• Contact
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Oberpfalz-Aktuell
Freitag, 31. März 2023
  • Login
News aus BAYERN | Deutschland | Welt
  • Hauptseite
  • Lokales
  • Politik
  • Blaulicht
  • Sport
  • Allgemein
No Result
View All Result
News aus BAYERN | Deutschland | Welt
No Result
View All Result


Home Lokales
Wölfe im Veldensteiner Forst

Wölfe im Veldensteiner Forst

Der Wolf ist zurück in Bayern – 2017 tauchte der erste Rückkehrer im Veldensteiner Forst auf

21. Februar 2023
in Lokales

Bericht: Regierung der Oberpfalz

Der Wolf ist zurück in Bayern – 2017 tauchte der erste Rückkehrer im Veldensteiner Forst auf. Im Jahr darauf konnten dort die ersten Welpen mit einer Fotofalle abgelichtet werden. Seitdem gab es jedes Jahr Nachwuchs im Veldensteiner Forst. War der Wolf seit der Ausrottung durch den Menschen über 100 Jahre lang bei uns ausgestorben, so müssen wir heute wieder neu lernen mit der Anwesenheit des streng geschützten Wildtieres zu leben.

Um sich möglichen Fragen und Sorgen der Bevölkerung anzunehmen, trafen sich Anfang Februar Ehrenamtliche und die Wildtiermanager der Regierung der Oberpfalz und der Regierung von Oberfranken in Hohe Tanne bei Auerbach zu einem gemeinsamen Infoabend. Insbesondere Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Waldkindergartens Hohe Tanne, Anwohnerinnen und Anwohner sowie umliegende Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter waren eingeladen, um den Wolf und seine Lebensweise kennenzulernen, Fragen zu stellen und zu diskutieren.

Ronja Schlosser, Wildtiermanagerin an der Regierung der Oberpfalz, zeigte in ihrem Vortrag die typischen Merkmale des Wolfes, seine aktuelle Verbreitung in Deutschland und Bayern, sowie die Möglichkeiten, Wölfe mit der Hilfe von Hinweisen aus der Bevölkerung zu erfassen. Dirk Pieper, Mitglied im Netzwerk Große Beutegreifer sowie Ansprechpartner bei WikiWolves, einer Freiwilligeninitiative, die Nutztierhaltern beim Zaunbau zur Prävention und in Notsituationen unterstützt, hatte zur Veranschaulichung seinen „Wolfskoffer“ im Gepäck. Anhand der mitgebrachten Wolfsfiguren konnten die Gäste selbst ein Wolfsrudel nachbilden und dabei lernen, dass es sich bei einem Rudel um einen Familienverband handelt, aus dem die geschlechtsreifen Jungtiere nach 10 bis 22 Monaten abwandern, um sich ein eigenes Territorium zu suchen.

Mit Hilfe nachgebildeter Wolfs-Trittsiegel demonstrierte Dirk Pieper den geschnürten Trab, die für Wölfe typische Gangart, bei der die Hinterpfote energiesparend in den Abdruck der jeweiligen Vorderpfote gesetzt wird. So kann oft auch allein an einer Fährte im Schnee erkannt werden, ob es sich um einen Wolf oder einen Haushund gehandelt hat. Peter Lang, ebenso aus dem Netzwerk große Beutegreifer, berichtete von seinen eigenen, beeindruckenden Erfahrungen beim Spurenlesen in der Lausitz. Eine einzelne Wolfsspur hatte sich erst nach einer längeren Strecke in mehrere Spuren aufgeteilt, da mehrere Wölfe exakt denselben Weg nutzten und dadurch nur eine Spur hinterließen.

Ebenso tragen Fotos zum landesweiten Wolfsmonitoring bei. Die Teilnehmenden bekamen Einblicke in das heimliche Leben ihres Veldensteiner Rudels und konnten Foto- und Videoaufzeichnungen von Wildkameras der Bayerischen Staatsforsten bestaunen.

Zum Abschluss präsentierten Dirk Pieper und Ronja Schlosser die neuen Infotafeln für Wolfsgebiete im Veldensteiner Forst. Die Tafeln wurden in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe aus Staatsforst, Naturpark, Regierungen und Ehrenamtlichen erarbeitet und zeigen Verhaltenshinweise für Begegnungen mit Wölfen auf: Abstand halten, Ruhe bewahren, auf sich aufmerksam machen.

Das Interesse bei der Infoveranstaltung war groß. Ronja Schlosser und Dirk Pieper sind sich einig – Sorgen und Unsicherheiten müssen ernst genommen und die Bevölkerung informiert werden. Auch bei weiteren Fragen zum Thema Wolf steht Ronja Schlosser Bürgerinnen und Bürgern als Ansprechperson an der Regierung der Oberpfalz zur Verfügung (Ronja.Schlosser@reg-opf.bayern.de, Tel.: 0941/5680-1855). Der dankenswerte Einsatz von engagierten Ehrenamtlichen wie Dirk Pieper bildet eine wertvolle Stütze im Wildtiermanagement der Regierung, um Öffentlichkeitsarbeit und Herdenschutz in Bayern voranzubringen.

Tags: BayernOberpfalzRegierung der OberpfalzWolf
ShareSend
Previous Post

Unvermittelt auf Fußgängerin losgegangen

Next Post

Notbremsung nach Missbrauch der Notentriegelung

Aktuelles Blaulichtgeschehen

Rettungshubschrauber

Verkehrsunfall mit lebensgefährlich verletzter Fahrerin

30. März 2023
Gülletransport kollidiert mit Güterzug

Beinahe-Zusammenstoß am Bahnübergang

30. März 2023
Viele Kurzmeldungen der Polizei Oberpfalz am 16.02.2023

Blaulicht Report am 30.03.2023 der Polizei Oberpfalz

30. März 2023
Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges – Bald wieder im Einsatz

Raubüberfall auf Senior – Tatverdächtige festgenommen 

30. März 2023
Reserveradmulde zweckentfremdet

Reserveradmulde zweckentfremdet

30. März 2023

Neue Beiträge

  • Verkehrsunfall mit lebensgefährlich verletzter Fahrerin
  • Gedenkgottesdienst für ums Leben gekommenen Polizeibeamten
  • Meldungen am 31.03.2023 aus Cham
  • Beinahe-Zusammenstoß am Bahnübergang
  • Meldungen der Stadt Neumarkt am 31.03.2023

BROWSE BY TOPICS

ADAC Aiwanger Alkohol Amberg Amberg-Sulzbach Autobahn Bayern Brand Bundespolizei Cham Corona Deutschland Diebstahl Drogen Einbruch Festnahme Feuerwehr Furth im Wald Grenze Holetschek Kontrolle Kurzmeldungen Landratsamt Lkr. Amberg-Sulzbach Lkr. Regensburg Meldungen München Nachrichten Neumarkt News Oberpfalz Polizei Polizeimeldungen Polizei Oberpfalz Rathaus Regensburg Rettungsdienst Schwandorf Stadt Sulzbach-Rosenberg Tirschenreuth Unfall Veranstaltung Weiden Zoll
Facebook Instagram Youtube Telegram

Impressum | Kontakt


Oberpfalz Aktuell
MASCHING Jürgen

Mittleres Meierfeld 5
92676 Eschenbach / Opf.

Tel: +49 / 152 / 24183454
Mail: Datenschutzerklärung

FOTOPARTNER


No Result
View All Result
  • Hauptseite
  • Lokales
  • Politik
  • Blaulicht
  • Sport
  • Allgemein

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In