Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Mitgliederzuwachs bei der Deutschen Jugendfeuerwehr

Mitgliederzuwachs

Deutliches Wachstum bei Kindergruppen und Ăśbertritten in den aktiven Dienst

Mitgliederzuwachs – Die Deutsche Jugendfeuerwehr kann fĂĽr das Jahr 2024 eine äuĂźerst positive Bilanz ziehen: Insgesamt engagieren sich bundesweit 372.334 Kinder und Jugendliche in den Jugendfeuerwehren und Kindergruppen – das entspricht einem Anstieg von 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein besonders starkes Wachstum wurde mit ĂĽber 10 Prozent im Bereich der Kindergruppen verzeichnet.

Von den mehr als 372.000 Mitgliedern gehören 272.745 Jugendliche den 18.446 Jugendfeuerwehren an – darunter 84.307 Mädchen. In den 6.341 Kindergruppen sind 99.589 Kinder aktiv, davon 37.648 Mädchen.

Mitgliederzuwachs

Nachwuchsarbeit mit groĂźer Wirkung

Die Arbeit der Jugendfeuerwehr wird deutschlandweit von über 123.000 Ehrenamtlichen unterstützt – darunter Jugendwarte, Gruppenleiterinnen und -leiter sowie zahlreiche Ausbilder und Betreuer. Gemeinsam sorgten sie im Jahr 2024 mit über 2 Milliarden geleisteten Stunden und mehr als 64.000 Tagesveranstaltungen für ein aktives, zeitgemäßes und werteorientiertes Jugendangebot.

Ein weiterer wichtiger Indikator für die Stärke der Jugendfeuerwehr ist der Übertritt in den aktiven Feuerwehrdienst: 20.996 ehemalige Jugendmitglieder – darunter 5.663 junge Frauen – wurden im vergangenen Jahr Teil der Freiwilligen Feuerwehren. Das bedeutet einen Anstieg von 12,4 Prozent. Hinzu kommen 60.334 neue Mitglieder in der Jugendfeuerwehr, wovon 12.044 aus Kindergruppen übernommen wurden.

Wertevermittlung und Gemeinschaft im Mittelpunkt

„Die Nachwuchsarbeit in den Feuerwehren ist weit mehr als ein sinnvolles Freizeitangebot – sie vermittelt Werte, stärkt die Gemeinschaft und schafft Perspektiven“, betont Moritz Salomon, stellvertretender Bundesjugendleiter. Der Zuwachs sei ein Erfolg des flächendeckenden ehrenamtlichen Engagements. Ein besonderer Dank gelte auch den ehemaligen stellvertretenden Bundesjugendleitern Dirk Müller und Andreas Huhn für ihre Unterstützung bei der Erstellung der Jahresstatistik.