Regensburg. Am 28. November war es soweit: Acht Bio-Erzeuger aus dem Landkreis Regensburg und der Bio-Donaumarkt für die Stadt Regensburg bekamen für die Umsetzung landwirtschaftlicher Förderprojekte von Landrätin Tanja Schweiger ihre Förderschilder überreicht. „Die neun ausgezeichneten Projektideen zeigen die ganze Vielfalt, welche kreativen Diversifizierungswege unsere bio-regionalen Erzeuger bei uns in […]
Bio
Regensburg (RL). Vergangenen Freitag fand auf dem Donaumarkt vor dem Haus der Bayerischen Geschichte der 1. Bio-Donaumarkt Regensburg statt. Er ist der Nachfolger des von der Öko-Modellregion ins Leben gerufenen BioRegioMarkt Regensburg und wohl der erste reine Bio-Wochenmarkt in ganz Bayern. Gut 20 regionale Biobauern, Verarbeiter und Vermarkter boten ihre […]
Bayern. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie BioKlima fördert Investitionen in neue Biomasseheizwerke ab einer Nennwärmeleistung von 60 Kilowatt zur effizienten energetischen Nutzung unter anderem von Holzhackschnitzeln und Holzpellets. Auch die Förderung von neuen Biomasseheizwerken zur Versorgung von Wärmenetzen in Kombination mit Abwärme oder Solarenergie ist möglich. Die […]
Amberg–Sulzbach, Neumarkt i.d.OPf. „Der Weg zum Bio–Betrieb“, ein Online–Seminar für umstellungsinteressierte Landwirtinnen und Landwirte bieten am 1. März 2022 von 13.30 – 16.30 Uhr die Öko–Modellregionen Neumarkt i.d.OPf., Amberg–Sulzbach und Naturparkland Oberpfälzer Wald an. Über die ersten Schritte zum Bio–Landwirt referiert Bernhard Strehler, Fachberater für Ökologischen Landbau am Amt für […]
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Bayern. Vor einem Jahr startete Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Bioökonomiestrategie der Bayerischen Staatsregierung. Mit 50 konkreten Maßnahmen werden biologische Ressourcen für eine nachhaltige Wirtschaft genutzt und in Produkte umgesetzt. Jetzt zieht der Staatsminister eine erste Bilanz: „Die beteiligten Ressorts haben […]
Bericht und Bild: ADAC München (ots). Besondere Premiere auf dem Weg zu einer klimaneutralen Luftfahrt: Im Rahmen eines dreijährigen Pilotprojekts fliegt mit „Christoph Rheinland“ ab Mittwoch, 15. Dezember 2021 der erste Rettungshubschrauber mit umweltfreundlichem Bio-Kerosin zu Notfalleinsätzen. Den Start im notfallmedizinischen Regelbetrieb am Flughafen Köln/Bonn gab Frédéric Bruder, Geschäftsführer der […]
Bericht und Bild: Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Falkenberg. Interessante Einblicke in die vielfältigen Projekte der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) zum Thema „Biodiversität“ gab es für die Teilnehmer des Oberpfälzer ILE-Tages 2021. Akteure der interkommunalen Zusammenarbeit kamen auf Einladung des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz ins Tagungszentrum der Burg […]
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Bayern. Unter Federführung der Technischen Universität München (TUM) startet jetzt das Verbundprojekt BioReSt (Bayerische Biomasse-Ressourcenstrategie). Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Das Projekt ist ein wichtiger Baustein für unsere Bioökonomiestrategie, da hier wissenschaftliche Grundlagen und Empfehlungen für eine nachhaltige Biomassenutzung in Bayern erarbeitet […]
Bericht und Bild: ADAC Luftrettung München (ots). Neuer Meilenstein in der internationalen Luftfahrt: In München ist ein Rettungshubschrauber zum ersten Mal mit umweltfreundlichem Kerosin geflogen. Bei der Maschine handelte es sich um einen Helikopter der gemeinnützigen ADAC Luftrettung. Der Rettungshubschrauber des Typs Airbus H145 wurde an der Luftrettungsstation an der […]
Bericht: Annika Reich, Projektmanagerin Ökomodellregion Amberg-Sulzbach/Amberg Amberg-Sulzbach. An jeweils zwei Abenden bot das Orientierungsseminar „Der Weg zum Bio-Betrieb“ der Ökomodellregionen Amberg-Sulzbach/Stadt Amberg, Neumarkt in der Oberpfalz und Naturpark Oberpfälzer Wald einen Einblick in den Ökolandbau und einen Kurzüberblick über die Schritte zur Umstellung auf Bio. Elisabeth Remlein vom Amt für […]
Bericht: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie / Bild: Symbolbild Bayern. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat sich im Ebersberger Forst über eine neue Baumschutzhülle aus nachwachsenden Rohstoffen informiert. Das Produkt aus Holzschindeln und Jute – entwickelt in der Nähe von Ansbach – soll in einem privaten Waldgebiet bei Ebersberg auf […]
Bericht: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie / Bild: Symbolbild Straubing. Im niederbayerischen Straubing werden erstmals in deutschen Supermärkten kompostierbare Obst- und Gemüsebeutel eingesetzt. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger startete das Pilotprojekt im Rahmen der Strategie Zukunft.Bioökonomie.Bayern. „Mit dem Bio-Beutel beweisen wir, dass die bayerische Bioökonomiestrategie kein Papiertiger ist. Die […]
Die Einführung des Bio-Siegels war ein bedeutender Schritt zur Entwicklung des Bio-Marktes. Es kann auf freiwilliger Basis zusätzlich zum verpflichtenden EU-Bio-Logo genutzt werden, das alle vorverpackten, ökologisch erzeugten Lebensmittel aus der EU tragen müssen. Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es den Verbrauchern schwer, den Überblick zu behalten. Darum wurde 2001 […]