(Bericht und Bild: UKR Regensburg) – Die Diagnose „Krebs“ ändert für den Patienten von einem Moment auf den anderen sein ganzes Leben. Doch auch seine Angehörigen stehen plötzlich vor enormen emotionalen, physischen und logistischen Herausforderungen. Diese „Helden im Hintergrund“ genauso mit aufzufangen und zu begleiten wie den Patienten, ist dem […]
Uniklinik
Eine Abstoßungsreaktion nach einer allogenen Stammzelltransplantation kann den Therapieerfolg für Patienten mit bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems mindern. Wissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) fanden nun einen Zusammenhang zwischen der Vielfalt des Darmmikrobioms und dem Erfolg der Stammzelltransplantation heraus. Hier klicken: Weitere […]
Regensburg. Jeder Betroffene findet einen anderen Zugang zu seiner Erkrankung. Unterstützung bei der Verarbeitung und therapeutische Hilfestellung erfahren Patienten jedoch seit einiger Zeit nicht mehr nur im direkten Umgang mit den behandelnden Ärzten und Betreuern, sondern auch digital. Die Mika-App ist Begleiter, Mentor und Coach in einem und unterstützt die […]
Regensburg. Seit knapp 30 Monaten hält das Coronavirus SARS-CoV-2 die Welt in Atem. Krankenhäuser stehen seit Pandemie-Beginn unter Dauerbelastung, und die Leistungen des medizinischen Personals in besonderem Fokus der Öffentlichkeit. Doch wer sind die Menschen hinter den Kliniktüren? Wie erleben sie die Pandemie? Die Ausstellung „Tagebuch einer Pandemie: COVID-19 in […]
Regensburg. Durch eine eigene Herzerkrankung kam Dr. Mihael Foit 2018 in Berührung mit der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Regensburg (UKR). Bei dieser Begegnung ist der Gedanke gereift, die Medizin, die Forschung sowie die Ausbildung des medizinischen Nachwuchses längerfristig zu fördern. Dazu wurde eigens der Stiftungszweck […]
Regensburg. „Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss“, wusste bereits der Zeichner und Dichter Wilhelm Busch (1832 – 1908). Ein Satz, der für jegliche Art der Ausbildung, also auch für die einer Pflegefachfrau und eines Pflegefachmanns, gilt. Die angehenden Pflegekräfte hatten sich bereits nach der Schule dazu […]
Regensburg. Am 14. März 2020, genau vor zwei Jahren, erreichte das Coronavirus das Universitätsklinikum Regensburg (UKR). Der erste Patient mit einer SARS-CoV-2-Infektion wurde auf Intensivstation aufgenommen. Auch die ECMO-Therapie ist seitdem stark in den öffentlichen Fokus gerückt. Dabei wurden am UKR bereits vor der Pandemie jährlich weit über 100 Patienten […]
Regensburg. Künstliche Intelligenz begleitet uns in unserem Alltag auf Schritt und Tritt. Längst können Autos selbst einparken, Roboter putzen unsere Wohnungen, Sprachassistenten wecken uns am Morgen und ein Großteil unserer Kommunikation läuft via Apps. Diesen technischen Fortschritt macht sich auch die Medizin zu Nutze. Auch hier hat KI längst Einzug […]
Regensburg. In der komplexen Behandlung von Patienten mit einer schweren, sogenannten nekrotisierenden Bauchspeicheldrüsenentzündung wurde ein neues endoskopisches Vorgehen etabliert, um krankes Gewebe im Bauchraum zu entfernen. Die Experten der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) konnten nun diese technische Weiterentwicklung (Endorotor) in ihr Therapieangebot aufnehmen. […]
Bericht und Bild: Universitätsklinikum Regensburg Regensburg. Die wissenschaftliche Arbeit von Professor Dr. Hendrik Poeck, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), wird im Rahmen des neu etablierten Exzellenzprogramms der Deutschen Krebshilfe (DKH) gefördert. Insgesamt stehen 1,5 Millionen Euro für das Forschungsprojekt zum Thema […]
