Hattingen (ots).  Heute Nachmittag wurden zunächst Rettungsdienst und Notarzt zur einer verunfallten Motorradfahrerin alarmiert. Diese war auf der Elfringhauser Straße zwischen Felderbachstraße und Wodantal nach einem Unfall einen ca. 15 Meter tiefen Abhang heruntergestürzt. Rettungsdienst und Notarzt übernahmen sofort die Versorgung in dem unwegsamen Gelände. Zur Rettung der Fahrerin wurde die Feuerwehr nachgefordert. Mit hohen Kräfteansatz und einer speziellen Trage gelang der Transport zu Straße. Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurde zwischenzeitlich ein Rettungshubschrauber angefordert. „Christoph 8“ landete bereits wenige Minuten später in der Nähe der Unfallstelle. Die Patientin wurde im Rettungswagen für den Weitertransport mit dem Hubschrauber vorbereitet, so dass dieser die Kradfahrerin übernehmen und in eine Bochumer Spezialklinik fliegen konnte. Neben der Rettung der Patientin übernahmen die Einsatzkräfte der Feuerwehr auch die Landeplatzsicherung für den Hubschrauber. Die Kräfte der Hauptwache wurden dabei durch den Löschzug Elfringhausen unterstützt. Während der Rettungsmaßnahmen und der späteren Unfallaufnahme war die Elfringhauser Straße im Bereich der Unfallstelle komplett gesperrt. Das beigefügte Bildmaterial darf unter Nennung Jens Herkströter verwendet werden.

Hettenhausen (ots).  Bereits in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag war ein Motorradfahrer auf der K20 von Hettenhausen in Richtung Wallhalben unterwegs. Da der Fahrer offenbar seine fahrerischen Fähigkeiten überschätzte kam er in einer langgezogenen Rechtskurve von der Fahrbahn ab und schleuderte von der Fahrbahn in das angrenzende Ge-strüpp. Der Fahrer entfernte sich nach dem Unfall von der Unfallstelle und ließ sein Zweirad zurück. Am Donnerstagvormittag entdeckten Passanten das verunfallte Zweirad und verständigten die Polizei. Da aus dem Zweirad Betriebsstoffe ausliefen, mussten durch die Feuerwehr Ölsperren errichtet werden. Die Polizei konnte anhand der Fahrgestellnummer an dem Zweirad den verantwortlichen Fahrzeugführer ermitteln. Bei diesem handelte es sich um einen US-Amerikaner, der sich das Motorrad neu angeschafft hatte und wohl eine Probefahrt machen wollte. Da er sich aber nach dem Unfall von der Unfallstelle entfernt hat und das Motorrad zum Unfallzeitpunkt noch nicht ordnungsgemäß zugelassen war, kommen auf den Mann mehrere Strafverfahren zu.

LK Leer (ots).  Ein kurzer aber mit heftigen Regenfällen einhergehendes Gewitter war am Samstagabend über den Landkreis Leer gezogen und hatte zahlreiche Einsätze der Feuerwehr verursacht. In den meisten Fällen ging es dabei um Wasserschäden. Zum Teil waren Keller voll gelaufen oder Wasser drohte von der Straße in Gebäude zu laufen. Die Feuerwehren setzten Pumpen ein und machten Wasserabflüsse in den Straßen wieder frei. Mancherorts war es auch zu Sturmschäden gekommen. Bäume oder Äste waren abgebrochen und auf die Fahrbahn gefallen bzw. drohten zu fallen. Die Feuerwehr Leer musste gleich mehrere Einsätze in kurzer Zeit abarbeiten. Im Einsatz waren außerdem die Feuerwehren aus Holthusen, Holtland, Loga, Neermoor, Oldersum und Warsingsfehn. Insgesamt ist es zu 18 Einsätzen im Landkreis Leer durch das Gewitter gekommen.

