(Bericht und Bild: OTH Regensburg) – Der Frauenanteil in der Professorenschaft an der OTH Regensburg steigt – wenn auch langsam. Der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar gibt Anlass, die Wissenschaftlerinnen in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen. Als Professorin Dr. Simone Weikl an der […]
Wissenschaft
Die beiden Studiengänge Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen an der OTH Amberg-Weiden erhält im heute veröffentlichten CHE-Ranking eine sehr gute Bewertung. Dabei wurde in beiden Studiengängen eine Platzierung in der Spitzengruppe in den Kategorien „Abschlüsse in angemessener Zeit Bachelor und Master“, „Kontakt zur Berufspraxis“ sowie „Unterstützung am Studienanfang“ erreicht. Das CHE-Ranking […]
Amberg-Weiden. Bessere Lichtverhältnisse für kollaborative Roboter und kompakte Übertragungsleitungen für hohe Gleichspannungen – Prof. Dipl.-Ing. Burkhard Stolz von der OTH Amberg-Weiden und Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart von der OTH Regensburg erhalten den Wissenschaftspreis der Edmund-Bradatsch-Stiftung. Das Preisgeld in Höhe von jeweils 5.000 Euro fließt in individuelle (Forschungs-)Projekte der beiden Professoren. […]
Bereits zum zehnten Mal lädt „Die Lange Nacht der Wissenschaften“ zu einer Reise durch die faszinierende Welt der Wissenschaft ein. Am Samstag, 21. Mai 2022, von 18 – 24 Uhr können sich Wissenschaftsinteressierte an rund 130 Veranstaltungsorten in Nürnberg, Fürth und Erlangen inspirieren und mitreißen lassen. Die OTH Amberg-Weiden beteiligt […]
Bericht und Bild der OTH Regensburg Regensburg. Der Hochschulverbund TRIO bringt mit der „Science Bench“ das Thema Energiewende in die ostbayerischen Innenstädte / Prof. Dr. Michael Sterner von der OTH Regensburg im Gespräch mit Bürger*innen Raus aus den Hochschulen und rein in die Innenstadt: Der ostbayerische Hochschulverbund TRIO (Transfer und […]
Amberg/Weiden. Marie Curie wurde 1903 und 1911 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Auch andere Frauen waren in der Wissenschaft sehr erfolgreich. Dennoch sind Frauen in der Wissenschaft und Forschung auch heute noch unterrepräsentiert. Zwar beginnen sie ebenso häufig wie Männer ein Studium und verfassen Promotionen, anschließend machen sie aber deutlich seltener […]