München/Tirschenreuth. Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Ministerpräsident Dr. Markus Söder haben bei einem gemeinsamen Empfang des Bayerischen Landtags und der Bayerischen Staatsregierung mehr als 3.000 Helferinnen und Helfer in der Corona-Pandemie im Park des Neuen Schlosses Schleißheim begrüßt.
Unter den geladenen Gästen sind Krankenschwestern und -pfleger, Ärztinnen und Ärzte, Altenpflegerinnen und -pfleger, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Laboren, im öffentlichen Gesundheitsdienst und bei Hilfs- und Blaulichtorganisationen sowie Gäste aus der Kommunal- und Landespolitik.
Aus dem Landkreis Tirschenreuth waren ebenfalls einige Vertreterinnen und Vertreter zum Empfang eingeladen. Das Führungsteam des BRK Kreisverbands Tirschenreuth um Kreisgeschäftsführer Holger Schedl durfte stellvertretend für die zahlreichen Haupt- und Ehrenamtlichen, die während der Pandemie im Landkreis tätig waren, am Empfang teilnehmen. So waren unter anderem die Leiterin des Testzentrums Michaela Treml und der ärztliche Leiter des Impfzentrums Dr. Mathias Kalkum anwesend.
Auch Landrat Roland Grillmeier war vor Ort und zeigte sich vor allem dankbar: „Wir in Tirschenreuth waren mehrfach im Mittelpunkt des deutschlandweiten Interesses. Dies war eine schwierige Zeit, die wir nur meistern konnten, weil sich zahlreiche Landkreisbürgerinnen und –bürger engagiert haben. Wer Kranken hilft und wer Leben rettet hat Dank und absoluten Respekt verdient. Und dies nicht nur zeitweise oder weil es gerade modern ist, sondern jederzeit! Eine solche Solidarität wie wir sie während der Pandemie erlebt haben muss immer da sein!“
Ministerpräsident Dr. Markus Söder bedankte sich ebenfalls bei den Corona-Helferinnen und -Helfern: „Bayern sagt Danke! So viele Menschen unterstützen jeden Tag andere und sind gerade in den Stunden größter Not füreinander da! Sie sind unverzichtbar für ein funktionierendes Gemeinwesen. In der Corona- Pandemie wurde besonders deutlich sichtbar, wie stark Bayern durch das Engagement und die Hilfe dieser Menschen ist. Diesen Einsatz können wir gar nicht hoch genug schätzen. Dafür gebührt ihnen von ganzem Herzen unser Dank!“
(Bericht/Bild: Landratsamt Tirschenreuth)