Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Regensburg – Meldungen am 22.10.2023

 

Kreisklinik Wörth a.d.Donau bringt Regionalität und Naturschutz auf den Teller – Im Rahmen der „Woche der Nachhaltigkeit“ stehen sowohl in der Patientenverpflegung als auch im Klinik-Café der Kreisklinik Wörth a.d.Donau von Montag, 23. Oktober, bis Sonntag, 29. Oktober, wieder regionale Schmankerl aus dem größten Oberpfälzer Naturschutzprojekt „Juradistl – Biologische Vielfalt im Oberpfälzer Jura“ im Fokus. Bei einem Pressetermin am 18. Oktober 2023 in der Kreisklinik Wörth stellten die Organisatoren und Unterstützer das Angebot der „Woche der Nachhaltigkeit vor.

Landrätin Tanja Schweiger konnte dazu neben Krankenhausdirektor Martin Rederer mit Dr. Stefan Hundt den Ärztlicher Direktor der Kreisklinik, und mit Dr. Wolfgang Sieber den Chefarzt der Pneumologie begrüßen;  des Weiteren Josef Sedlmeier (Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes), Helmut Zitzmann (Pflegedienstleiter), Elke Oelkers und Julius Kuschel (Ökomodellregion Regensburg) und Markus Meyer (Stellvertretender Küchenleiter). Neu mit eingebunden in die „Woche der Nachhaltigkeit“ ist in diesem Jahr die Öko-Modellregion „Stadt. Land.Regensburg“, die vor allem auch den Bio-Regional-Markt im Klinik-Café mit organisiert. Hier gibt es für zu Hause regionale und bio-regionale Lebensmittel zu kaufen.

Juradistl-Weiderind

Die Juradistl-Weiderinder werden von heimischen Landwirten gehalten. Kräuterreiche Wiesen werden beweidet und beherbergen eine Vielzahl an Vögeln, Insekten und anderen Tierarten. Im Stall sind die Rinder nur im Winter, wenn in der Flur kein Futter verfügbar ist. Die viele Bewegung an der frischen Luft tut den Tieren gut und sorgt auch für die hervorragende Qualität des Fleisches, das schließlich auf den Teller kommt.

Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg

Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg steht für „Bio“ aus der Region. Das Team der Öko-Modellregion freut sich sehr, bei der Woche der Nachhaltigkeit am Klinikum Wörth mit dabei zu sein. Ziel ist es, innerhalb dieser Woche für die Vielfalt an ökologisch erzeugten Lebensmitteln aus der Region Regensburg zu werben.

Kreisklinik  Wörth a.d.Donau, Ökomodell-Region Stadt.Land.Regensburg & Juradistl:
Drei starke Partner für nachhaltig erzeugte Lebensmittel

„Wir wollen eine artgerechte Tierhaltung unterstützen sowie eine nachvollziehbare Herkunft unserer Lebensmittel aus der heimischen Region. Des Weiteren wollen wir für den Naturschutz aktiv sein und damit letztlich Verantwortung übernehmen: Für regionale Kreisläufe, für die heimische Kulturlandschaft und für gutes und gesundes Essen.“ Mit diesem klaren Bekenntnis für einen qualitätsbewussten Einkauf in der Region beschreibt Krankenhausdirektor Martin Rederer die Philosophie, die hinter der „Woche der Nachhaltigkeit“ steht. Und damit nicht nur einmalig Juradistl-Spezialitäten wie Rinderschmorbraten mit Backpflaumen oder Rinderlende mit Blaubeeren-Honig-Sauce auf den Tisch kommen, sollen die „Wochen der Nachhaltigkeit“ auch immer wieder stattfinden.

Fahrtkostenerstattung für Schüler: Antragsfrist läuft am 31. Oktober 2023 ab – Das Landratsamt weist darauf hin, dass nur noch bis zum 31. Oktober 2023 die Möglichkeit besteht, die Erstattung der Schulwegkosten für das Schuljahr 2022/2023 zu beantragen. Verspätet eingehende Anträge dürfen aufgrund der gesetzlichen Ausschlussfrist nicht mehr berücksichtigt werden.

Erstattet wird der Differenzbetrag, der die Familienbelastungsgrenze von 490 Euro überschreitet. Schüler, die mit einem 365-Euro-Ticket befördert werden konnten, können somit keine Erstattung mehr bekommen. Bezieht allerdings ein Unterhaltsleistender für drei oder mehr Kinder Kindergeld nach dem Bundeskindergeldgesetz oder Hilfe zum Lebensunterhalt (Leistungen nach dem SGB II als Bürgergeld bzw. SGB XII als Grundsicherung oder Hilfe zum Lebensunterhalt), werden die Beförderungskosten in voller Höhe erstattet. Dies gilt auch für Schülerinnen und Schüler, die aufgrund einer dauerhaften Behinderung auf Beförderung angewiesen sind.

Die Anträge müssen vollständig ausgefüllt, unterschrieben und mit den Original-Fahrkarten und der Schulbestätigung spätestens am 31. Oktober beim Landratsamt eingegangen sein. Die Antragstellung per E-Mail ist nicht zulässig. Bei Online-Tickets wird die Rechnung oder der Kontoauszug über die Zahlung der Tickets als Nachweis benötigt.  Das Formular „Antrag auf Fahrtkostenerstattung“ ist abrufbar über die Homepage des Landkreises Regensburg unter www.landkreis-regensburg.de, Rubrik Schülerbeförderung.

Kontakt: Landratsamt Regensburg, Sachgebiet L 14, Schülerbeförderung, Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg, Linda Würdinger, Telefon: 0941 4009-529 oder Doreen Jahn, -627; E-Mail: schuelerbefoerderung@lra-regensburg.de.

Berichte: Landratsamt Regensburg