UnternehmerSchule kommt – Hans Lindner Stiftung in Kooperation mit dem Landkreis Neumarkt i.d.OPf. initiiert kostenfreie Seminarreihe.
Geschäftsplan, Rechtsformwahl und Internetauftritt – das sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Existenzgründer stellen müssen. Die „Unternehmerschule“ der Hans Lindner Stiftung gibt ihnen dafür kostenfrei die nötigen Werkzeuge an die Hand: geballtes Wissen, persönliche Beratung und nützliche Kontakte. An sechs Abenden vermitteln dort Experten und Praktiker aus verschiedenen Bereichen, wie man Unternehmer wird und als solcher erfolgreich besteht.
Die Seminarreihe wird von der Hans Lindner Stiftung in Kooperation mit zahlreichen regionalen Netzwerkpartnern initiiert: das Landratsamt Neumarkt, die HWK Niederbayern-Oberpfalz, die IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim, die Agentur für Arbeit Neumarkt, die Sparkasse Neumarkt-Parsberg, die Raiffeisenbank Neumarkt i.d.Opf. eG, die AOK Bayern – Die Gesundheitskasse, die Spitz Wirtschafts- & Steuerberatung, Sabine Sobola Kanzlei für IT und Datenschutzrecht, die Aktivsenioren Bayern e. V., Carsta Stromberg – Energie im Business, das Digitale Gründerzentrum am Technologie Campus Parsberg-Lupburg, das Finanzamt Neumarkt, die NXTGN SOLUTIONS GmbH, der Versicherungsberater Michael Jander und Herzrasen Kommunikation unterstützen die Veranstaltungsreihe als Organisatoren und Referenten. Das Landratsamt Neumarkt ist Sponsor der Seminarreihe.
„Die Gründung bzw. der Aufbau einer Firma oder eine Unternehmensübernahme sind ein weitreichender Schritt. Dabei ist eine fundierte Vorbereitung mit der wichtigste Garant für den Weg in ein erfolgreiches Unternehmen“, so Landrat Willibald Gailler bei der Vorstellung zusammen mit Wirtschaftsreferent Michael Gottschalk sowie Michael Endres und Bernd Hofmann von der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes. Er dankte besonders auch Albert Eckl und Laura Hlawatsch für diese wertvolle Initiative der Hans Lindner Stiftung.
Das themenbezogene Programm ermöglicht auch die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen, um individuelle Wissenslücken zu füllen. Ein Quereinstieg ist jederzeit möglich!
Die Seminare 1 bis 6 finden jeweils ab 18:00 Uhr im Landratsamt Neumarkt, „Großer Saal“, Nürnberger Straße 1 in 92318 Neumarkt statt.
Anmeldung und Information unter der Rufnummer 08723 20-3170, per Email: Christina.Altmann@Hans-Lindner-Stiftung.de oder online unter https://dinby.de/hanslindnerstiftung
Programm
Seminar 1 am 13. September 2022: „Von der Idee zum Produkt“
Thema: Businessplan, Gründungsformalitäten, Unternehmensnachfolge
Seminar 2 am 20. September 2022: „Vom Produkt zum Markt“
Thema: Recht im E-Business, Marketing & PR
Seminar 3 am 27. September 2022: „Vom Markt zum Geschäft“
Thema: Informationen der Agentur für Arbeit und des Finanzamtes, Rechtsformen, Steuern und Buchführung
Seminar 4 am 04. Oktober 2022: „Vom Geschäft zu den Planzahlen“
Thema: Planung der Investitionen und der Lebenshaltungskosten, Umsatz- Ertrags- und Liquiditätsplanung, Finanzierung, Gründen im Nebenerwerb
Seminar 5 am 11. Oktober 2022: „Von den Planzahlen zur Wirklichkeit“
Thema: Versicherungen, Sozialversicherungen und Gründungsenergie – zum Starten und Durchhalten
Seminar 6 am 25. Oktober 2022: „Von der Wirklichkeit zur Unternehmerperson“
Thema: Unternehmerpersönlichkeit
Schulabgänger ohne Ausbildungsplatz
Auch im Schuljahr 2021/2022 wurde wieder ein „Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)“ am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Neumarkt i.d.OPf. durchgeführt.
Dem Landkreis Neumarkt i.d.OPf. wurden dafür 60.000 Euro aus Mitteln der Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union bewilligt. Landrat Willibald Gailler zeigt sich sehr erfreut, dass die Bemühungen des Landkreises zur Verbesserung der Ausbildungssituation für Jugendliche vor Ort Anerkennung finden.
