Berichte: Landratsamt Regensburg

Landrätin Tanja Schweiger empfängt 200 Närrinnen und Narren – Die Einladung von Landrätin Tanja Schweiger zum gemeinsamen Empfang gehört zu den Höhepunkten der Faschingssaison. Acht Faschingsgesellschaften des Landkreises sorgten am Mittwoch, 15. Februar 2023, mit 200 Närrinnen und Narren für den schönsten Ausnahmezustand im Foyer des Landratsamtes. „Es ist schön, dass wir wieder in so großer Runde gemeinsam feiern können“, so Landrätin Tanja Schweiger, „auch, dass wieder so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes dabei sein können.“

Bereits zum elften Mal sind die Prinzenpaare der Faschingsgesellschaften des Landkreises mit ihren Präsidenten und ihrem gesamten Gefolge zu Gast im Landratsamt. Dieses Jahr erschallten die Rufe der Gesellschaften des Landkreises – von Gucki-Schlucki bis Tangri-Tangri und von Berri-Berri bis Friesi Schluck! – in der mit Luftschlangen und Girlanden geschmückten Eingangshalle der Kreisbehörde. Zahlreiche Besucher und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes hatten ihre Freude an den mitreissenden Rhythmen, imposanten Kostümen und der faszinierenden Akrobatik. Mit Charme und Leidenschaft sorgten die Lieblichkeiten und Tollitäten samt Hofstaaten für Begeisterung und das Publikum ließ sich gerne von der ausgelassenen Atmosphäre anstecken.

Ihre Aufwartung machten Abordnungen der Prinzengarde Frohsinn Narradonia Wörth, der Sari-Wari-Faschingsabteilung des SV Sarching, der Prinzengarde Beratzhausen, der Prinzengarde Hemau, der Faschingsgesellschaft Lari-Fari Diesenbach, der Pfarrjugend Köfering – Abteilung Faschingskomitee sowie die Faschingszunft Saturnalia aus Neutraubling und die Faschingsfreunde Friesheim e. V.. Die mit großem Einfallsreichtum professionell in Szene gesetzten Motto-Programme ernteten bewundernden Beifall. Dankesapplaus erhielten Landrätin Tanja Schweiger und auch Sophia Blank, die im Landratsamt die Fäden der Organisation des kurzweiligen Nachmittags in der Hand hatte. Beide wurden von den einzelnen Delegationen nicht zu knapp mit Orden behängt. „So etwas klappt nur so hervorragend, wenn Einer oder besser Eine den Hut aufhat – und das ist unsere Landrätin“, bedankte sich Karl Brückl, Präsident der „Saturnalia“ bei der Landrätin und ihrem Team für die Einladung ins Landratsamt.

Nach dem gemeinsamen Walzer aller Prinzenpaare klang der närrische Nachmittag beim gemütlichen Beisammensein mit Musik und Imbiss aus.

Baumfällarbeiten für den Ausbau der Kreisstraße zwischen Mötzing und der B8 – Der Landkreis Regensburg wird in diesem Jahr die Kreisstraße R 8 zwischen Mötzing und der Bundesstraße B 8 auf der gesamten Länge ausbauen. Die Kreisstraße wird verbreitert und der Asphaltoberbau verstärkt. Um die Straßenbaumaßnahme durchführen zu können, müssen in der Zeit vom 22. Februar bis zum 28. Februar 2023 neun straßenbegleitende Bäume gefällt werden.

Geschützte Vogelbrutzeit

Am 1. März beginnt die gesetzlich geschützte Vogelbrutzeit, die bis zum 30. September dauert. Daher werden die Baumfällungen bereits jetzt durchgeführt. Die Maßnahme wurde vorab mit der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt.

Sowohl für den Eingriff der Fällung als auch für den Ausbau der Kreisstraße werden entsprechende Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt.

Die Baumfällarbeiten finden außerhalb des Berufsverkehrs statt. Beeinträchtigungen für den Verkehr werden so auf das Nötigste beschränkt. Der Landkreis Regensburg bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für die dennoch möglicherweise auftretenden Verkehrsbehinderungen.

