Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Sinzing. Die Hightech-Industrie ist das Rückgrat der bayerischen Wirtschaft. „Hightech-Unternehmen treiben den technologischen Wandel dynamisch voran und sichern so die Arbeitsplätze der Zukunft“, erklärte Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bei einem Besuch des Unternehmens B-Horizon in Sinzing, Oberpfalz. Die B-Horizon GmbH entwickelt […]
Wirtschaft
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Bayern. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat nach einem Treffen mit Wirtschafts- und Bankenverbänden sowie der Arbeitsmarktagentur von positiven Signalen für den Neustart nach der Coronakrise berichtet. Aiwanger: „Die Wirtschaft zieht wieder kräftig an. Mehrere Branchen wie der Anlagenbau berichten von starken […]
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Bayern. Zum Welttag der Kreativität und Innovation am 21. April zieht das Bayerische Wirtschaftsministerium eine sehr positive Bilanz zum Förderprogramm „Innovationsgutschein für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe“. Seit dem Start im Jahr 2009 haben kleine Betriebe aus Bayern insgesamt 36,6 Millionen […]
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie München. Die bayerische Wirtschaft erlitt 2020 einen deutlichen Einbruch, wie die vorgelegten BIP-Zahlen belegen. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sagt zu diesem Negativtrend: „Corona trieb die bayerische Wirtschaft in ein historisches Tief. Bayerns Wirtschaftsleistung sank um 5,5 Prozent. Es ist […]
Bericht und Bild der Stadt Tirschenreuth Tirschenreuth. Es ist für die Energieversorgung der Stadt von essentieller Bedeutung: das Schalthaus der Stadtwerke Tirschenreuth. Nach 35 Jahren Betrieb neigt sich die technische Nutzungsdauer des Gebäudes aber jetzt ihrem Ende entgegen. Anlass für Werkleiter Thomas Kraus, sich gemeinsam mit dem Leiter Stromversorgung Tobias […]
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Bayern. Städte und Gemeinden verzeichneten im vergangenen Jahr einen Rückgang bei den Gewerbesteuereinnahmen von rund 867 Millionen Euro. Das geht aus der vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlichten kommunalen Kassenstatistik hervor. Statt 8,49 Milliarden Euro in 2019 nahmen sie 2020 […]
Bericht: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie / Bild: Symbolbild Bayern. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Oberösterreichs Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner haben eine Initiative zum Abbau bürokratischer Hindernisse für grenzüberschreitend tätige Unternehmen gestartet. Ziel ist es, derartige Barrieren für Unternehmen bei der Erbringung von grenzüberschreitenden Dienstleistungen abzubauen. Wirtschaftsminister Aiwanger: „Unsere Entbürokratisierungsinitiative […]
Bericht und Bild: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Mit dem Modell-und Demonstrationsvorhaben „LandVersorgt – Neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen“ unterstützt das BMEL beispielhafte, innovative Projekte, die geeignet sind, die Nahversorgung in den ländlichen Räumen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Sicherung von Teilhabe und Daseinsvorsorge zu leisten. […]
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie München. Grünes Licht aus Brüssel: Der staatliche BayernFonds kann die bayerische Wirtschaft nicht nur bis Sommer, sondern sogar bis zum Jahresende unterstützen. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Die Bayerische Staatsregierung hat den BayernFonds im vergangenen Jahr als letzte Reißleine für Unternehmen […]
Bayerns. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat den von der Wirtschaftsministerkonferenz angestrebten Perspektivplan Wirtschaft begrüßt. Aiwanger: „Der mittlerweile monatelange Lockdown bringt immer mehr Unternehmen in Insolvenzgefahr und führt zu massiven Steuerausfällen. Dadurch reduziert sich auch die Handlungsfähigkeit des Staates für künftige Aufgaben. Mit Maske, Impfung und Hygienekonzepten haben wir Alternativen zu einem […]
