München. Die LfA Förderbank Bayern bietet im Auftrag der Staatsregierung ein umfassendes Förder- und Finanzierungsangebot für von der Corona-Krise betroffene bayerische Unternehmen an. Neben den neu eingeführten LfA-Produkten – wie LfA-Schnellkredit und Corona-Schutzschirm-Kredit – kommen insbesondere auch Bürgschaften zum Einsatz. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger zieht eine erste Zwischenbilanz: „Über die […]
Aiwanger
Regensburg. Die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) nimmt ab sofort ihre Arbeit auf. Ihr Leiter, Dr. Ulrich Buchhauser, hat seinen Dienst zu Anfang August angetreten. „Coronabedingt etwas verzögert, wird LENK jetzt die Energiewende gezielt voranbringen. Regionale Energie bedeutet Wertschöpfung vor Ort und Arbeitsplätze für den Mittelstand. Dieses Potential […]
München. Startschuss für die „Säule II“ der Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung: Start-ups und Mittelständler können ab sofort mit den neuen Beteiligungsangeboten des Freistaats ihr Eigenkapital stärken. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Die Corona-Krise erschwert Start-ups und Mittelständlern den Zugang zu Beteiligungskapital, denn private Geldgeber sind verunsichert und zurückhaltend. Gerade jetzt kann es für […]
München. Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger unterstützt die Forderung des DEHOGA-Bundesverbandes nach einer Beibehaltung der Mehrwertsteuer-Senkung: „Die niedrigere Mehrwertsteuer bis Mitte nächsten Jahres ist ein Lichtblick für die Gastronomie“ so Aiwanger. „Die Regelung muss aber unbedingt beibehalten werden, um den Betrieben nicht erneut das Licht auszuschalten. Dasselbe gilt für die allgemeine Mehrwertsteuersenkung […]
Mümchen. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat sich nach Vorlage der Konjunktur- und Arbeitsmarktzahlen vorsichtig optimistisch geäußert: „Die bayerische Wirtschaft und der Arbeitsmarkt schlagen sich in der Corona-Pandemie, der härtesten Belastungsprobe der Nachkriegszeit, ausgesprochen wacker, die Lage der einzelnen Branchen ist aber sehr uneinheitlich. Wir müssen gezielt handeln“, sagte Aiwanger. Im […]
München. Die Mobilfunkversorgung in Bayern hat sich weiter verbessert. Im ersten Halbjahr wurden von den drei Netzbetreibern im Freistaat insgesamt 1.996 bestehende Sendemasten ausgebaut und 224 neue Standorte in Betrieb genommen. Bis Jahresende muss die lückenlose Versorgung an den ICE-Strecken und Autobahnen sichergestellt sein. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Unsere enge […]
München/Brüssel. Mit dem BayernFonds will das Wirtschaftsministerium so rasch wie möglich ein weiteres wichtiges Instrument schaffen, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf bayerische Unternehmen abzumildern. „Den BayernFonds brauchen wir dringend, um den Bestand von gefährdeten Unternehmen zu schützen. Bayern ist startklar, wir warten auf Brüssel“, erklärte Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. Dabei […]
München. Die Umsetzung der Corona-Überbrückungshilfe der Bundesregierung ist in Bayern erfolgreich angelaufen. Bislang haben mehr als 1100 Unternehmen aus dem Freistaat ein Fördervolumen in Höhe von insgesamt mehr als 36 Millionen Euro beantragt. Die Bearbeitung in Bayern erfolgt durch die IHK für München und Oberbayern. Die Überbrückungshilfe kann nach ursprünglicher […]
München. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat gemeinsam mit Mitgliedern des Bayerischen Cluster-Beirats Automotive die Lage der Automobilindustrie im Freistaat erörtert. Aiwanger: „Mit mehr als 200.000 Mitarbeitern und einer Wertschöpfung von deutlich über 100 Milliarden Euro ist diese Industrie das Rückgrat des Industrielandes Bayern. Sie steht vor enormen Herausforderungen – kurzfristig […]
München. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sieht die Notwendigkeit einer gezielten Stärkung der angeschlagenen Wirtschaft in der EU, warnt allerdings vor dem Einstieg in einen „europäischen Länderfinanzausgleich“. Die eingesetzten Mittel müssten außerdem strikt auf Sinnhaftigkeit überprüft werden, politische Blankochecks dürfe es nicht geben. „Zurecht hat der Europäische Rechnungshof bereits darauf hingewiesen, […]
