München. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger begrüßt die im Raum stehende Fortführung der Überbrückungshilfen über das Jahresende hinaus. Nach Medienberichten plant das Bundeswirtschaftsministerium eine Verlängerung bis 30. Juni 2021 mit verbesserten Konditionen für die hauptbetroffenen Wirtschaftsbereiche. „Obwohl es erste Zeichen einer konjunkturellen Erholung gibt, hat Corona die Wirtschaft weiter fest im […]
Aiwanger
München. Anlässlich des 200. Geburtstags von Pfarrer Sebastian Kneipp im kommenden Jahr unterstützt das Bayerische Wirtschaftsministerium die Kommunen bei Ausbau und Modernisierung von Kneipp-Anlagen. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Die Kneipptherapie ist ein wichtiger Baustein des Gesundheitstourismus in Bayern. Gemeinden, die in eine attraktive Kneipp-Infrastruktur für Bürger und Gäste investieren, können […]
München. „Viele Unternehmen haben noch Reserven, ihre Energiekosten senken. Gemeinsam Synergien nutzen ist das Motto“, erklärt Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. Damit nicht jedes Unternehmen das Rad neu erfinden muss, sondern erprobte Lösungen von anderen übernehmen kann, gibt es die Bayerische EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative (BEEN-i), in der bereits über 450 bayerische Unternehmen vernetzt […]
Berlin/München. Bayern hat in einer Bundesratsinitiative den notwendigen Änderungsbedarf bei der Erbschaftsteuer aufgezeigt. Die zuständigen Ausschüsse des Bundesrats haben die Anträge jetzt abgelehnt bzw. vertagt. „Ich verstehe nicht, warum man sich hier einer sachgerechten Lösung verweigert. Die Bundesregierung muss endlich handeln, bevor Kollateralschäden für die gesamte Wirtschaft entstehen“, kritisiert Bayerns […]
München. Das bayerische Wirtschaftsministerium fördert mit seinem Programm „Start?Zuschuss!“ 27 technologieorientierte Start-ups in der Anfangsphase – mehr als je zuvor. Eine Expertenjury hat jetzt die Gewinner der neunten Wettbewerbsphase gekürt. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Start-ups sind die Mittelständler und Arbeitgeber von morgen. Mit ihren innovativen Ideen sichern sie die künftige Wettbewerbsfähigkeit […]
München/Passau. Bayerns Wirtschafts- und Tourismusminister Hubert Aiwanger hat heute in Passau den Förderbescheid für das Forschungsprojekt „ReiseZukunft“ übergeben. Ziel des Vorhabens ist es, Handlungsempfehlungen zu entwickeln, die den Reisebüros und Reiseveranstaltern in Bayern helfen, sich fit für die Zukunft aufzustellen. Konkret geht es um die Entwicklung neuer, wettbewerbsfähiger Ideen in […]
München. „Das Urlaubsland Bayern hat in diesem Sommer funktioniert: Im August lagen die Gästeübernachtungen aus dem Inland schon fast wieder auf Vorjahresniveau. Endlich geht es wieder spürbar aufwärts! Das ist ein starkes Signal für die hohe Attraktivität Bayerns als Urlaubsland, gerade auch im Hinblick auf die bevorstehende Wintersaison“, so Bayerns […]
München. Das Bayerische Wirtschaftsministerium verlängert den Digitalbonus um weitere drei Jahre. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Die Fortführung des Digitalbonus ist eine sehr gute Nachricht für die ganze Wirtschaft. Bis 2023 fördern wir die Digitalisierung von kleinen Betrieben mit jährlich 60 Millionen Euro. Jeder investierte Euro unterstützt dabei die digitale Transformation in […]
München. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die Neuauflage der Kampagne „Ausbildung macht Elternstolz“ gestartet. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern Dr. Eberhard Sasse (Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags – BIHK) und Franz Xaver Peteranderl(Präsident der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern) erläuterte der Staatsminister in München Hintergründe, Ziele und das Format der Kampagne. „Ausbildung macht Elternstolz“ hat das Ziel, […]
München. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger zum Physik-Nobelpreis an Prof. Dr. Reinhard Genzel: „Ich freue mich sehr, Prof. Dr. Reinhard Genzel, Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching, zum Nobelpreis für Physik gratulieren zu dürfen. Dieser Preis ist die verdiente Krönung einer jahrezehntelangen Karriere im Zeichen der Wissenschaft“. „In Bayern […]
