Bilanztreffen Tourismus- Digitale Präsenz wird immer wichtiger

Regensburg.  Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause hat der Landkreis Regensburg vergangene Woche Bürgermeister und touristische Ansprechpartner der Region zum Bilanztreffen Tourismus in die LBV- Vogel-und Umweltstation Regenstauf eingeladen. Thema waren aktuelle Projekte und die Herausforderungen der Corona-Krise für den Tourismus. Mit jeweils rund 250.000 Übernachtungen in den meldepflichtigen Betrieben verzeichnete der Landkreis in den Jahren 2020 und 2021 etwa 40 Prozent weniger als 2019 – da waren es 415.306 Übernachtungen. Seit April steigen die Zahlen im Landkreis wieder deutlich an. Corona versetzte die gesamte Branche von heute auf morgen in einen Stillstand und dauerhaft vor große Herausforderungen.

„Urlaub daheim“

Mit Blick auf den durch Corona ausgelösten Trend „Urlaub daheim“ sowie „Urlaub in der Natur“ haben sich in den letzten beiden Jahren besondere Chancen für den Landkreis als Zielregion für Naherholer, Ausflügler und Gäste eröffnet. „Unser Tourismusteam hat in dieser Zeit engagiert die Werbetrommeln gerührt, um auf die vielseitigen Rad-, Wander- und Ausflugsangebote aufmerksam zu machen“, erklärt Landrätin Tanja Schweiger.

In Print- und Online-Kanälen wurden Anzeigen oder Newsletter geschaltet, Radio- und Radreisejournalisten betreut, gemeinsam mit der Regensburg Tourismus GmbH Berichte in Radmagazinen platziert und ein Bloggerbeitrag gebucht. Einzelne Messen und Roadshows wurden deutschlandweit beschickt, um Urlauber als Zielgruppe anzusprechen. In Kooperationsprojekten mit Tourismuspartnern wurde der Bayerische Jura mit Jurasteig und Fünf-Flüsse-Radweg, der Donaupanoramaweg, der Goldsteig und die Niederbayerntour beworben. Die Prospektbestellungen beim Tourismusbüro nahmen 2020 und 2021 um 30 Prozent zu und stiegen auf jeweils rund 4.300.

Attraktive Angebotsgestaltung als Grundlage

„Neben der Werbung ist eine attraktive Angebotsgestaltung wichtig“, betont Susanne Kammerer, Tourismusreferentin des Landkreises Regensburg. Die Broschüre „Einfach wandern“ bietet Menschen mit Einschränkungen 15 barrierearme Spazier- und Wandertipps. Die beliebte Radkarte und der Wanderführer des Landkreises sowie die Wanderkarte zum Pilgerweg Via Nova wurden neu aufgelegt und das Ferienmagazin „Ferienregion Regensburger Land 2022/2023“ mit über 100 Freizeittipps und Übernachtungsangeboten neu herausgegeben. Auch die Qualitätssicherung von Freizeitwegen ist Kammerer ein stetes Anliegen – was nur in Kooperation mit Gemeinden, zuständigen Forstverwaltungen, dem Waldverein Regensburg und Wegepaten möglich sei. So wurde zum Beispiel die Beschilderung des mit 4-Sterne ausgezeichneten Donauradwegs und des Jurasteiges optimiert oder Infotafeln entlang des Burgensteiges erneuert.

Digitale Präsenz wird immer wichtiger

„Eine ansprechende digitale Präsenz unserer Angebote und die unserer Leistungsträger ist Grundvoraussetzung, um Einheimische und Gäste für Ausflüge und Urlaube zu inspirieren“, so die Tourismusreferentin. Auf der Website des Landkreises finden sich informative Portale zu Veranstaltungen, Touren, Gastgebern und Freizeittipps, die auch auf den meisten Gemeindewebsites ausgespielt werden. Das neue Gastronomieportal gibt mit über 170 Tipps wertvolle Anregungen zum Einkehren, oder um die passende Location für Familienfeiern oder einen genussvollen Abend zu finden

Auch die Websites Schwarze-Laber.de und Bayerische-Eisenstraße.de wurden gemeinsam mit den Nachbarlandkreisen neu gestaltet. Kammerer verweist dabei auch auf die Bedeutung der Online-Buchbarkeit, der sich auch kleinere Betriebe nicht verschließen sollten.

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Tourismus

Dr. Michael Braun, Vorstand des Tourismusverbandes Ostbayern e.V. (TVO), thematisierte die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Tourismus und die entsprechenden Ansatzpunkte des TVO. „Corona machte deutlich, dass digitale und flexible Buchungsmöglichkeiten essenziell sind. Der Gast bucht immer kurzfristiger und spontaner und möchte das bevorzugt online erledigen“, so Braun. Neben Digitalisierung und Nachhaltigkeit sei auch der Genuss der Natur stark in den Fokus gerückt. „Die ostbayerischen Urlaubsregionen sind durch die Rad- und Wanderoffensiven des TVO im Outdoorbereich hervorragend aufgestellt“, betont der Vorstand des TVO. Weiter informierte Braun über das Angebot des TVO an kostenlosen Betriebscoachings für Gastgeber und Erlebnisanbieter sowie den Megatrend Nachhaltigkeit.

