Ausbau der Kindertagespflege: Qualifizierungskurs im neuen Jahr

Am 10. Februar 2023 startet der neue Qualifizierungskurs der Kindertagespflege. Hierbei sollen interessierte Frauen und Männer in für die Kindertagespflege relevanten pädagogischen, rechtlichen, psychologischen, aber auch medizinischen Grundlagen ausgebildet werden. Der Kurs wird überwiegend im zweiwöchigen Rhythmus durchgeführt, um die Vereinbarkeit der Ausbildung mit der eigenen Familie zu gewährleisten. Während der Osterzeit pausiert der Kurs kurzzeitig. Am Ende des Kurses (Ende Mai) sind die Teilnehmer*innen selbständig tätige Kindertagespflegepersonen und dürfen eine verantwortungsvolle, aber auch abwechslungsreiche Aufgabe als Tagesmutter bzw. Tagesvater durchführen.

Stadt und Landkreise kooperieren

Der Qualifizierungskurs ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Stadt Weiden und den Landkreisen Neustadt an der Waldnaab und Tirschenreuth. Ziel ist es, aufgrund der aktuellen Bedarfslage, die Kindertagespflege weiter auszubauen.

Infoabend:

Mittwoch, 14. Dezember, um 18 Uhr im Café Mitte (Stockerhutweg 1, 92637 Weiden). Hierbei gibt die Fachstelle Kindertagesbetreuung gerne nähere Auskünfte zum Ablauf, zu den Inhalten sowie zur Finanzierung des Qualifizierungskurses.

Kontakt Stadt Weiden:
Leila Smekal, Tel.: 0961 / 81 5194, leila.smekal@weiden.de

Elke Dobmeier, Tel.: 0961 / 81 5194, elke.dobmeier@weiden.de

oder kinderbetreuung@weiden.de

Kontakt Landkreis NEW:

Susanne Schuster, Tel.: 09602 / 792531, sschuster@neustadt.de

Kontakt Landkreis TIR:

Doris Strötz, Tel.: 09631 / 88497, doris.stroetz@tirschenreuth.de

Grüngutcontainer ab Dezember im Winterlager

Das Tiefbauamt der Stadt Weiden i.d.OPf. teilt mit, dass am Donnerstag, 1. Dezember 2022, die im Stadtgebiet aufgestellten Grüngutcontainer ins Winterlager zurückgestellt werden. Ebenso geschlossen werden die Grüngutplätze am Hammerweg Nord (Wald) und am Flutkanal. Die Abgabe von Grüngut an den vorgenannten Stellen ist letztmalig am 30.11.2022 möglich.

Sträucher, Äste, Gras und Laub können aber auch in der kalten Jahreszeit an den Wertstoffhöfen, Vohenstraußer Straße (neben Bauhof) und Pressather Straße (Nähe Waldfriedhof) bis zu einem Kubikmeter pro Tag kostenlos angeliefert werden. Voraussetzung ist, dass das betroffene Grundstück, aus welchem das Grüngut stammt, an die städtische Müllabfuhr angeschlossen ist.

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe:

Montag geschlossen

Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr

Donnerstag von 8:00 bis 19:00 Uhr

Samstag von 8:00 bis 15:00 Uhr

Feiertage sind ausgenommen

Bei Rückfragen steht die Abfallberatung der Stadt unter der Telefonnummer 39019-12 zur Verfügung.

Instandsetzung und Optimierung der Lichtsignalanlage in der Dr.-Martin-Luther-Straße / Kreuzung Hammerweg

Das Tiefbauamt der Stadt Weiden i.d.OPf. teilt mit, dass ab dem 21.11.2022 die oben genannte Lichtsignalanlage instandgesetzt wird. Hierbei werden die nicht mehr nachweislich standfesten, veralteten Masten und Kabel ersetzt. Danach wird diese Anlage mit neuer Technik für eine Verkehrsabhängigkeit ausgestattet. Weiterhin erhält die Anlage Anforderungstaster für Fußgänger, um eine schnellere Querung zu ermöglichen.

Die Maßnahme wird drei Wochen andauern. Während der Bauzeit sind alle Straßen weiterhin befahrbar, jedoch wird die Lichtsignalanlage deaktiviert sein – somit gelten die Verkehrszeichen.

Für Fußgänger ist das Queren der Straßen nur wechselseitig möglich. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Die Stadt Weiden i.d.OPf. bittet um gegenseitige Rücksicht und Verständnis.

Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste im Ehrenamt: Weidener Bürgerin ausgezeichnet

Vergangene Woche wurden im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg 54 Bürgerinnen und Bürger aus Franken und der Oberpfalz durch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Unter den Geehrten: Silvia Kromp aus Weiden. Sie wurde für ihr langjähriges Engagement im Verein für Deutsche Schäferhunde, Ortsgruppe Weiden, ausgezeichnet. Auch Oberbürgermeister Jens Meyer war vor Ort und freute sich über die Ehrung der Weidener Bürgerin. “Freiwilliges, ehrenamtliches Engagement ist gelebte Demokratie und ein zentraler Baustein für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Das Engagement von Frau Kromp und allen anderen, die sich ehrenamtlich engagieren, ist unbezahlbar“, so der Oberbürgermeister.

Das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten wird seit 1994 verliehen. Es erhalten Menschen, die sich durch aktive Tätigkeit in Vereinen, Organisationen und sonstigen Gemeinschaften mit kulturellen, sportlichen, sozialen oder anderen gemeinnützigen Zielen hervorragende Verdienste erworben haben.

(Berichte der Stadt Weiden / Bild: Bayer. Staatsregierung)