München/Ingolstadt. Vernetztes und autonomes Fahren ist eine der Schlüsseltechnologien für die Mobilität der Zukunft. Am CARISSMA, dem Forschungs- und Testzentrum für Fahrzeugsicherheit der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI), wird insbesondere an der Verkehrssicherheit selbststeuernder Fahrzeuge geforscht. Der Freistaat Bayern unterstützt das Forschungsfeld durch eine Technologieförderung, die jetzt auf das neue Projekt […]
München. Die großen Industriebranchen blicken nach dem massiven Konjunktureinbruch in der Corona-Krise zuversichtlicher ins Jahr 2021. Nach einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) erwarten 26 von 43 Branchen eine höhere Wirtschaftstätigkeit als in diesem Jahr. Bayerns Wirtschaftsminister Huber Aiwanger: „Die Wirtschaft ist bisher stabil durch die Krise gekommen […]
München. Die außerordentliche Wirtschaftshilfe für den Monat Dezember kann ab sofort beantragt werden. Darauf weist Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hin. „Die Corona-Dezemberhilfe ist für bayerische Unternehmen, die von den Schließungen während des Lockdowns betroffen sind, eine wichtige Unterstützungsleistung durch die Bundesregierung. Die Antragsteller erhalten Anfang Januar erste Abschlagszahlungen“, erklärt Aiwanger. […]
München. Vor einem Jahr hat Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger die bayerische Windenergieoffensive AUFWIND gestartet, um die Akzeptanz von Windenergieanlagen zu erhöhen, Ausbauhemmnisse systematisch abzubauen und mit verbesserten Rahmenbedingungen den Ausbau der Windenergie in Bayern anzuschieben. „Seither sind wir gut vorangekommen: Nach jahrelangem Stillstand ist das Thema Windenergie wieder […]
München. Der ökonomische und technologische Strukturwandel stellt viele bayerische Regionen vor besondere Herausforderungen. Der Freistaat weitet deshalb seine Unterstützung im Rahmen der Regionalmanagementförderung mit verbesserten Konditionen deutlich aus. Durch die neue Förderrichtlinie Landesentwicklung können Wirtschaftsräume, die in besonderem Maße von den Auswirkungen der Transformation betroffen sind, künftig von einer erhöhten […]
München. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat den Mittelstandsbericht 2020 im Wirtschaftsausschuss des Bayerischen Landtags vorgestellt. Aiwanger: „Der Mittelstand war auch in den vergangenen fünf Jahren Kraftzentrum der bayerischen Wirtschaft und Garant für gesellschaftlichen Wohlstand. Er hat daher die besten Voraussetzungen, sich rasch von den Folgen der Corona-Pandemie zu erholen. Der […]
Tirschenreuth. Die Lage der mittelständischen Wirtschaft und Strategien für die Fortentwicklung der Wirtschaftsregion Landkreis Tirschenreuth standen im Fokus des Antrittsbesuchs von Leonhard Zintl, Bankenvorstand, Autor und Vorsitzender der Mittelstandsunion im Landkreis bei Landrat Roland Grillmeier. Beim Gespräch mit dabei war auch Wirtschaftsförderer Dr. Volker Höcht. Nach der Begrüßung wurde zunächst […]
München. Die Europäische Kommission hat die Genehmigung für den BayernFonds verlängert und an die neue Laufzeit der beihilferechtlichen Ausnahmeregelungen des „Befristeten Rahmens“ angepasst. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger begrüßt die Entscheidung aus Brüssel: „Bayerns Wirtschaft und der Arbeitsmarkt haben sich zuletzt stabilisiert. Trotzdem hören die durch Corona verursachten Probleme für bestimmte Branchen […]
München. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger zum Sieg von Joe Biden bei den US-Präsidentschaftswahlen: „Ich hoffe, dass es nach diesem Wahlergebnis nun endlich Klarheit und eine handlungsfähige vernünftige Regierung gibt. Das liegt in unserem Interesse, denn die Vereinigten Staaten sind in absoluten Zahlen unser wichtigstes Exportland“. „Unternehmen aus dem Freistaat haben […]
München. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger begrüßt die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zur Unterstützung der Automobilindustrie. Demnach soll ab Januar 2021 im Rahmen des Konjunkturpakets die Transformation der Betriebe mit zwei Milliarden Euro unterstützt werden. Wirtschaftsminister Aiwanger: „Das Programm aus Berlin ist dringend nötig. Gerade für viele Zulieferbetriebe ist es […]