Mit der Förderung für diese kooperative Berufsvorbereitungsklasse „Neustart“ gelang es dem Landkreis somit bereits zum 17. Mal, für eine berufsvorbereitende Maßnahme Mittel aus dem europäischen Sozialfonds (ESF) abzurufen.
Ziel des innovativen Projekts ist das Bildungs- und Ausbildungspotential benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener bis zum 21. Lebensjahr zu erschließen, die ohne besondere Unterstützung mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen oder einen unter ihren Möglichkeiten liegenden Schulabschluss bzw. Ausbildungsabschluss erreichen würden. Die bestmögliche Qualifikation auch benachteiligter Bildungsteilnehmer entspricht der Aufgabenstellung des ESF – zur Verringerung und Verhütung des vorzeitigen Schulabbruchs und ist – vor allem mit Blick auf den demografisch bedingt zunehmenden Fachkräftemangel in Bayern – ein dringendes Erfordernis des Arbeitsmarkts.
Neben der Vermittlung berufsfeldbezogener, fachtheoretischer Kenntnisse, einem hohen Anteil betrieblicher Praxis und einer sozialpädagogischen Betreuung sollen die Teilnehmer auch durch eine gezielte Sprachförderung die Voraussetzungen für eine dauerhafte Integration in den Arbeitsmarkt erlangen.
Die Ausbildung in diesem Vollzeitangebot erfolgt durch den Unterricht an der Berufsschule und durch Praktika an jeweils zweieinhalb Tagen in der Woche. Die Durchführung des Projektes obliegt zur Hälfte der Schule und zur anderen Hälfte einem Kooperationspartner, in diesem Schuljahr wieder der bfz gGmbH Regensburg, Außenstelle Neumarkt.
Mit den zugesagten Fördermitteln i.H.v. 60.000 Euro können die Aufwendungen des Kooperationspartners bfz gGmbH komplett finanziert werden.
Von den insgesamt 14 Teilnehmern des Berufsintegrationsjahres zum Schuljahresende haben bereits 5 eine Ausbildung oder einen Arbeitsplatz gefunden, bei den anderen Teilnehmern stehen noch Bewerbungen aus oder sie wurden in andere Maßnahmen eingeplant.
Aufgrund dieser positiven Ergebnisse ist auch für das kommende Schuljahr 2022/2023 eine aus Mitteln der Europäischen Sozialfonds geförderte „Neustart“-Klasse geplant.
Georg Schrafl aus Neumarkt erhält den Bayerischen Biodiversitätspreis – „NaturVielfaltBayern“ 2022
“Tiere der Nacht – Nachtleben in der Natur” – unter diesem Motto stand der 7. Biodiversitätspreis “NaturVielfaltBayern” 2022. Mit dem Preis soll das Bewusstsein für den Erhalt der Artenvielfalt gestärkt und das Engagement dafür gewürdigt werden. Die Preisträger der mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Auszeichnung tragen mit ihren Projekten ganz wesentlich zum Erhalt der Biodiversität in Bayern bei.
Mit einem Festakt wurde vergangenen Mittwoch im Schloss Thurn in Heroldsbach der große Einsatz aller am Wettbewerb Beteiligten gewürdigt und die Preisträger von Umweltminister Thorsten Glauber ausgezeichnet.
Den Hauptpreis, der mit 5.000 Euro dotiert ist, erhielt das Projekt: „Regierungsbezirk übergreifender Uhuschutz im Frankenjura“. Ausgezeichnet wurden vier herausragende Uhuschützer, die stellvertretend für alle ehrenamtlich Aktiven im Uhuschutz stehen. Der außerordentliche Einsatz der vier Preisträger, die sich z.T. bereits seit Jahrzehnten für den Schutz des Uhus engagieren, hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der Uhu von der Roten Liste genommen werden konnte. Einer dieser vier Naturschützer ist Georg Schrafl aus Neumarkt.
„Der Schutz des Uhu´s lebt vom freiwilligen Engagement der Ehrenamtlichen. Sie tragen dazu bei, unsere Heimat so liebens- und lebenswert zu halten. Herzlichen Dank für Ihren vorbildlichen Einsatz“, mit diesen Worten würdigte Landrat Willibald Gailler das herausragende Engagement von Georg Schrafl und zeigte sich sichtlich stolz über den Preisträger aus unserem Landkreis.
(Bericht und Bild: Landratsamt Neumarkt)