Dortmund (ots).  Am Samstagnachmittag gegen 14:40 Uhr, meldete ein Fußgänger dass auf einem abgestellten LKW, in Höhe der Haltestelle Reichsmark an der Wittbräucker Straße, ein Baum auf einen LKW gekippt sei. Mit Hilfe der Drehleiter wurde der Baum Stück für Stück abgetragen. Gleichzeitig wurde der Baum von den Kräften des Löschfahrzeuges unterbaut, sodass dieser beim Abtragen nicht seitlich in die Plane des LKW fällt und weiteren Schaden verursacht. Als der Halter des Lkws an der Einsatzstelle eintraf, war das Fahrzeug bereits von dem Baum „befreit“ und nach kurzen Aufräumarbeiten war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. An der Einsatzstelle waren 11 Kräfte der Feuerwache 4 (Hörde) im Einsatz.

Hatshausen (ots).  Die Regionalleitstelle alarmierte am Samstagnachmittag den stellv. Zugführer des Gefahrgutzuges der Kreisfeuerwehr Leer zu einem Einsatz im Hatshauser Hammrich. In einem Graben wurde ein IBC Behälter mit einem vermeintlichen Gefahrstoffe gefunden. Zusammen mit einem Gruppenführer rückte der stellv. Zugführer, zunächst zur Erkundung aus. Schnell war der Behälter gefunden. Tatsächlich befand sich darauf eine Gefahrstoffnummer. Noch während der Klärung zum weiteren Vorgehen, meldete sich der Eigentümer des 1000Liter Behälters. Es war ein Landwirt. Bei dem IBC handelte es sich nur um Wasserbehälter für seine Tiere auf dem Land. Die Lage des Behälters in dem Graben lies jedoch nicht vermuteten, dass sich darunter noch ein Zulauf für Kuhtränke auf anderen Straßenseite befand. Das dann auch noch der Gefahrstoffaufkleber von der ursprünglichen Füllung vorhanden war, tat dann sein Übriges. Nach der Klärung vor Ort, konnten die Führungskräfte des Gefahrgutzuges sowie der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Hatshausen den Einsatz vor Ort ohne weitere Maßnahmen beenden.

Menden (ots).  Die Feuerwehr Menden musste am Samstagabend um 20:53 Uhr in den Ortsteil Platte-Heide ausrücken. Im Keller eines Wohnhauses war es zu einem Brand gekommen, eine Person wurde leichtverletzt, das Gebäude ist nicht mehr bewohnbar. Als die Feuerwehr an dem Wohnhaus in der Hermann-Löns-Straße eintraf, hatten bereits alle Personen das Gebäude verlassen. Aus einem Kellerfenster schlugen Flammen, aus weiteren Kellerfenstern und teilweise aus Fenstern in den darüber liegenden Geschossen war eine Rauchentwicklung erkennbar. Umgehend wurden mehrere Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung im Keller eingesetzt. Weitere Einsatzkräfte durchsuchten das Gebäude und öffneten Fenster in den Obergeschossen, um das Abziehen der Brandgase zu ermöglichen. Bereits nach kurzer Zeit meldeten die Trupps „Feuer unter Kontrolle!“, die weiteren Nachlösch- und Aufräumarbeiten liefen bis etwa 22 Uhr. Eine Person hatte Brandrauch eingeatmet, der Rettungsdienst behandelte den Patienten vor Ort und führte ihn einem Krankenhaus zu. Das Wohnhaus ist bis auf weiteres nicht bewohnbar, die Betroffenen kommen zunächst bei Bekannten unter. Für die Dauer der Einsatzmaßnahmen wurde auch das unmittelbar angebaute Nachbargebäude geräumt, durch offenstehende Fenster war es hier zu einer leichten Verrauchung gekommen. Ein bleibender Schaden war nicht zu verzeichnen. Die ebenfalls alarmierten Stadtwerke schalteten vorsichtshalber die Gas-, Strom- und Wasserzufuhr zum Gebäude ab. Die Feuerwehr Menden war mit knapp 40 Einsatzkräften der Löschzüge Feuerwache und Mitte sowie des Rettungsdienstes vor Ort. Die Polizei leitete im Anschluss die Ermittlungen zur Brandursache ein.

