• Contact
  • Datenschutzerklärung
  • Elementor #74203
  • Kontakt
  • Oberpfalz-Aktuell
Mittwoch, 27. September 2023
  • Login
News aus BAYERN | Deutschland | Welt
  • Hauptseite
    Rückstau auf der BAB A93 nach Verkehrsunfall

    Staugefahr – Herbstferien und langes Wochenende

    Diesel Benzin Tanken

    ADAC – Preise für Rohöl und Kraftstoffe klettern weiter

    ADAC

    Sommerstaus reichten fünf Mal um die Erde

    Benefizkonzert des Bundespolizeiorchesters München

    Benefizkonzert des Bundespolizeiorchesters München

    Meldungen aus Neumarkt

    ADAC: Diesel springt um mehr als fünf Cent nach oben

    DLRG-Einsatzkräfte haben 950 Menschen vor dem Tod bewahrt

    Bis zum Ende des Sommers sind über 260 Menschen ertrunken

    Trending Tags

    • Lokales
    • Politik
    • Blaulicht
    • Sport
    • Allgemein
    No Result
    View All Result
    News aus BAYERN | Deutschland | Welt
    No Result
    View All Result
    Home Lokales
    OTH Regensburg überzeugt mit neuen digitalen Formaten

    Know-how für mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen

    15. Mai 2021
    in Lokales

    Bericht und Bild: OTH Regensburg

    Regensburg.  Mit dem vergangene Woche vom Bundestag verabschiedeten „Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege“ will das Bundesgesundheitsministerium digitale Helfer für die Pflege nutzbar machen. Darin steckt auch Know-how aus Ostbayern:

    Das eHealth Labor der OTH Regensburg hat zusammen mit Projektpartnern aus Berlin und Darmstadt nachgewiesen, dass eine virtuelle elektronische Gesundheitskarte (eGK) machbar und mit den meisten Smartphones sicher nutzbar ist. Fazit von Prof. Dr. Georgios Raptis und Markus Ritthaler: Eine Smartphone-basierte „Digitale Identität“, welche die elektronische Gesundheitskarte ergänzt, kann mit überschaubarem Aufwand in die vorhandene Telematik-Infrastruktur integriert werden.


    Die Fraunhofer-Institute FOKUS in Berlin und SIT in Darmstadt sowie das eHealth Labor der OTH Regensburg haben Ende März 2021 ein vom Bundesministerium für Gesundheit gefördertes Forschungsprojekt abgeschlossen. Das Projekt „Konzeptionierung und prototypische Realisierung einer mobilen Versichertenidentität (MOVI)“ hat die Machbarkeit der Virtualisierung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) nachgewiesen und prototypisch in der Praxis umgesetzt. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes sind in das vom Bundestag verabschiedete Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) eingeflossen.


    So sollen ab 2023 Digitale Identitäten ergänzend zu den chipkartenbasierten Gesundheitskarten und Heilberufsausweisen eingeführt werden. Das Projekt setzt auf das vom selben Konsortium umgesetzte Forschungsprojekt „AsK“ auf, welches die Machbarkeit und Akzeptanz einer kontaktlosen eGK (NFC) nachgewiesen hat.

    Im aktuellen MOVI-Projekt hat das Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme (FOKUS) mit Projektleiter Olaf Rode die virtuelle eGK technisch konzipiert und umgesetzt sowie zwei Apps zur Videokonsultation mit einem Arzt und zum Instant Messaging (Signal) angepasst und getestet. Beide nutzen die im Smartphone eingerichtete virtuelle eGK, um die Identität des Versicherten und des Arztes nachzuweisen. Das Fraunhofer-Institut für sichere Informationstechnologie (SIT) hat die Sicherheit des Verfahrens untersucht und entsprechende Empfehlungen ausgesprochen.

    Das eHealth Labor der OTH Regensburg (Prof. Dr. Georgios Raptis und Markus Ritthaler) hat u.a. die Möglichkeiten einer flächendeckenden Einführung und die Integrationsfähigkeit mit der Telematik-Infrastruktur untersucht. Es konnte nachgewiesen werden, dass eine virtuelle eGK machbar und mit den meisten Smartphones sicher nutzbar ist. Sie kann als Digitale Identität mit überschaubarem Aufwand in die Telematik-Infrastruktur integriert werden. Die Ergebnisse des Projektes sind auf der Webseite des Projektes https://movi.fokus.fraunhofer.de abrufbar.

    Das eHealth Labor an der Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg befasst sich in Forschung und Lehre u.a. mit dem Spannungsfeld zwischen Informationssicherheit in der Medizin und der Akzeptanz von eHealth-Anwendungen. In diesem Rahmen werden Verfahren zur langfristigen Sicherheit von Gesundheitsdaten untersucht, aber auch Möglichkeiten evaluiert, wie sich Patientinnen und Patienten auf einfache und dennoch sichere Art und Weise an eHealth Anwendungen anmelden und sie leicht bedienen können.

    Tags: DigitalisierungGesundheitswesenOTHRegensburg
    ShareSend
    Previous Post

    Erneuerbare Energien – Bürgerentscheid in Bayern

    Next Post

    Unfallmeldung – Verkehrsunfall im Kreisverkehr mit Motorradfahrer

    Aktuelles Blaulichtgeschehen

    Polizei

    Am Dienstagabend wurden 22 Migranten aufgegriffen

    27. September 2023
    Untersuchungshaft für Moldauer

    Bundespolizei – 80 Migranten übers Wochenende festgestellt

    26. September 2023
    Bundespolizei

    Bundespolizei – Unerlaubte Einreisen in Bayern steigen

    26. September 2023
    Neues Mitglied der Sicherheitswacht bei der PI Cham

    Neues Mitglied der Sicherheitswacht bei der PI Cham

    26. September 2023
    Tod

    Kradfahrer bei Verkehrsunfall tödlich verunglückt

    26. September 2023

    Neue Beiträge

    • Am Dienstagabend wurden 22 Migranten aufgegriffen
    • Bundespolizei – 80 Migranten übers Wochenende festgestellt
    • Neumarkt – Meldungen am 27.09.23
    • Bundespolizei – Unerlaubte Einreisen in Bayern steigen
    • Staugefahr – Herbstferien und langes Wochenende
    Facebook Instagram Youtube Telegram

    Impressum | Kontakt


    Oberpfalz Aktuell
    MASCHING Jürgen

    Mittleres Meierfeld 5
    92676 Eschenbach / Opf.

    Tel: +49 / 152 / 24183454
    Mail: Datenschutzerklärung

    Unsere Partner:

    No Result
    View All Result
    • Hauptseite
    • Lokales
    • Politik
    • Blaulicht
    • Sport
    • Allgemein

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password?

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In