uhr;
Ort: Schloss Alteglofsheim, Am Schlosshof 1, 93087 Alteglofsheim;
Eintritt: 5 Euro
Gesundheitsregionplus lädt zu Aktionstagen ins DEZ
Regensburg (RL). Seit Beginn der 2000er-Jahre sind die Herzinfarkt-bedingten Sterbefälle dank des medizinischen Fortschritts um etwa ein Viertel zurückgegangen. Dieser positive Trend täuscht allerdings darüber hinweg, dass die Zahl der stationären Krankenhausfälle im gleichen Zeitraum angestiegen ist – sowohl bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen allgemein als auch bei Herzinfarkten. Die gute Nachricht: Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinfarkte sind kein unausweichliches Schicksal. Um präventiv aufzuklären und für einen gesundheitförderlichen Lebensstil zu werben, hat die Gesundheitsregionplus Regensburg zusammen mit etlichen Kooperationspartnern zwei Aktionstage (27./28. Juli 2022) im Donau-Einkaufszentrum (Erdgeschoss, beim Bronce-Brunnen) organisiert. Die Aktionstage finden im Rahmen der bayernweiten Kampagne „Hand aufs Herz“ statt.
Themen während der Aktionstage
Am Mittwoch, 27. Juli, liegt der Fokus auf dem Thema „Bewegung“. Zusammen mit dem Bayerischen Landessportverband (BLSV) und dem städtischen Sportamt können die Besucherinnen und Besucher einfache Bewegungsübungen ausprobieren und sich über Bewegungsangebote zur Verbesserung der Herzgesundheit informieren. Das Forschungsteam der OTH stellt seine entwickelten digitalen Hilfsmittel (Roboter) vor, die Patientinnen und Patienten zuhause unterstützen, wieder mobil zu werden. Für alle weiteren Fragen rund ums Älterwerden steht das Team des Seniorenamts der Stadt Regensburg zur Verfügung.
Am Donnerstag, 28. Juli, wird die „Ernährung“ näher beleuchtet. Das AOK Regensburg-Team rund um Karin Germann-Bauer wird mit einer Ausstellung zum Thema Fette/Öle vor Ort sein. Im Auftrag der Gesundheitsregionplus betreut Dipl. Trophologin Christina Apel eine Ausstellung zur herzgesunden Ernährung. In Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf zeigt sie mithilfe einer Genuss-Insel, wie sich eine gesunde Ernährung im Alltag umsetzen lässt. Abgerundet wird das Angebot am Donnerstag mit einem Info-Stand der Gesundheitsförderung des Gesundheitsamtes.
An beiden Tagen bietet der Malteser Hilfsdienst Blutdruck- und Blutzucker-Messungen an, während die Deutsche Herzstiftung bei Fragen rund ums Herz zur Verfügung steht. Die meisten Mitmach- und Beratungs-Angebote finden zwischen 10 und 16 Uhr statt.
Kostenfreie Vorträge im August
Für alle, die noch tiefer in das Thema Herzgesundheit durch Ernährung und Bewegung einsteigen möchten, gibt es in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf an drei Terminen in der ersten Augustwoche kostenfreie Vorträge. Eine Anmeldung ist notwendig!
Weitere Informationen rund um die beiden Aktionstage und die Vorträge finden Sie auf der Internetseite der Gesundheitsregionplus Regensburg: https://www.gesundheitsregionplus-regensburg.de/aktivitaeten/schwerpunkt-themen/schwerpunkt-thema-herzinfarkt/
Kontakt Gesundheitsregionplus Regensburg:
Dr. Simone Eckert, E-Mail: gesundheitsregionplus@landratsamt-regensburg.de und Simone.Eckert@landratsamt-regensburg.de
Die bayernweite Kampagne „Hand aufs Herz“ legt den Fokus auf die Prävention von Herzinfarkten. Ein gesundheitsförderlicher Lebensstil beeinflusst ganz wesentlich, wie lange ein Herz gesund bleiben kann. Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, wenig belastender Stress und Verzicht auf Nikotin tragen dazu bei, einen Herzinfarkt vorzubeugen.
Bilanz für das zweite Quartal 2022: Wohnungsbau-Genehmigungen weiter auf hohem Niveau
Regensburg. Trotz veränderter Zinspolitik, gestiegener Baupreise und Materialengpässen bleibt die Zahl der Baugenehmigungen im Landkreis auf hohem Niveau: Das Landratsamt gab im Zeitraum von April bis Juni grünes Licht für 406 Wohnungen. Saisonbedingt ist die Zahl der Genehmigungen im zweiten Quartal immer etwas geringer als in den ersten Monaten des Jahres – da waren es 434 Wohnbau -Genehmigungen. Zu beobachten ist, dass die Zahl der Einfamilienhäuser sinkt. Dafür gibt es mehr Zusagen für Mehrfamilienhäuser.
„Ich möchte allen, die zur Entspannung am Wohnungsmarkt beitragen, danken: den Gemeinden, den Grundstückseigentümern, den Investoren und den privaten Bauleuten. Wir als Landkreis leisten gerne unseren Beitrag, damit aus Bauwünschen Bauvorhaben werden,“ so Landrätin Tanja Schweiger.
Zu den genehmigten Bauprojekten gehören unter anderem 119 Einfamilienhäuser, 243 Wohnungen in Zwei- Drei- und Mehrfamilienhäusern sowie 37 Wohnungen in bereits bestehenden Gebäuden.
Innerhalb aller 41 Landkreisgemeinden entstehen den Genehmigungen im zweiten Quartal 2022 zufolge die meisten Wohnungen in Alteglofsheim (36), gefolgt von Hemau (34), Wörth a.d. Donau (28), Regenstauf (25), und Kallmünz (19).
In Relation zur Einwohnerzahl verzeichnet Wörth a.d. Donau mit 18,1 neuen Wohnungen pro tausend Einwohnern das stärkste Wachstum. Es folgen Alteglofsheim (10,86 pro 1000 EW), Kallmünz (6,89 pro 1000 EW), Aufhausen (6,15 pro 1000 EW) und Brunn (6,12 pro 1000 EW).
In den drei Vorjahren lag die Zahl für die Monate April bis Juni bei 503 (2021), 340(2020) und 420 (2019). 2021 war ein Spitzenjahr in Hinblick auf die Wohnungsbau-Genehmigungen im Landkreis; das lag vor allem an zwei Großbauprojekten in Köfering und Wörth a.d. Donau.
(Berichte des Landratsamtes Regensburg/Bild: StMGP)