München. Bayerns Wirtschafts- und Tourismusminister Hubert Aiwanger zur Vergabe der FIS Ski-WM 2025: „Garmisch-Partenkirchen wäre ein ausgezeichneter Austragungsort für die Ski-Weltmeisterschaft gewesen. Deshalb ist die heutige Entscheidung natürlich sehr schade“. „Als Optimist glaube ich aber daran, dass Garmisch-Partenkirchen in einem der folgenden Jahre den Zuschlag erhält. Als Wirtschaftsminister bin ich […]
München/Ingolstadt. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die Rückkehr der Gaskraftwerke Irsching 4 und 5 in den Energiemarkt begrüßt. Aiwanger, der den symbolischen Startknopf nahe Ingolstadt drückte, sagte: „Es ist gut, dass die hocheffizienten und modernen Gaskraftwerksblöcke zukünftig wieder mehr genutzt werden, insbesondere in Zeiten geringer Einspeisung aus regenerativen Erzeugungsanlagen. Gaskraftwerke […]
München/Nürnberg. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat ein ambitioniertes Förderprogramm für 100 Wasserstoff-Tankstellen im Freistaat gestartet. Mit 50 Millionen Euro Fördersumme wird das Wirtschaftsministerium bis 2023 die Basis für eine Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur legen sowie heimische Unternehmen bei der Anschaffung oder dem Umbau von Wasserstoff-Nutzfahrzeugen unterstützen. Zudem werden Elektrolyseure zur Erzeugung […]
München. Die Arbeitslosenquote in Bayern beträgt laut den heute veröffentlichten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit im September 3,9 Prozent und ist somit gegenüber August um 0,2 Prozent Punkte zurückgegangen. Dazu Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Die aktuellen Zahlen sind ein starkes Signal des Arbeitsmarktes an die Wirtschaft und eine wunderbare Botschaft für […]
München/Gramisch-Partenkirchen. Wintertourismus im Freistaat wird auch unter Corona-Bedingungen möglich sein. Das hat Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger im Rahmen eines Pressegesprächs bekräftigt. Aiwanger: „Urlaub in Bayern ist auch im Winter eine sichere Angelegenheit. Gastronomie, Hotellerie und Bergbahnbetreiber haben in den letzten Monaten jeden Tag aufs Neue gezeigt, dass die Hygiene- und […]
München. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat dem Automobilzulieferer Faurecia Emissions Control Technologies in Augsburg Unterstützung bei der Transformation des Unternehmens in Aussicht gestellt. Aiwanger ist im persönlichen Gespräch mit Faurecia-Geschäftsführer Yves Andres, der zuvor angekündigt hatte, in Augsburg 140 der 1400 Stellen zu streichen. „Faurecia ist ein wichtiges Unternehmen im […]
Bischofsmais. Seilbahnen sind eine Schlüsselinvestition für den bayerischen Tourismus. Das hat Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bei der Förderbescheidübergabe an die Geisskopfbahn in Bischofsmais betont. Die Geisskopfbahn ersetzt den seit 1967 betriebenen Ein-Personen-Sessellift durch eine moderne Sechser-Sesselbahn und errichtet in diesem Rahmen auch eine neue Berg- und Talstation. Aiwanger: „Die neue […]
München. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die Kommunen im Freistaat gebeten, ein gegebenenfalls bestehendes Verbot von Heizpilzen in diesem Herbst und Winter trotz ökologischer Bedenken auszusetzen. „Der Betrieb von Heizpilzen ermöglicht der Gastronomie in den kalten Monaten die Bewirtung von Gästen im Außenbereich. Das ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch […]
München. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat auf Berichte über einen massiven Arbeitsplatzabbau bei MAN Truck & Bus reagiert. Danach sollen in München bis zu 3000 Stellen und in Nürnberg mehr als 1000 Arbeitsplätze gestrichen werden. Aiwanger: „Einschnitte dieser Größenordnung werden wir nicht akzeptieren, nachdem zunächst eine Schonung der bayerischen Standorte […]
München. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat in einer Regierungserklärung im Bayerischen Landtag die Bundesregierung aufgefordert, die heimische Wirtschaft mit gezielten Maßnahmen zu stärken. Aiwanger sagte: „Vor allem an der Steuerfront muss jetzt endlich gezielt gehandelt werden: Wir brauchen die Ausweitung der steuerlichen Verlustverrechnung auf mindestens drei Jahre, eine Verdoppelung der […]