Bericht des Landratsamtes Regensburg / Bild: Thorsten Mierswa
Regensburg (RL). In diesem Jahr wird ab Mitte Mai 2022 eine Zensus-Erhebung durchgeführt. Der Landkreis Regensburg bereitet sich darauf – wie alle Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland – vor. Die Erhebungsstelle für den Landkreis Regensburg befindet sich im Landratsamt-Altbau in der Altmühlstraße 3 und wird für den Zensus-Zeitraum von Andreas Kerschbaum geleitet. Sie ist vor allem für das Anwerben, die Betreuung sowie für die Schulung und Koordination der Erhebungsbeauftragten zuständig.
Warum wird die Zensus-Erhebung durchgeführt?
Die Zensus-Erhebung liefert verlässliche Erkenntnisse und Zusammenhänge über Zahl, Größe und Struktur der Wohnhaushalte und stellt damit eine wichtige Datengrundlage für Gemeinden, Bundesländer und für Deutschland insgesamt dar. Wichtig vor allem deshalb, weil diese Daten bei Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einfließen. Weitere Informationen dazu unter www.zensus2022.de
Für Befragungen von Haushalten und Wohnheimen sucht der Landkreis noch interessierte Bürger (m/w/d), die den Zensus-Prozess als Erhebungsbeauftragte (m/w/d) für eine attraktive Aufwandsentschädigung ehrenamtlich unterstützen wollen.
Welche Aufgaben haben Erhebungsbeauftragte?
Diese führen nach vorheriger schriftlicher Ankündigung kurze persönliche Interviews mit den Auskunftspflichtigen, stellen Fragen zu ihrer Person und gegebenenfalls zu weiteren Haushaltsmitgliedern. Die Erhebungsbeauftragten/Interviewer im Landkreis werden im Vorfeld ausführlich geschult. Alle wichtigen Infos zu den Aufgaben, der Bezahlung, den Voraussetzungen, die man als Erhebungsbeauftragter (m/w/d) erfüllen sollte, finden volljährige Interessentinnen und Interessenten unter https://www.landkreis-regensburg.de/unser-landkreis/zensus/
Dort ist – ebenso wie unter E-Mail zensus@lra-regensburg.de – eine direkte Bewerbung möglich.
Kontakt: Andreas Kerschbaum, Landkreis Regensburg, Erhebungsstellenleitung Zensus 2022, Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg; Telefon 0941 4009-8466; andreas.kerschbaum@lra-regensburg.de oder zensus@lra-regensburg.de
Regensburg (RL). Der Verein für Naherholung im Raum Regensburg e.V. wird ab 13. Januar Gehölzpflegearbeiten am Guggenberger und am Sarchinger See durchführen.
Da die Gehölze in den letzten Jahren wieder stark gewachsen sind, kommt es an den Parkplätzen, Straßenrändern und an den Seeufern zu Beeinträchtigungen. Deshalb führt die Geschäftsstelle in Abstimmung mit Fachfirmen jährlich Heckenpflegemaßnahmen durch. Dabei werden einzelne Hecken abschnittsweise im mehrjährigen Wechsel auf den Stock gesetzt und dürre Äste und Bäume zur Sicherheit der Erholungssuchenden entfernt.
Diese Hecken treiben nach dem Rückschnitt wieder üppig aus und bilden durch die verschiedene Altersstruktur eine große Lebensraumvielfalt. Eine Hecke, die nicht gepflegt wird, überaltert und verliert an ökologischem Wert.
Die Maßnahme ist mit der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt und wird fachlich vom Sachgebiet Gartenkultur und Landschaftspflege am Landratsamt begleitet.