Heimbach (ots).  Am Samstag Abend ereignete sich gegen 23:20 Uhr auf der L218 in Heimbach in Höhe der Einmündung zur K25 ein schwerer Verkehrsunfall. Insgesamt wurden hierbei fünf Personen zum Teil schwer verletzt. Aus bislang ungeklärter Ursache kam der PKW eines 24-jährigen aus Köln, der zur Unfallzeit mit fünf Personen besetzt war, im Verlauf der L218 von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum, neben der Fahrbahn. Der Fahrzeugführer wurde schwer verletzt in das Krankenhaus Birkesdorf verbracht, wo er stationär verblieb. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnten Hinweise auf Alkoholkonsum bei ihm erlangt werden. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholvortest ergab eine Atemalkoholkonzentration von 0,2 mg/l. Eine Blutprobe wurde angeordnet und der Führerschein des Fahrzeugführers beschlagnahmt. Die weiteren Fahrzeuginsassen wurden mit schwereren Verletzungen auf die umliegenden Krankenhäuser verteilt. Eine 21jährige Bergheimerin wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen dem Uniklinikum in Aachen zugeführt. Es entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von 2.500EUR. Die L 218 war für die Dauer der Unfallaufnahme teilweise voll gesperrt.

Pünderich (ots).  Am 28.06.20 gegen 03:32 Uhr ereignet sich ein Verkehrsunfall auf der B 53 in der Gemarkung Pünderich. Ein aus Richtung Traben-Trarbach fahrender BMW kommt im Kurvenbereich der Einfahrt Pünderich von der Fahrbahn ab und kollidiert mit der Schutzplanke. In der Folge schleudert der PKW über die Verkehrsinseln der Einfahrt Pünderich und kollidiert abermals mit der Schutzplanke hinter dem Einmündungsbereich. Diese wird derart stark verformt, dass der PKW erst und im Straßengraben zum Erliegen kommt. Da der 29jährige Fahrzeugführer unter Einfluss von Alkohol steht, muss ihm eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt werden. Den Fahrer erwartet eine empfindliche Geldstrafe, sowie eine mehrmonatige Führerscheinsperre.

Neustadt/Weinstraße (ots).  Am Samstag, den 27.06.2020, gegen 12:30 Uhr, verliert eine 82-jährige Pkw-Fahrerin aus dem Raum Neustadt an der Weinstraße auf der L 516 am Ortseingang Mußbach in Höhe des dortigen Supermarktes aus bislang ungeklärten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug, streift einen vor ihr fahrenden Pkw, gerät auf die Gegenfahrbahn und fährt in den angrenzenden Straßengraben. An der Einfahrt des Supermarktes überfährt die Fahrzeugführerin zuerst ein Reklameschild und kommt vermutlich auf Grund der gefahrenen Geschwindigkeit und der zuvor befahrenden Böschung mit ihrer Front auf dem Dach eines ausfahrenden Pkws zum Stehen. Durch die Wucht des Aufpralls entsteht an beiden Pkw Totalschaden. Der Sachschaden wird auf circa 45 000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuginsassen werden lediglich leicht verletzt. Die L 516 musste für die Zeit der Unfallaufnahme voll gesperrt werden.

Nieheim (ots).  Am frühen Sonntagmorgen, um 05:12 Uhr, wurde den Rettungskräften ein Carport-Brand in Nieheim- Himmighausen, in der Straße „Am Bahnhof“ gemeldet. Die Löschzüge der Ortschaften Merlsheim und Himmighausen übernahmen die Feuerbekämpfung. Das betroffene Carport, welches hauptsächlich als Holzverschlag diente, brannte komplett ab. Ein in der Nähe befindlicher Pkw wurde durch den Brand ebenfalls stark beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf 20.000,-EUR geschätzt. Durch die Feuerwehren konnte ein Übergreifen der Flammen auf ein nahegelegenes Wohnhaus verhindert werden. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Verdächtige Wahrnehmungen nimmt die Polizei Höxter unter der Telefonnummer: 05271-962-0 entgegen.

