Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

41 Absolventinnen und Absolventen wurden geehrt

 

Bis zu drei Jahre Zeit, Energie, Fleiß und großen Willen investierten 41 Absolventinnen und Absolventen in Regensburg, Schwandorf, Amberg-Sulzbach, Neustadt a.d.WN, Tirschenreuth und Kelheim in ihre Ausbildung zur Hauswirtschafterin bzw. zum Hauswirtschafter und dürfen nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung von nun an die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte/r Hauswirtschafter/in“ führen. Ihren Erfolg konnten sie im Turmrestaurant Obermeier in Klardorf im Rahmen der feierlichen Freisprechungsfeier mit Übergabe der Zeugnisse und Urkunden feiern.

Diese erhielten sie vom Leitenden Landwirtschaftsdirektor Johannes Hebauer, Leiter des Bereichs Landwirtschaft und Ernährung an der Regierung der Oberpfalz und den Prüfungsausschussvorsitzenden Bettina Aufschläger (Prüfungsausschuss Regensburg) und Corinna Heimerl (Prüfungsausschuss Nabburg) sowie Kerstin Bauer (Prüfungsausschuss Weiden), im Beisein zahlreicher Ehrengäste, darunter der stellvertretende Landrat Richard Tischler, der Oberbürgermeister der Stadt Schwandorf, Andreas Feller, und Bezirksbäuerin Rita Götz.

Als zusätzliches Zeichen der Wertschätzung für besonders gute Leistungen erhielten die zwei besten Auszubildenden, Katharina Pößl aus Winklarn im Landkreis Schwandorf und Sophie Burger aus Hemau im Landkreis Regensburg, jeweils einen Gutschein des Bayerischen Bauernverbands (BBV) zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching.

Der Ausbildungsweg zur Abschlussprüfung ist sowohl über eine dreijährige duale Ausbildung, über Berufsbildende Schulen oder nach Vorbereitungslehrgängen als externer Prüfungsteilnehmer nach einer bereits abgeschlossenen Erstausbildung in einem anderen Beruf möglich.

Als ausbildende Fachkraft übernehmen die Absolventinnen und Absolventen hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen. Dazu gehören unter anderem die Ernährung und Vorratshaltung, die Textilpflege sowie die Gestaltung und Pflege von Räumen, Wohnumfeld und Hausgarten. Mit den erworbenen Kenntnissen in Arbeitsorganisation, Qualitätssicherung, Betreuung von Kindern, Senioren und Gästen sowie der Erstellung von hauswirtschaftlichen Produkten und Dienstleistungen, stehen den hochqualifizierten Absolventinnen und Absolventen viele unterschiedliche berufliche Möglichkeiten offen. Zu den Arbeitsstätten zählen zum Beispiel landwirtschaftliche Haushalte mit Direktvermarktung, Gästeherbergen, soziale Einrichtungen wie Seniorenheime und Behinderteneinrichtungen, Großhaushalte in Krankenhäusern, Kurkliniken oder Tagungsstätten. Auch als Familienunterstützung (zum Beispiel beim Maschinenring) leisten sie eine enorme und wertvolle Unterstützung, vor allem bei in Not geratenen landwirtschaftlichen Familienbetrieben.

Sowohl Bezirksbäuerin Rita Götz als auch Helmut Melchner, Stellvertretender Behördenleiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf betonten in ihren Schlussreden den hohen und unverzichtbaren gesellschaftlichen und sozialpolitischen Stellenwert der Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter.

Als besondere Wertschätzung für ihr jahrelanges Engagement als Prüfungsausschussvorsitzende bzw. Prüfungsausschussmitglied erhielten zwei verdiente Ausbilderinnen, Kerstin Bauer von den Bayerischen Staatsgüter Almesbach in Weiden und Jutta Bundscherer vom Kloster Speinshart, beide im Landkreis Neustadt a.d.WN., eine Urkunde der Bayerischen Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michael Kaniber. Überreicht wurde diese im Rahmen der Preisverleihung vom Leitenden Landwirtschaftsdirektor Johannes Hebauer, Leiter des Bereichs Landwirtschaft und Ernährung an der Regierung der Oberpfalz

Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung von der Sängerin Margot Gerlitz und dem Gitarristen Darius Saleki.

 

Absolventen aus dem Landkreis Regensburg:

Burger Sophie Hemau
Fischer Martina Neutraubling
Hartl Antonia Regen
Hauner Anja Lappersdorf
Hunner Tanja Regensburg
Menzl Christine Pentling
Limmer Sylvia Pfatter-Geisling
Stieglmeier Susanne Pfakofen
Füßl Valentina Regensburg
Girlich Luca Johanna Regensburg
Habele Julia Beratzhausen
Lackmann Anastasia Regensburg
Martirosyan Arman Regensburg
Spielbauer Annalena Regensburg

 

Absolventen aus dem Landkreis Schwandorf:

Pößl Katharina Winklarn
Danner Andrea Nabburg
Eckl Maria Niedermurach
Gietl Jasmin Schwarzach
Harrer Madeleine Burglengenfeld
Kiener Maria Schwarzenfeld
Pösl Adelheid Nabburg
Ruhland Annemarie Oberviehtach
Ruider Doris Nabburg
Zelazienski Marianne Stulln
Müllner Sophie Teublitz

 

 

Absolventen aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach:

Gräf Emma Amberg
Drexler Maria Ammerthal
Obermeier Tanja Freudenberg
Alshahod Sidra Amberg
Dölschner Meret Schnaittenbach
Falk Alexandra Hahnbach
Hattwig Margareta Sulzbach-Rosenberg
Münster Aileen Auerbach

 

Absolventen aus dem Landkreis Neustadt a.d.WN:

Gollwitzer Rosina Floß
Voit Maria Störnstein
Hengstl Eva Waldthurn

 

Absolventen aus dem Landkreis Tirschenreuth:

Legat Elisabeth Tirschenreuth
Höhle Gillian Marktredwitz

 

Absolventen aus dem Landkreis Kelheim:

Datzmann Anika Martina Abensberg
Ilnseher Lisa Ihrlerstein

Bericht: Regierung der Oberpfalz