Bericht des Landratsamtes Regensburg / Bild: Symbolbild

Regensburg.  Die Klär- oder Schlämmteiche bei Irl gehörten früher zum Betriebsgelände der Zuckerfabrik. Das Rüben-Waschwasser ließ einen anthropogenen Lebensraum entstehen, der vielen spezialisierten Lebewesen (Wechselkröte, Kreuzkröte, Limikolen) günstige Lebensräume bot.

Die Schließung der Zuckerfabrik im Jahr 2007 hat die Lebensräume verändert–- die Bebauung stellt einen herben Eingriff dar. Wir besichtigen den aktuellen Zustand und diskutieren über Naturschutz in der Stadt.

Führung durch den Gebietsbetreuer Hartmut Schmid. Dienstag, 1.Juni. 17 Uhr, Dauer: circa 1,5 Stunden, Treffpunkt vor Ort: Kremser Straße am östlichen Rand der Klärteiche. Kostenfrei, Geländegängige Kleidung und Fernglas.

Hinweis:

In Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Ostbayern und dem LBV. Eine vorherige Anmeldung unter info@nmo-regensburg.de ist zwingend erforderlich, sowie das Ausfüllen eines Kontaktdatenformulars zur evtl. Nachverfolgung durch das Gesundheitsamt. Bei einem stabilen 7-Tage-Inzidenzwert zwischen 50 und 100 besteht eine Testpflicht für diese Veranstaltung.

Das bedeutet, dass Teilnehmer ab sechs Jahren entweder einen höchstens 24 Stunden zuvor vorgenommenen POC-Antigentest, Selbsttest oder einen PCR-Test bzgl. einer SARS-CoV-2-Infektion mit negativem Ergebnis vorweisen müssen. Eine Testung vor Ort ist leider nicht möglich, ohne Test kann eine Teilnahme an der Veranstaltung nicht stattfinden. Vollständig geimpfte bzw. vor nicht mehr als sechs Monaten genesene Personen können ersatzweise diesen Nachweis mitbringen.

Bei einem stabilen 7-Tage-Inzidenzwert von unter 50 entfällt die Testpflicht. Bitte bringen Sie FFP2-Masken (Personen ab dem 16. Lebensjahr) bzw. einen Mund-Nasen-Schutz (Kinder zwischen 6 und 15 Jahren) zur Veranstaltung mit.