Aktuelles von der ILE Vorderer Bayerischer Wald

Gerlinde Fink von der ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) Vorderer Bayerischer Wald berichtete über die touristischen Projekte, die der Zweckverband der zehn Vorwaldgemeinden seit Juni 2020 auf den Weg gebracht hat. Ein neuer Gebietsprospekt wurde aufgelegt sowie eine neue Wanderkarte gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald und mit Unterstützung der beiden Landkreise Regensburg und Cham sowie dem Waldverein Regensburg herausgegeben. Weiter in den Fokus rückt die ILE auch das Thema „Regionale Produkte“, die auch im Bereich des Tourismus und der Naherholung immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Christoph Bauer, LBV-Bezirksgeschäftsführer für die Oberpfalz, stellte die Vogel- und Umweltstation in Regenstauf vor. Die staatlich anerkannte Einrichtung ist immer einen Besuch wert für Schulklassen, Betriebs- und Vereinsausflüge sowie Besucher aller Altersgruppen. Besonders beliebt sind Kindergeburtstage in der LBV-Station am Regen. Die Kombination einer Vogelpflegeeinrichtung und einer Umweltstation ist bayernweit einmalig.

Informationen und Broschüren erhalten Sie beim Tourismusbüro des Landkreises Regensburg, Tel. 0941 4009-495, Email: tourismus@lra-regensburg.de

Landkreis investiert 300.000 Euro in die Kreisklinik Wörth a.d. Donau

Regensburg.  Mit einem Investitionszuschuss von 300.000 Euro unterstützt der Landkreis Regensburg auch in diesem Jahr wieder die Kreisklinik Wörth a.d. Donau. Mit dem Geld können verschiedene Digitalisierungsprojekte weiter vorangebracht sowie eine Reihe von medizinischen Geräten angeschafft werden. Dies beschloss der Kreisausschuss auf Vorschlag von Landrätin Tanja Schweiger in seiner Sitzung am 12. Juli 2022.

Auch in den vergangenen drei Jahren investierte der Landkreis – jeweils 500.000 Euro – in die Ausstattung der Kreisklinik. Ein Teil der Mittel floss in die Einführung und den Ausbau der digitalen Patientenakte. Auch in diesem Jahr wird dieses Erfolgsprojekt weiter vorangetrieben, neben anderen Schritten zum Ausbau der Digitalisierung. Ein anderer Teil des Gesamtzuschusses von 300.000 Euro ist zum Beispiel für ein OP-Mikroskop, weitere OP-Ausstattung und Medizintechnik, etwa neue EKG-Geräte, vorgesehen.

Dr. Martin Simmel ist Landkreismeister im Vielseitigkeitsreiten

Regensburg.  Am zweiten Juli-Wochenende fand beim traditionellen Vielseitigkeitsturnier in Schwarzhöfe bei Wolfsegg die 7. Landkreismeisterschaft im Vielseitigkeitsreiten statt. Landkreismeister wurde Dr. Martin Simmel vom TSG Fuchsenhof mit seinem Pferd „Lenga“, den zweiten Platz sicherte sich Chiara Giebelen mit ihrem Pferd „Rheingold“ vom Reitsportzentrum Bruckdorf e. V., dritte Siegerin wurde Lea Protschky vom RSC Ratisbona e.V. mit „Limited Edition“. Wie in den vergangenen Jahren veranstaltete der RSC Ratisbona e. V. das Turnier und auch heuer hatten wieder die Eheleute Max und Barbara Uhl vom Reitstall Schwarzhöfe die Turnierverwaltung übernommen.

Neben den Landkreismeistern wurden in Schwarzhöfe unter anderem auch die Besten der Qualifikation VJC Vielseitigkeit der Klassen E + A + L, der Verbandsmeisterschaft Vielseitigkeit Ndb./Opf. und die Siegerinnen und Sieger beim Kid’s Cup Vielseitigkeit gekürt.

Die Vielseitigkeit ist eine Kombinationssportart und besteht aus drei Teilprüfungen in den Disziplinen Dressur, Geländeritt und Springen. Das Turnier auf der Reitanlage von Barbara und Max Uhl in Schwarzhöfe bei Wolfsegg wurde mit knapp 150 Starterinnen und Startern sehr gut angenommen. „Wir haben ein gelungenes und vor allem unfallfreies Turnier erlebt“, freuten sich Barbara und Max Uhl. Die stellvertretende Landrätin Petra Lutz bedankte sich beim Ehepaar Uhl für die hervorragende Organisation und die wochenlangen Vorbereitungen des Turniers sowie bei allen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung, ohne die die Durchführung einer Veranstaltung dieser Größenordnung nicht möglich gewesen wäre.

Hintergrundinfo: Die Sportmeisterschaften des Landkreises Regensburg werden von den Vereinen eigenverantwortlich organisiert und vom Landkreis finanziell und zum Teil logistisch unterstützt. Fragen zu den Landkreismeisterschaften beantwortet Andrea Zeller, Landratsamt Regensburg, Abteilung „Wirtschaft, Regionalentwicklung und Tourismus“, Tel.: 0941 4009-663; E-Mail: sport@lra-regensburg.de

Im Folgenden die Veranstaltungsdaten der weiteren Sportmeisterschaften 2022/23:

Springreiten: 6. und 7. August 2022 in Moosham, Veranstalter: SV Moosham 1972 e.V.; Dressurreiten: 27. August 2022 in Moosham, Veranstalter: SV Moosham 1972 e.V.; Tennis: 8. bis 11. September 2022 (Einzel) und 16. bis 18. September 2022 (Doppel), Turnierverwalter: TC Neutraubling, gespielt wird auf den Anlagen in Alteglofsheim, Köfering, Neutraubling und Obertraubling; Luftgewehr- und Luftpistolenschießen: 15. bis 24. September 2022 im Leistungszentrum Höhenhof, Ausrichter: KSV Oberpfalz und Donaugau e.V.; Trail-Run: 16. Oktober 2022 in Wald, Landkreis Cham, Veranstalter: TSV Bernhardswald; Ski Alpin und Snowboard: 28. Januar 2023 in St. Englmar, Ausrichter: TV Schierling.

(Bericht und Bild: Landratsamt Regensburg)