Wolfsburg (ots).  Glück im Unglück hatte ein 18-jähriger Kreisgifhorner in den frühen Morgenstunden des Sonntags. Sein, mit fünf weiteren jungen Heranwachsenden, besetzter VW Golf, geriet auf dem Oberdeck des fünfgeschossigen Parkhauses an der VW Wache Ost, vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit, in einen instabilen Fahrzeugzustand. Die anschließende Bogenfahrt endete nach etwa vierzig Metern in der Absturzsicherung des Oberdecks. Nur glücklichen Umständen ist es zu verdanken, dass der VW Golf nicht 15 Metern in die Tiefe stürzte. Er verfing sich in der massiven Absturzsicherung. Die Fahrzeugfront baumelte über dem Abgrund. Alle Fahrzeuginsassen kamen mit dem Schrecken davon und blieben unverletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 10.000 Euro. Gegen den 18-jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Sein Führerschein wurde sichergestellt.

Nideggen (ots).Um 23:53 meldete ein Anrufer der Leitstelle des Kreises Düren einen Brand im Wald im Bereich des Hundsleyweges. Vor Ort stellte sich heraus, das es sich um den Brand zweier Wochenendhäuser im Wald oberhalb der Straße „im Hag“ handelte. Ein Wochenendhaus brannte bereits in voller Ausdehnung, der Brand griff bereits auf ein weiteres Wochenendhaus über. Der Wald, der bis an die beiden Gebäude reichte, war unmittelbar gefährdet. Die beiden Gebäude befinden sich in ca. 50 m Höhe, und sind nur über eine schmale Treppe zu erreichen. Der Bewohner des Gebäudes erwartete die Feuerwehr bereits, und war unverletzt. Unmittelbar wurde ein Löschangriff, teilweise unter Atemschutz, eingeleitet und weitere Kräfte nachalarmiert. Um ausreichend Löschwasser zur Verfügung zu haben, wurde über eine Strecke von rund 500 m eine Wasserversorgung zur Rur aufgebaut. Die Lösch- und Nachlöscharbeiten zogen sich über mehrere Stunden hinweg, eine Brandwache verblieb bis ca. 07:00 am Sonntagmorgen an der Einsatzstelle. Über die Brandursache und die Schadenshöhe kann seitens der Feuerwehr keine Angabe gemacht werden, die Polizei hat ihre Ermittlungen aufgenommen. Eingesetzt waren ca. 120 Feuerwehrkräfte. Stadt Nideggen: Löschgruppen Abenden, Berg, Embken-Muldenau, Nideggen, Schmidt und Wollersheim sowie die Verpflegungsgruppe. Feuerschutztechnisches Zentrum Kreis Düren, Johaniter Unfallhilfe Düren sowie die Feuerwehr Kreuzau und Hürtgenwald die den Grundschutz sicherstellten und mit Atemschutzgeräteträgern ihre Kameraden aus Nideggen unterstützten.

