Bericht: presse@stmelf.bayern.de / Bild: Symbolbild München. In den kommenden Wochen startet in Bayern wieder die Weidesaison. Sobald die Weideflächen genügend Futtergrundlage liefern, werden die einzelnen Weidetierarten wieder ausgetrieben. „Die Weidetierhaltung ist ein fest mit Bayern verankertes Bild und gehört zu unserer einzigartigen Kulturlandschaft dazu. Sie ist nicht erst durch Corona […]
Politik
Bericht: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie / Bild: Archivbild Bayern. Das Bayerische Wirtschaftsministerium läutet die zweite Runde des Soforthilfe-Programms für Städte und Standortinitiativen ein. Ziel ist es, Projektideen zur Belebung der Innenstädte nach der Coronakrise durch eine gezielte UMsetzungsbegleitung zu fördern. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Die Kommunen brauchen […]
Bericht: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie / Bild: Symbolbild Bayern. Die ersten 19 Projekte aus dem Kneipp-Förderprogramm des Bayerischen Wirtschaftsministeriums können jetzt realisiert werden. Die Förderbescheide werden noch in dieser Woche von den Bezirksregierungen an die Gemeinden versendet. „Kneipp war ein Pionier im bayerischen Gesundheitstourismus und seine Lehre […]
Bericht: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie / Bild: Symbolbild Bayern. Das Bayerische Wirtschaftsministerium hat rund 60 interessierten regionalen Vertretern aus Politik und Verwaltung potenzielle Themen für die Projektförderung im Rahmen des Regionalmanagements Bayern vorgestellt. „Das große Interesse aus allen bayerischen Regionen zeigt die Wertschätzung für unser Förderinstrument“, betonte […]
Bericht: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie / Bild: Symbolbild Bayern. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat sich erneut für die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eingesetzt. In einem Brief an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier wandte sich der Staatsminister gegen „deutlich überzogene Anforderungen der EU-Taxonomie an gasbetriebene Kraftwerke und KWK-Anlagen“. Aiwanger bat den […]
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Bayern. Ab sofort können von Corona besonders betroffene Unternehmen einen Eigenkapitalzuschuss im Rahmen der Überbrückungshilfe III beantragen. Voraussetzung ist ein Umsatzeinbruch von mindestens 50 Prozent in mindestens drei Monaten im Leistungszeitraum November 2020 bis Juni 2021. Der Zuschuss beträgt bis […]
Bericht: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr / Bild: Symbolbild Bayern. Gerade in Zeiten von Corona hat sich gezeigt, wie wichtig ein gut funktionierendes Straßennetz für die Mobilität von Bürgern und der Wirtschaft ist. Eine wesentliche Rolle spielen dabei die 14.000 Kilometer Staatsstraßen. Der Ministerrat hat nun beschlossen, den […]
Bericht und Bild: Regierung der Oberpfalz Regensburg. Das Bayerische Mobilfunkförderprogramm wird durch weitere Kommunen genutzt: Unter den aktuell 18 neu geförderten Städten und Gemeinden im gesamten Freistaat sind auch vier Oberpfälzer Kommunen. Regierungspräsident Axel Bartelt überreichte Ludwig Gürtler (1. Bürgermeister Gemeinde Tännesberg), Peter Meier (1. Bürgermeister Gemeinde Deining) und Christian […]
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Bayern. Zum Welttag der Kreativität und Innovation am 21. April zieht das Bayerische Wirtschaftsministerium eine sehr positive Bilanz zum Förderprogramm „Innovationsgutschein für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe“. Seit dem Start im Jahr 2009 haben kleine Betriebe aus Bayern insgesamt 36,6 Millionen […]
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Bayern. In gemeinsamen virtuellen Spitzengesprächen auf Initiative von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bestätigen die Mobilfunknetzbetreiber den Kurs des Bayerischen Wirtschaftsministeriums beim Netzausbau. Für die Zukunft sichern Deutsche Telekom, Vodafone und Telefonica eine Beschleunigung der Ausbauaktivitäten im ländlichen Raum und eine effiziente […]
