Bayern. „Unsere Bürgerdialoge waren ein voller Erfolg. Rund 700 Gäste haben vor Ort zahlreiche Fragen diskutiert und sich für ihre Heimat eingebracht. Besonders freut mich auch die großartige Beteiligung über unser online-Mitmachportal: Insgesamt über 8.000 Anregungen und Ideen haben uns somit auf verschiedensten Wegen erreicht. Ich bin beeindruckt und dankbar […]
Kaniber
Tirschenreuth. Bayerns Bürgerinnen und Bürger können jetzt noch leichter die Zukunft Bayerns aktiv mitgestalten. Im Zukunftsdialog Heimat.Bayern können sie Zukunftsthemen bestimmen und ihre Ideen einbringen. Möglichkeit dazu gibt es online unter www.heimat.bayern/zukunftsdialog und bei insgesamt acht Regionalkonferenzen vor Ort. Die Regionalkonferenz für den Regierungsbezirk Oberpfalz findet am Mittwoch, 4. Mai 2022 von […]
Bericht und Bild: presse@stmelf.bayern.de Bayern. Die bayerische Landwirtschafts- und Forstministerin Michaela Kaniber warnt davor, die bayerischen Wälder unkontrolliert mit Windrädern voll zu pflastern. Kaniber fordert vom für Energie zuständigen Minister vielmehr gezielte und gut durchdachte Regelungen als Ausnahmen von der 10-H-Regel für den Ausbau der Windenergie. Pauschale Ansätze, einfach möglichst […]
Bericht und Bild: presse@stmelf.bayern.de Bayern. Bayerische Schülerinnen und Schüler sollen erlebnisreiche und authentische Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe erhalten. Um dies zu ermöglichen gibt es das bayerische Programm „Erlebnis Bauernhof“. Nun bieten die Aktiv-Wochen „Herbst.Erlebnis.Bauernhof“ zusätzlich besondere Aktionen wie Verlosungen von Unterrichtsstunden mit einer Erlebnisbäuerin an. „Wir wollen die Landwirtschaft wieder […]
Bericht: stmelf.bayern.de / Bild: Pia Regnet/StMELF München / Tirschenreuth. Mit der Staatsmedaille in Silber hat Staatsministerin Michaela Kaniber den Leiter des Amts für Ländliche Entwicklung Oberpfalz, Leitenden Baudirektor Thomas Gollwitzer, ausgezeichnet. Die Ministerin würdigte damit die herausragenden Verdienste des 63-jährigen scheidenden Behördenleiters in seiner 37-jährigen Dienstzeit für den ländlichen Raum. […]
Bericht: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie / Bild: Symbolbild München. Aktuell findet in München die fünfte „International Vertical Farming & New Food Systems Conference“ statt. Nach Peking, Amsterdam, Washington und Oslo wird die Konferenz damit dieses Jahr am Standort der Association for Vertical Farming e.V. (AVF) abgehalten. Von […]
Bericht: presse@stmelf.bayern.de / Bild: Symbolbild München. Ein Jahr nach dem ersten Auftreten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Deutschland hat Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber an die bayerischen Schweinehalter appelliert, weiterhin streng auf die Einhaltung sämtlicher Schutzmaßnahmen zu achten. „Der Verlust des Status der ASP-Freiheit hat uns deutlich vor Augen […]
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Bayern. Unter Federführung der Technischen Universität München (TUM) startet jetzt das Verbundprojekt BioReSt (Bayerische Biomasse-Ressourcenstrategie). Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Das Projekt ist ein wichtiger Baustein für unsere Bioökonomiestrategie, da hier wissenschaftliche Grundlagen und Empfehlungen für eine nachhaltige Biomassenutzung in Bayern erarbeitet […]
Bericht: presse@stmelf.bayern.de / Bild: Symbolbild Bayern. „Unser Freistaat ist ohne seine Bäuerinnen und Bauern nicht denkbar. Sie halten unser Land lebens- und liebenswert und machen Bayern so zu einer Heimat mit Zukunft“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber vor dem Weltbauerntag der UNESCO am 1. Juni. In Bayern gibt es noch weit […]
Bericht: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie / Bild: Archivbild Bayern. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Forstministerin Michaela Kaniber haben sich gemeinsam für eine Stärkung der Wertschöpfungskette Holz ausgesprochen. Bei einem Runden Tisch zum Holzmarkt im Wirtschaftsministerium erklärte Aiwanger: „Holzbau hat Zukunft und ist Klimaschutz, da CO2-Speicher. Bayerns Holzwirtschaft […]