Mettmann (ots).  Am 27.06.2020, gegen 21:50 Uhr, kam es unmittelbar hintereinander in Velbert zu mehreren Verkehrsunfällen, bei denen u.a. zwei Personen schwer- und eine Person leicht verletzt wurden. Nach dem derzeitigen Stand polizeilicher Ermittlungen befuhr ein 56 jähriger Velberter mit seinem Peugeot die Straße Papenfeld in Richtung Jahnstraße. In den dortigen Kreuzungsbereich fuhr er laut Zeugenaussagen bei Rotlicht ein, blieb dort mittig stehen und wartete. Ein 46 jähriger Krefelder konnte mit seinem VW an dem stehenden Pkw vorbeifahren, musste jedoch wenige Meter weiter, am Kreuzungsbereich Jahnstraße/ Heiligenhauser Straße, an der dortigen Rotlicht zeigenden Ampel warten. Während er wartete, fuhr der 56 jährige mit seinem Peugeot auf den VW des Krefelders auf und beschädigte diesen. Dabei wurde eine Fahrzeuginsassin des VW schwer- und ein Insasse leicht verletzt. Es entstand nur geringer Sachschaden. Anstatt seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen, setzte der Velberter seine Fahrt fort und fuhr rückwärts gegen einen hinter ihm wartenden Ford einer ebenfalls 56 jährigen Velberterin. Bei diesem Zusammenstoß wurde glücklicherweise niemand verletzt. Es entstand nur geringer Sachschaden. Auch nach dem zweiten Zusammenstoß setzte der Velberter seine Fahrt fort. Er bog nach links ab und flüchtete mit überhöhter Geschwindigkeit über die Heidestraße. Vermutlich aufgrund dieser hohen Geschwindigkeit verlor er in Höhe Hausnummer 40 die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß gegen einen rechtsseitig geparkten Pkw. Durch den Zusammenstoß schob er insgesamt drei geparkte Pkw zusammen. Dabei entstand erheblicher Sachschaden. Der Peugeot überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Der 56 jährige Velberter wurde dabei schwer verletzt. Mit einem angeforderten Rettungswagen wurde er in ein Krankenhaus verbracht wo er stationär verblieb. Da Alkoholgeruch in der Atemluft des Velberters festgestellt wurde, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Ermittlungen ergaben zudem, dass der 56 jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Gegen ihn wurde u.a. ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, fahrlässiger Körperverletzung, Verkehrsunfallflucht, sowie wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Die Unfallstellen blieben für die Dauer der Unfallaufnahme komplett gesperrt. Der Peugeot des Velberters wurde durch ein örtliches Abschleppunternehmen abgeschleppt. Es entstand ein geschätzter Gesamtschaden von ca. 18.000 Euro.

Rothselberg (ots).  In der Nacht wich ein 54-jähriger Fahrzeugführer einer plötzlich über die Fahrbahn laufenden Katze aus. Anschließend geriet der PKW mit Anhänger von der Fahrbahn ab, touchierte mehrere Betonpoller und kam letztlich an einem Treppengeländer zum Stehen. Durch den Aufprall kippte der Anhänger um und blieb quer auf der Fahrbahn liegen. Es entstand beträchtlicher Sachschaden. Die Insassen wurden glücklicherweise nicht verletzt. Die Katze flüchtete unerkannt von der Unfallstelle.

Grevenbroich (ots).  Deutlich mehr Arbeit bereitete ab 14 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Kreuzung der L361 mit der K10. Dort waren zwei Kleinwagen kollidiert. Während ein Fahrer nur leichtverletzt war, stellte der Rettungsdienst beim anderen schwerere Verletzungen fest. In Absprache mit dem Notarzt leitete die Feuerwehr daher eine sogenannte patientenschonende Rettung ein (siehe Foto). Dabei wurden Dach und Türe des Unfallwagens entfernt, um das Unfallopfer ohne größere Drehung der Körperachsen aus dem Wrack heben zu können. Nach rund einer Dreiviertelstunde war die Person befreit und an den Rettungsdienst übergeben.

 

Bericht: Feuerwehr Hattingen / Polizeidirektion Pirmasens / Feuerwehr Landkreis Leer / Feuerwehr Dortmund / Feuerwehr Landkreis Leer / Freiwillige Feuerwehr Menden / Polizei Düren / Polizeiinspektion Zell / Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße / Kreispolizeibehörde Höxter / Polizei Wolfsburg / Freiwillige Feuerwehr Stadt Nideggen / Kreispolizeibehörde Mettmann / Polizeiinspektion Lauterecken / Feuerwehr Grevenbroich