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration München. Extremisten, Demokratiefeinde und Verschwörungstheoretiker versuchen im Schatten der Corona-Pandemie Unzufriedene und Verunsicherte mit ihrer extremistischen und antidemokratischen Agitation zu infizieren. Zu diesem Ergebnis kommt Innenminister Joachim Herrmann bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichtes 2020. Nährboden für sicherheitsgefährdende, demokratiefeindliche Einstellungen […]
Bericht: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie / Bild: Symbolbild Bayern. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat sich im Ebersberger Forst über eine neue Baumschutzhülle aus nachwachsenden Rohstoffen informiert. Das Produkt aus Holzschindeln und Jute – entwickelt in der Nähe von Ansbach – soll in einem privaten Waldgebiet bei Ebersberg auf […]
Bericht und Bild: presse@stmelf.bayern.de München, Plankstetten, Lkr. Neumarkt. Bayern ist ein echtes Genussland mit vielen charakteristischen Spezialitäten. Um die Einzigartigkeit der unterschiedlichen Regionen und Orte vorzustellen, haben das Landwirtschaftsministerium und die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau bereits 100 Genussorte in einem Wettbewerb ermittelt, ausgezeichnet und in einem Reiseführer präsentiert. […]
Bericht: Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration / Bild: Polizei Bayern München. Am Mittwoch, den 21. April, um 6 Uhr startet der europaweite ‚Speedmarathon‘, der vom europäischen Verkehrspolizei-Netzwerk ‚ROADPOL‘ koordiniert wird. Bayern beteiligt sich daran im Rahmen des neuen Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramms 2030 ‚Bayern mobil – sicher ans Ziel‘. […]
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Bayern. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die nächste Bewerbungsphase für das Projekt „Digitale Einkaufsstadt Bayern“ gestartet. Ab sofort sind wieder Kommunen, Werbegemeinschaften und Dienstleister für den Handel aufgerufen, dem Wirtschaftsministerium Projekte zur Förderung vorzuschlagen. Ziel aller Maßnahmen muss die Anpassung des […]
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayern. Gesundheitsminister Klaus Holetschek betonte am Freitag zum Start der ökumenischen „Woche für das Leben“ am 17. April die Bedeutung der Hospiz- und Palliativversorgung: „Schwerstkranke und sterbende Menschen brauchen bis zuletzt eine bestmögliche medizinische und pflegerische Versorgung – wohnortnah und gemäß […]
Bericht: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr / Bild: Symbolbild Bayern zählt den Verkehr: Von April bis Oktober 2021 werden an rund 9.500 Messstandorten im gesamten Freistaat Daten über die Art und Anzahl der vorbeifahrenden Fahrzeuge erhoben. Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer: „Diese Informationen sind für uns sehr wichtig, um […]
Bericht: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie — Bild: Symbolbild Bayern. In Bayern gibt es laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft insgesamt 8.325 öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge, so viele wie in keinem anderen Bundesland. Von Dezember 2019 bis Februar 2021 ist diese Zahl außerdem um 47 Prozent gestiegen. Bayerns […]
Bericht: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr / Bild: Symbolbild Bayern. Der auf Initiative von Bau- und Verkehrsministerin Kerstin Schreyer gegründete Runde Tisch zur Belebung der Innenstädte hat sich am Dienstagabend zu seiner zweiten virtuellen Sitzung getroffen. Dabei wurde deutlich: Neben schnellen politischen Lösungen sind zu einer dauerhaften und […]
Bericht: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie / Bild: Symbolbild Bayern. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger fordert angesichts der Trassenentscheidung für den Brenner-Nordzulauf mehr Güterverlagerung auf die Schiene. Aiwanger: „Bundesregierung und Deutsche Bahn müssen endlich dafür sorgen, dass die Schiene im Vergleich zur Straße für den Gütertransport attraktiver wird. Sonst würden […]