Bericht: presse@stmelf.bayern.de / Bild: Archivbild/J. Masching Bayern. In den kommenden Tagen beginnt der Schwärmflug der Borkenkäfer. Forstministerin Michaela Kaniber rechnet auch dieses Jahr mit einer starken Ausbreitung des Waldschädlings, der bei massenhafter Ausbreitung ganze Wälder zum Absterben bringen kann. S ie appelliert daher an Bayerns Waldbesitzer: „Wir dürfen mit unseren […]
Bericht und Bild: presse@stmelf.bayern.de München. Erfreut über den heutigen Beschluss des Bundeskabinetts, der einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb bestehender und flexibel betriebener Biogasanlagen weiter ermöglichen soll, zeigte sich Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. „Es freut mich sehr, dass der Bund nach unserem Vorstoß das Erneuerbare-Energien-Gesetz jetzt anpasst. Damit haben auch die Biogasanlagenbetreiber und […]
Bericht: presse@stmelf.bayern.de / Bild: Symbolbild München. In den kommenden Wochen startet in Bayern wieder die Weidesaison. Sobald die Weideflächen genügend Futtergrundlage liefern, werden die einzelnen Weidetierarten wieder ausgetrieben. „Die Weidetierhaltung ist ein fest mit Bayern verankertes Bild und gehört zu unserer einzigartigen Kulturlandschaft dazu. Sie ist nicht erst durch Corona […]
Bericht und Bild: presse@stmelf.bayern.de München, Plankstetten, Lkr. Neumarkt. Bayern ist ein echtes Genussland mit vielen charakteristischen Spezialitäten. Um die Einzigartigkeit der unterschiedlichen Regionen und Orte vorzustellen, haben das Landwirtschaftsministerium und die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau bereits 100 Genussorte in einem Wettbewerb ermittelt, ausgezeichnet und in einem Reiseführer präsentiert. […]
Bericht: presse@stmelf.bayern.de / Bild: Symbolbild Bayern. Seit kurzem erheben zwanzig speziell geschulte Försterinnen und Förster der Bayerischen Forstverwaltung bayernweit Daten über den Zustand und die Veränderung der Wälder. Dies geschieht im Rahmen der vierten Bundeswaldinventur. Den Startschuss für diese großflächige Bestandsaufnahme in Bayern gab Forstministerin Michaela Kaniber. „Bayern ist das […]
Bericht: presse@stmelf.bayern.de / Bild: Symbolbild München. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat Bayerns Karpfenteichwirten und den Antragstellern zur bundesweiten Anerkennung der traditionellen Karpfenteichwirtschaft in Bayern als „Immaterielles Kulturerbe“ gratuliert. Die entsprechende Mitteilung kam jetzt von der Deutschen UNESCO-Kommission. „Diese Anerkennung würdigt die große Leistung, die unsere Teichwirte und Teichwirtinnen mit ihrer Arbeit […]
Bericht: presse@stmelf.bayern.de / Bild: Symbolbild München. Mit dem fortschreitenden Klimawandel wird auch für die regionale Erzeugung von Obst und Gemüse eine künstliche Bewässerung immer wichtiger. Wie wichtig eine regionale und funktionierende Erzeugung von Nahrungsmitteln ist, hat die Corona-Pandemie sehr deutlich vor Augen geführt. Anlässlich des Weltwassertages am 22. März macht […]
Bericht und Bild: presse@stmelf.bayern.de München. Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat an die Landesagrarminister von Bündnis 90/Die Grünen appelliert, die Umsetzung der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nicht weiter zu verzögern. „Es darf nicht wieder ein Teil der Länder Entscheidungen, aus welchen taktischen Gründen auch immer, blockieren. Alle Länder müssen ernsthaft […]
Bericht: presse@stmelf.bayern.de / Bild: Symbolbild München. Angesichts der zunehmenden Risse von Nutztieren durch Wölfe in Bayern hat Agrarministerin Michaela Kaniber erneut eine Absenkung der Schutzvorgaben für Wölfe gefordert. Entnahmen des Wolfes müssen künftig deutlich leichter möglich sein. Die Ministerin hat sich mit diesen Forderungen sowohl an den EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius […]
Bericht: presse@stmelf.bayern.de / Bild: Symbolbild München. Um die Haltungsbedingungen in Bayerns Ställen weiter zu verbessern, lobt Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auch in diesem Jahr den „Bayerischen Tierwohlpreis für landwirtschaftliche Nutztierhalter“ aus. „Unsere Tierhalter haben viele gute und innovative Ideen, wie sich das Tierwohl verbessern lässt. Solche praxisgerechten Lösungen suchen wir, um […]