Wegen Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt in 208 Fällen wurde gegen einen Unternehmer im Bereich Kurierdienst und Kfz-Dienstleistungen vom Amtsgericht Landshut eine Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verhängt. Die Vollstreckung der Freiheitsstrafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Das Urteil ist rechtskräftig. Bei umfangreichen Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzkontrolle des Hauptzollamtes […]
Schwarzarbeit
Regensburg Im Rahmen ihrer Prüftätigkeiten auf mehreren Baustellen im Regensburger Stadtgebiet gelang es Zöllnerinnen und Zöllner der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Regensburg in zwei Fällen Schleusertätigkeiten nachzuweisen. Bundespolizei: Fahrscheinloser greift Polizisten tätlich an Im ersten Fall vermittelte der Geschäftsführer einer in Italien ansässigen Firma insgesamt acht südosteuropäische Staatsbürger, die zunächst […]
Regensburg: Im Rahmen ihrer Kontrolltätigkeiten in Gastrobetrieben im Regensburger Stadtgebiet deckten Zöllner und Zöllnerinnen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Regensburg zwei Betrugsfälle auf. Im ersten Fall stellte sich bei den Überprüfungen heraus, dass in einem Regensburger Gastronomiebetrieb über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren Arbeitnehmer beschäftigt wurden, ohne […]
(Bericht: Hauptzollamt Regensburg) – Im Rahmen einer Baustellenprüfung im Stadtgebiet Regensburg durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Regensburg stellten die prüfenden Beamtinnen und Beamten fest, dass ein Arbeiter aus Südosteuropa, der mit Rohbau-arbeiten beschäftigt war, diese Tätigkeit eigentlich nicht hätte ausüben dürfen. Der Mann gab an, seit etwa zwei Monaten […]
(Bericht: Generalzolldirektion) – Im Jahr 2023 haben die Zöllnerinnen und Zöllner der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) bundesweit rund 49.000 Ordnungswidrigkeitenverfahren (2022: 48.000; 2021: 32.500) und über 101.000 Strafverfahren (2022: 111.500; 2021: 120.300) eingeleitet und sind damit erneut entschieden gegen Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung und Sozialleistungsbetrug vorgegangen. Mit mehr als 4.200 eingeleiteten Ordnungswidrigkeitenverfahren […]
(Bericht: Zoll Nürnberg) – Einen Strafbefehl in Höhe von über 4.400 Euro erhielt die 47-jährige Inhaberin einer Firma für Softwareentwicklung aus Mittelfranken vom Amtsgericht Nürnberg. Sie hatte über Jahre hinweg ihren Ehemann geringfügig beschäftigt, obwohl dieser praktisch Vollzeit bei ihr arbeitete. Der Sozialversicherung entstand dadurch ein Schaden von über 61.000 […]
(Bericht: Hauptzollamt Regensburg) – Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Regensburg ergaben, dass eine Leistungsbezieherin aus dem Landkreis Regensburg über einen Zeitraum von vier Jahren zu Unrecht Leistungen vom zuständigen Jobcenter erhalten hat. Durch nicht gemeldete Einkünfte aus illegaler Prostitution entstand dem Jobcenter des Landkreises Regensburg dabei ein Schaden in […]
(Bericht: Hauptzollamt Landshut) – Gegen den Inhaber einer Gebäudereinigungsfirma aus dem Landkreis Erding wurde vom Amtsgericht Landshut rechtskräftig eine Geldstrafe in Höhe von insgesamt 120 Tagessätzen verhängt. Über einen Zeitraum von 10 Monaten kam der Arbeitgeber in 10 Fällen seiner Verpflichtung nicht nach, drei beschäftigte Arbeitnehmer monatlich bei der für […]
(Bericht: Hauptzollamt Regensburg) – Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Regensburg führten dazu, dass eine 64-Jährige vom Amtsgericht Regensburg wegen Leistungsbetrugs zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt wurde. Im Vorfeld ermittelten Zöllnerinnen und Zöllner der FKS wegen des Verdachtes des Vorhaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt gegen den Inhaber einer […]
(Bericht: Zoll Bayern) – Durchschnittlich 3.000 Anzeigen von Behörden, aus Institutionen und der Bevölkerung über vermutliche Schwarzarbeit erreichen jährlich das Hauptzollamt Nürnberg. So auch in einem Fall, der Ende 2023 zum Abschluss kam: Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Nürnberg hatte nachgewiesen, dass der Geschäftsführer einer Tankstelle im Landkreis Roth über einige […]