Bericht und Bild: Uniklinikum Regensburg Regensburg. Der Sichelzellkrankheit und Beta-Thalassämie liegen jeweils erblich bedingte Gendefekte zugrunde. Hoffnung auf Heilung bot bis vor einiger Zeit einzig eine Stammzelltransplantation. Mit Hilfe der CRISPR/Cas9-Gentherapie könnte sich das zukünftig ändern. Diese Annahme unterstreichen auch die bisher mehr als 15 Patienten mit diesen Gendefekten, die […]
Bericht und Bild: Universitätsklinikum Regensburg Regensburg. Im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche vom 17. bis 26. September 2021, möchte das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) darauf aufmerksam machen, wie wichtig ein sensibler Umgang mit Menschen mit Demenz im Klinikalltag ist. Das gilt insbesondere auch für Patienten, bei denen Demenz und Delir (Anm.: akuter […]
Bericht und Bild: Uniklinikum Regensburg Regensburg. Insgesamt 55 junge Menschen starteten zum 1. September 2021 ihre Ausbildung bzw. ihr duales Studium am Universitätsklinikum Regensburg (UKR). Ihr Einsatzgebiet umfasst die ganze Bandbreite an Ausbildungsberufen am UKR – von der unmittelbaren Patientenversorgung über Forschung und Lehre bis hin zu Aufgaben in Verwaltung […]
Bericht und Bild: Universitätsklinikum Regensburg Regensburg. Das Universitätsklinikum (UKR) setzt die neuen Corona-Regeln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP) um. Um eine erneute Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 zu verhindern und zum Schutz unserer Patienten, dürfen ab sofort nur noch geimpfte, genesene oder getestete Besucher das UKR betreten. Diese […]
Bericht und Bild: Uniklinik Regensburg Regensburg. Das Zentrum für Schädelbasischirurgie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) ist spezialisiert auf die Versorgung von Verletzungen und Erkrankungen im Bereich zwischen Gehirn und Gesichtsschädel. Nun wurde das Zentrum für Schädelbasischirurgie durch die Gesellschaft für Schädelbasischirurgie e.V. (GSB) zertifiziert. Damit ist am UKR das einzige zertifizierte […]
Bericht und Bild: Universitätsklinikum Regensburg Regensburg. Die Graft-versus-Host-Erkrankung (GvHD) ist die schwerwiegendste Komplikation nach allogener Stammzelltransplantation. Dank einer erneuten finanziellen Unterstützung der José Carreras Leukämie-Stiftung in Höhe von rund 600.000 Euro können Regensburger Wissenschaftler ihre Biomarker-Forschung fortführen. Das Team von Professor Dr. Ernst Holler wertet zentral für alle beteiligten Transplantationszentren […]
Bericht: Universitätsklinik Regensburg / Bild: UKR/Klaus Völcker Regensburg. Dem Universitätsklinikum Regensburg war und ist es während der gesamten Coronavirus-Pandemiephase ein großes Anliegen, stationären Patienten die Möglichkeit zu gewähren, regelmäßige Besuche zu erhalten. Das derzeitige Infektionsgeschehen erlaubt es nun, die bislang sehr strikten Regelungen anzupassen und auf die rückläufigen Infektionszahlen zu […]
Bericht und Bild: Uniklinik Regensburg Regensburg. Seit dem 1. März 2021 startet der Regensburger Hubschrauber der DRF Luftrettung von seinem Standort am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) mit Blut- und Plasmakonserven an Bord zu seinen Einsätzen. Eine Neuerung, die sich bereits jetzt nach etwas mehr als drei Monaten bezahlt gemacht hat, wie […]
Bericht und Bild: Uniklinik Regensburg Regensburg. Wenn Krebspatienten ihre Diagnose erhalten, ist dies für die meisten zunächst ein Schock. Unabhängig von der Krebsart kommen den Betroffenen und ihren Angehörigen Fragen nach dem „Wie geht es weiter?“. Hier ist es zentrale Aufgabe der Ärzte und Kliniken, schnell Orientierung zu geben und […]
Bericht und Bild: Universitätsklinikum Regensburg Regensburg. Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, schaltet zum Welttag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2021 die Online-Plattform des Bayerischen Arbeitskreises Seltene Erkrankungen (BASE-Netz) frei. Auf diesem Portal vernetzen sich die Zentren für Seltene Erkrankungen der bayerischen Universitätsklinika, um betroffene Patienten noch […]