Schuljahr 2023/24: Elterninfo zu Schuleingangs- und Vorsorgeuntersuchungen – Im März startet die Schuleinschreibung an den Grundschulen für alle Kinder, die im Herbst 2023 eingeschult werden. Die Eltern/Erziehungsberechtigten werden von den Schulen aufgefordert, mit ihrem Kind an der in Bayern für alle Vorschulkinder verpflichtenden Schuleingangsuntersuchung teilzunehmen. Diese wird seit vergangenem Jahr auch im Landkreis Regensburg nicht mehr in den Kindergärten durchgeführt, sondern in den Räumlichkeiten des Gesundheitsamtes, das beim Landratsamt Regensburg angesiedelt ist. Mit der Schuleingangsuntersuchung sollen Auffälligkeiten bei Kindern frühzeitig identifiziert und Förderungen angeboten werden können.

Die Bedeutung der Schuleingangsuntersuchung ist gestiegen. Um die erhöhten Qualitätsanforderungen zu erfüllen, war eine Änderung des Vorgehens notwendig – auch weil die Untersuchungsbedingungen vor Ort in den Einrichtungen sehr unterschiedlich waren. Zudem ist die Anwesenheit der Eltern wichtig: Ergebnisse und Beobachtungen können gleich im Anschluss besprochen oder Fragen geklärt werden. Nicht zuletzt profitieren die Kinder und deren Eltern von der direkten Anbindung an die Ärztinnen des Schul- und Jugendärztlichen Dienstes, welche bei Auffälligkeiten im Screening miteinbezogen werden. Neu ist auch, dass die Eltern direkt vom Gesundheitsamt eine Einladung mit entsprechenden Informationen per Post zugesendet bekommen. Nach dem Screening erhalten die Eltern über die Teilnahme an der Schuleingangsuntersuchung eine „Bescheinigung zur Vorlage bei der Schule“.

Halbzeit bei Schuleingangsuntersuchungen im Landratsamt Regensburg

Etwa die Hälfte der circa 3500 Vorschulkinder wurden bereits untersucht beziehungsweise eingeladen. Bei Bedarf sprechen die Mitarbeitenden Empfehlungen zu weiteren Hilfe leistenden Stellen und Fördermöglichkeiten aus und beraten zu Fragen der Rückstellung beziehungsweise vorzeitigen Einschulung.

Anmeldung zur Untersuchung – so geht’s

Um die Terminvereinbarung für die Eltern möglichst einfach zu gestalten, finden die Anmeldungen für die Untersuchungen online statt. Die Zugangsdaten dafür werden allen Eltern per Post vorab zugeschickt. Nur Eltern, deren Kind vorzeitig eingeschult werden soll, müssen sich wegen einer Terminvereinbarung beim Gesundheitsamt melden. Bei allen anderen Kindern erfolgen die Einladungsschreiben während des gesamten Untersuchungszeitraumes bis in den Sommer automatisch an die Meldeadresse. Weitere Infos unter:https://www.landkreis-regensburg.de/buergerservice/abteilungen-und-sachgebiete/?schuleingangsuntersuchung&orga=93167

Wichtige Nachweise: U9 und Impfbuch:

Das Team vom Gesundheitsamt bittet alle Eltern eindringlich, vor der Schuleingangsuntersuchung im Landratsamt die Vorsorgeuntersuchung U9 beim Kinder- oder Hausarzt durchführen zu lassen. Die Teilnahme daran muss bei der Schuleingangsuntersuchung vorgewiesen werden. Ebenso ist die Vorlage des Impfbuches beziehungsweise von Impfbescheinigungen seit 1. Januar 2013 verpflichtend.

Termin für U9 nicht möglich – was nun?

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat aufgrund der vielen Atemwegsinfektionen in den vergangenen Monaten eine Sonderregelung eingeführt: Die Vorsorgeuntersuchungen U6 bis U9, die aufgrund mangelnder Termine nicht durchgeführt werden konnten, können noch bis zum 30.06.2023 nachgeholt werden. Da mit längeren Wartezeiten zu rechnen ist, empfiehlt das Gesundheitsamt die Terminvereinbarung beim Haus- oder Kinderarzt so bald wie möglich vorzunehmen.