(Bericht: Hauptzollamt Regensburg) – Ein in Südosteuropa ansässiger Unternehmer betrieb in seinem Heimatland eine Firma, unter anderem für Oberflächenveredelungen, Wärmebehandlung, für Gravuren, Anstriche und verwandte Dienstleistungen. Tatsächlicher Geschäftsgegenstand der Firma war jedoch die Vermittlung und Entsendung von Arbeitern nach Deutschland. Diese sollten im Baugewerbe entsprechende Dienstleistungen erbringen. Der Unternehmer hat dabei […]
79 Beschäftigte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Regensburg waren am vergangenen Donnerstag im Rahmen einer bundesweiten Schwerpunktprüfung erfolgreich im Einsatz. Die eingesetzten Zöllnerinnen und Zöllner befragten rund 230 Personen zu ihren Arbeitsverhältnissen und prüften bei sieben Unternehmen die Geschäftsunterlagen. Im Vordergrund der durchgeführten Prüfungsmaßnahmen standen, neben der Überwachung […]
Am vergangenen Montag ging die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Regensburg im Rahmen einer bundesweiten, verdachtsunabhängigen Schwerpunktprüfung, verstärkt gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse in der Kurier-, Express- und Paketbranche vor. Im Fokus standen dabei alle Tätigkeiten der Branche, wie das Sammeln, Transportieren und Umschlagen sowie die Zustellung von (Paket-)-Sendungen aller […]
Vergangene Woche ging bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Rosenheim der Hinweis ein, dass mehrere ausländische Personen auf einer Baustelle im Landkreis Miesbach mit Entkernungsarbeiten beschäftigt seien. Kaum war am Folgetag das fünfköpfige Einsatzteam des Zolls auf dem Baugrundstück eingetroffen, ergriff schon der erste Arbeiter die Flucht. Nach […]
Bei einer Kontrolle im Gastronomiegewerbe im Unterallgäu haben sieben Beschäftigte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) zwei türkische Staatsangehörige bei der Arbeit angetroffen, obwohl die beiden Arbeitnehmer nicht im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis bzw. eines Aufenthaltstitels, der zur Aufnahme einer Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland berechtigt, waren. Die zwei Beschäftigten mussten […]
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) ging in den vergangenen Tagen im gesamten Bundesgebiet im Rahmen einer verdachtsunabhängigen Schwerpunktprüfung verstärkt gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse im Wach- und Sicherheitsgewerbe vor. Im Fokus standen dabei sämtliche Aufgabenbereiche dieser Branche, wie beispielsweise Sicherheitstätigkeiten bei Veranstaltungen und Objektschutz. Im Bezirk des Hauptzollamts […]
Auf Grund der Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Regensburg wurden bei einem Transortunternehmen aus dem Landkreis Cham Unregelmäßigkeiten bei der Zahlung des gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohns aufgedeckt. Im Rahmen der Prüfungen stellte sich heraus, dass über einen Zeitraum von rund drei Jahren seitens der Firmenverantwortlichen, durch Unterschreitung des Mindestlohns, Sozialabgaben […]
Der Inhaber einer Einzelfirma aus dem Großraum Ingolstadt hat nach den Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Augsburg in den Jahren 2015 – 2019 an seine zahlreichen, meist aus Bulgarien stammenden, Beschäftigten den gesetzlichen Mindestlohn nicht bezahlt. Das Amtsgericht Augsburg setzte hierfür kürzlich eine Geldbuße in Höhe von 250.000 […]
Meldungen des Zolls Vor kurzem führte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS), im Rahmen einer bundesweiten Schwerpunktaktion, Prüfungen im Hotel- und Gaststättengewerbe durch. Ziel der Überprüfungen war insbesondere die Einhaltung von sozialversicherungsrechtlichen Pflichten und des Mindestlohns sowie die Aufdeckung illegaler Beschäftigung, Scheinselbstständigkeit und sog. Leistungsbetrug. Im Bezirk des Hauptzollamts […]
Der Zoll führte am 30. Juni 2023 eine bundesweite verdachtsunabhängige Schwerpunktprüfung gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung im Hotel- und Gaststättengewerbe durch. Die rund 2.700 eingesetzten Beschäftigten befragten insgesamt über 8.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu ihren Beschäftigungsverhältnissen und überprüften vor Ort mehr als 700 Arbeitgeber. An dem Einsatz waren auch […]