München. Die Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den bayerischen Arbeitsmarkt ist eine Erfolgsgeschichte. Das zeigt die jetzt vorgelegte Abschlussbilanz der Initiative „Integration durch Ausbildung und Arbeit“, die die Bayerische Staatsregierung mit den Spitzenorganisationen der bayerischen Wirtschaft und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit im Oktober 2015 auf den […]
München. Digitalisierung und mittelständischer Einzelhandel können Hand in Hand gehen. Das beweisen die Digitalen Champions, die das Institut ibi research an der Universität Regensburg im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ausfindig gemacht haben. „Die neun Unternehmen aus allen Teilen Bayerns beschreiben im Gutachten, wie man als […]
München. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat sechs Kommunen aus dem Freistaat mit dem diesjährigen Stadtmarketingpreis Bayern ausgezeichnet. Die Gewinnerstädte Fürth, Friedberg, Gunzenhausen und Nabburg sowie die Sonderpreisträger Schweinfurt und Ebermannstadt überzeugten die Fachjury mit innovativen Projekten. Der vom bayerischen Wirtschaftsministerium geförderte und vom Handelsverband Bayern e.V. zusammen mit dem Aktionskreis […]
München. Um die Öffentlichkeitsbeteiligung an Planungs- und Genehmigungsverfahren auch während der Covid-19-Pandemie sicherzustellen, sollen Präsenzveranstaltungen durch Online-Konsultationen und schriftliche Teilnahme ersetzt werden. Dies gilt auch für die Antragskonferenzen des Planfeststellungsverfahrens für die Trasse des SuedOstLinks, die die zuständige Bundesnetzagentur mit einem schriftlichen Verfahren ersetzen will. Bayerns Staatsminister für Wirtschaft, Energie […]
München. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat die Bundesregierung aufgefordert, den Eigenverbrauch von Strom aus Erneuerbaren Energiequellen deutlich attraktiver zu gestalten. Für Neuanlagen bis 1 MW sollte für den Eigenverbrauch künftig keine EEG-Umlage mehr anfallen. Bisher ist das nur für kleine Haus-Dachanlagen bis 10 kW der Fall, bei größeren […]
München. Schausteller und Marktkaufleute sollen bald wieder die Möglichkeit bekommen, auf Märkten ihre Fahrgeschäfte und Stände aufbauen zu können. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sprach dem Schaustellergewerbe heute bei einer Kundgebung auf dem Münchner Odeonsplatz Mut zu: „Sie sind systemrelevant, weil Sie uns Lebensfreude vermitteln. Wir müssen dafür sorgen, dass Sie […]
München. Im kommenden Jahr können sich bayerische Unternehmen an 59 Messen in allen Branchen und auf allen Kontinenten präsentieren. Im 95. Messeausschuss des Bayerischen Wirtschaftsministeriums wurde zusammen mit Bayern International, den Bayerischen Industrie- und Handelskammern und weiteren Organisationen der Bayerischen Wirtschaft das Auslandsmesseprogramm 2021 verabschiedet. Wirtschaftsminister Aiwanger hebt die Bedeutung […]
Augsburg. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat nach einem Treffen mit Spitzenvertretern von Premium Aerotec in Augsburg angekündigt, sich für eine Erhöhung der Technologieförderung in Bayern und Deutschland einzusetzen. Aiwanger: „Wir dürfen nicht abwarten, bis die Krise vorbei ist. Es braucht jetzt mehr Geld für Luftfahrt-Forschung inklusive der Entwicklung umweltfreundlicher […]
München/Brüssel. Die EU-Kommission hat heute ihre Wasserstoffstrategie vorgestellt. „Wir begrüßen die Ziele der EU, mit CO2-frei erzeugtem, so genannten grünen Wasserstoff eine zentrale Säule des Energiesystems der Zukunft aufzubauen“, erklärt der bayerische Staatsminister für Wirtschaft und Energie, Hubert Aiwanger. Bayern hatte bereits Ende Mai seine Wasserstoffstrategie vorgestellt, im Juni folgte […]
München/Berlin. Bayerns Kompetenz in der Batterieforschung wird weiter gestärkt: In allen vier neuen Kompetenzclustern des nationalen Dachkonzepts „Forschungsfabrik Batterie“ ist Bayern mit Universitäten und Forschungseinrichtungen vertreten. Es sind die Cluster Intelligente Batteriezellproduktion, Batterienutzungskonzepte und Analytik/Qualitätssicherung sowie Recycling/Grüne Batterie. Den bayerischen Forschungseinrichtungen stehen insgesamt 17 Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium (BMBF) zur […]