Halbseitige Sperrung der Hockermühlstraße von 1. August bis 30. September
Amberg. Die Stadt Amberg weist darauf hin, dass die Hockermühlstraße gegenüber dem Hockermühlbad ab Montag, 1. August, bis voraussichtlich Freitag, 30. September 2022, halbseitig gesperrt ist. Der Gehweg im Baustellenbereich ist komplett gesperrt. Grund hierfür ist eine Kanalbaumaßnahme. Die Straße bleibt in beide Richtungen befahrbar. Es muss jedoch mit kurzzeitigen Behinderungen gerechnet werden.
Hinweise zum Bürgerentscheid – Einwohneramt und Ausländerbehörde am 25. Juli geschlossen – Wahlbriefe rechtzeitig abgeben
Amberg. Das Wahlamt macht darauf aufmerksam, dass die roten Wahlbriefumschläge bis spätestens Sonntag, 24. Juli 2022, 18 Uhr, dem Wahlamt, Hallplatz 4, vorliegen müssen. Wahlbriefe, die später eingehen, können nicht mehr ausgewertet werden. Die rechtzeitige Übermittlung fällt in den Verantwortungsbereich der Briefwählerinnen und Briefwähler. Keinesfalls dürfen die Briefwahlunterlagen in einem Urnenwahlbezirk abgegeben werden.
Insgesamt wurden 23 Urnenwahlbezirke und 6 Briefwahlbezirke eingerichtet. Es wird darauf hingewiesen, dass im Vergleich zur Bundestagswahl einzelne Wahllokale zusammengelegt wurden. Das jeweils zuständige Wahllokal können die Bürgerinnen und Bürger der übersendeten Wahlbenachrichtigung entnehmen. Eigene Stifte dürfen aus Gründen der Hygiene bei der Abstimmung verwendet werden. Das Ergebnis zum Bürgerentscheid wird transparent dargestellt und kann am Abend des Wahltags über das Internet unter www.amberg.de/buergerentscheid abgefragt werden.
Am Montag, 25. Juli, bleibt das Einwohneramt einschließlich der Ausländerbehörde wegen der Wahlprüfungsarbeiten im Zusammenhang mit dem Bürgerentscheid geschlossen. An diesem Tag kann kein Bürgerservice angeboten werden. Die Terminvereinbarung ist weiterhin online unter www.termine.amberg.de möglich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen ab Dienstag, 26. Juli, wieder zu gewohnten Servicezeiten zur Verfügung.
In der Schäflohe von 1. bis 5. August gesperrt
Amberg. Die Stadt Amberg weist darauf hin, dass die Verbindungsstraße „In der Schäflohe“ zwischen Schäflohe und Poppenricht auf Höhe der Hausnummer 17 ab Montag, 1. August, bis voraussichtlich Freitag, 5. August 2022, gesperrt ist. Grund hierfür sind Kanalbauarbeiten. Der Verkehr wird über Karmensölden umgeleitet. Für Anlieger ist die Zufahrt bis zur Baustelle frei.
Austauschtreffen der Oberpfälzer Selbsthilfe-Unterstützungsstellen
Amberg. Auf Initiative der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen der Stadt Amberg trafen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Oberpfälzer Selbsthilfekontaktstellen in der Vilsstadt, um sich über ihre Aktivitäten auszutauschen. Bürgermeister Martin J. Preuß schaute bei der Sitzung vorbei und lobte die wichtige Koordinierungsarbeit. Es gründen sich immer mehr Gruppen und nur wenige Organisationen lösen sich auf. Das zeigt, dass sich die Selbsthilfe in der Gesellschaft etabliert habe und stets am Puls der Zeit sei.
Interessant waren die Berichte aus den Unterstützungsstellen. Die Weidener SEKO ist zuständig für die Nordoberpfalz, die Stadt Weiden, den Landkreis Neustadt/WN und den Landkreis Tirschenreuth. Sie haben gerade erfolgreich den 2. Selbsthilfetag durchgeführt. Die Amberger Stelle war mit u.a. am Oberpfalztag mit einem Stand aktiv, an dem sich mehrere Gruppen beteiligt hatten. Sie konnte zudem für Gruppen mehrere Workshops und Seminare anbieten. Zusätzlich wird zweimal jährlich als Brücke zur Selbsthilfe der Selbstmanagementkurs „INSEA Aktiv- Leben mit chronischer Erkrankung“ angeboten.
KISS Regensburg ist in der Oberpfalz die größte Kontaktstelle mit einem breiten Angebot an Fortbildungen und Vorträgen für Selbsthilfegruppenaktive. Über den „Runden Tisch Oberpfalz“ konnten 175 Gruppen finanziell gefördert werden. Die Kontaktstellen Regensburg und Weiden berichteten über die intensive Zusammenarbeit mit dem Bezirksklinikum Wöllershof und dem Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, das bereits mehrfach mit der Auszeichnung „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet wurde. Die Kooperation zwischen Selbsthilfegruppen, Kontaktstelle und Klinikum Wöllershof startete dagegen neu und entwickelt sich für alle Seiten gewinnbringend.
In Neumarkt gibt es mit dem Selbsthilfehaus und dem Bürgerzentrum Pölling gute Voraussetzungen für Gruppen, sich kostenfrei zu treffen. Auch der Internetauftritt wurde hier generalsaniert. Die Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes Schwandorf, welche die Selbsthilfeförderung als „Nebenaufgabe“ erfüllen, sind und waren mit Corona stark ausgelastet. Die Nebenaufgabe konnte von daher hauptsächlich durch die Vermittlung und die Veröffentlichung der Gruppenkontakte im Internet bedient werden.
Gemeinsame Themen waren die Pandemiebedingungen, das regionales Gruppengeschehen, der Ausbau der Online-Selbsthilfe bzw. die Stärkung der Onlinekompetenz von Gruppen und eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit. Das Konzept eines mehrtätigen Workshops für Oberpfälzer Selbsthilfegruppen wurde im vergangenen Jahr unter dem Motto „Vom Ich zum Wir – Zusammenhalt und Gemeinschaft fördern“ erstmalig umgesetzt und soll alle zwei Jahre im gleichen Format weiter angeboten werden.
(Bericht und Bild: Stadt Amberg)