Ilona Werner aus Großbissendorf wurde von Landrat Willibald Gailler im Beisein von Anja Kreitmeier, Sachgebietsleiterin der Unteren Naturschutzbehörde, mit Aushändigung von Ernennungsurkunde und Dienstabzeichen zur Naturschutzwächterin für den Landkreis Neumarkt i.d.OPf bestellt. Damit ist Frau Werner nun bereit für den Einsatz in dem ihr zugeteilten Streifgebiet: der Marktgemeinde Lauterhofen und […]
Naturschutz
Bericht: Landratsamt Regensburg Ehrenamtliche Naturschutzwächter leisten für den Landkreis wertvolle Arbeit. Sie unterstützen die Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt, indem sie vor Ort durch Aufklärung und Beratung für einen bewussten Umgang mit der Natur sorgen und Verständnis für die Anforderungen des Naturschutzes und der Landschaftspflege wecken. Im Landkreis sind seit dem […]
Bericht des Landratsamtes Neumarkt Der kooperative Naturschutz des heimischen Naturreichtums und der vielfältigen Kulturlandschaften durch freiwillige Maßnahmen von Landwirten hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Seit Mitte der 1990er Jahre besteht deshalb für Landwirte (bzw. Landnutzer) im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. die Option, im Rahmen des Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramms (VNP), die naturverträgliche Bewirtschaftung […]
Bodenwöhr. Das jüngste von sechs Naturschutzgebieten im Landkreis Schwandorf, die „Wald- und Heidelandschaft östlich von Bodenwöhr und Bruck i.d.Opf.“ wurde 2016 ins Leben gerufen. Die hohe Wertigkeit des bis 2008 als Standortübungsplatz genutzten, 283 Hektar großen Gebiets, wurde früh erkannt. Es beherbergt eine Vielzahl an heute teils seltenen oder gefährdeten […]
Regensburg (RL). Flächenversiegelungen, Biotopverbund und Biodiversitätsgesetz sowie die Energiewende – dies waren die wesentlichen Punkte, die bei einem Informationsaustausch zwischen Vertretern des Bund Naturschutz (BN), Kreisgruppe Regensburg, und Landrätin Tanja Schweiger besprochen wurden. Seitens der Landkreisverwaltung standen die Fachleute für Naturschutz, Energie und Klimaschutz, Verkehrsentwicklung, Regionalplanung und Regionalentwicklung sowie Biodiversität […]
Regensburg. Die Gebietsbetreuung ist ein bayerisches Erfolgsmodell des kooperativen Naturschutzes. Unter dem Motto „Naturschutz. Für Dich. Vor Ort.“ sind seit 2002 bayernweit Gebietsbetreuer – gefördert durch den Bayerischen Naturschutzfonds – zum Schutz ökologisch hochwertiger Gebiete im Einsatz. In der Oberpfalz kümmern sich acht Gebietsbetreuerinnen und Gebietsbetreuer um die wertvollsten Naturschätze […]
Bericht und Bild: Stadt Neumarkt Neumarkt. In der zurückliegenden Zeit wurde das Thema bauliche Nachverdichtung in der Stadt Neumarkt sowohl in der Bürgerschaft als auch im Stadtrat aus unterschiedlicher Sicht immer wieder auch kontrovers diskutiert. Ein problematischer Aspekt hierbei ist der Verlust von Baumbestand und wertvoller Grünstruktur in der Stadt […]
Bericht des Landratsamtes Schwandorf / Bild: Rolf Dorn Weiding. Fledermäuse sind bei ihm schon lange willkommen, nun bekam Günter Bock in Weiding bei Schönsee eine Urkunde mit der entsprechenden Plakette „Fledermäuse willkommen“ verliehen. Die Anregung dazu kam vom ehrenamtlichen Fledermausbetreuer Rolf Dorn im Landkreis Schwandorf. Auf seinem Naturland-Hof beobachtete der […]
Bericht und Bild: Landratsamt Regensburg Regensburg (RL). Ehrenamtliche Naturschutzwächter leisten für den Landkreis wertvolle Arbeit. Sie unterstützen die Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt, indem sie vor Ort durch Aufklärung und Beratung für einen bewussten Umgang mit der Natur sorgen und Verständnis für die Anforderungen des Naturschutzes und der Landschaftspflege wecken. Bereits […]
Bericht des Landratsamtes Regensburg / Bild: Symbolbild Regensburg. Die Klär- oder Schlämmteiche bei Irl gehörten früher zum Betriebsgelände der Zuckerfabrik. Das Rüben-Waschwasser ließ einen anthropogenen Lebensraum entstehen, der vielen spezialisierten Lebewesen (Wechselkröte, Kreuzkröte, Limikolen) günstige Lebensräume bot. Die Schließung der Zuckerfabrik im Jahr 2007 hat die Lebensräume verändert–- die Bebauung […]
Bericht des Landratsamtes Cham / Bild: Alois Stelzl Cham. Im Vergleich zu 2020 werden nun weitere 360 Hektar als Teil des Bayerischen Vertragsnaturschutzprogrammes (VNP) für die nächsten fünf Jahre extensiv bewirtschaftet. Auch heuer war die Nachfrage nach dem naturschutzfachlichen Förderprogramm groß: 158 Betriebe wurden an der unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt […]
Bayern. Das Bayerische Bau- und das Bayerische Umweltministerium treten weiterhin mit Nachdruck für eine Länderöffnungsklausel in der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung als einer der von der Mantelverordnung betroffenen Verordnungen ein. „Diese Mantelverordnung ist die falsche Antwort auf die Anforderungen der Zukunft für die Verwertung von mineralischen Stoffen“, ist Bauministerin Kerstin Schreyer […]
Bayern. Der Freistaat wird private und kommunale Waldbesitzer künftig bei der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen im Wald noch besser unterstützen. Dazu werden 2021 die Fördersätze erhöht und das Programm gleichzeitig um neue Maßnahmen erweitert. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu heute in München: „Unser Ziel ist klar: Der Vertragsnaturschutz im Wald […]
Lkr. Neumarkt. Der kooperative Naturschutz des heimischen Naturreichtums und der vielfältigen Kulturlandschaften durch freiwillige Maßnahmen von Landwirten hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Seit Mitte der 1990er Jahre besteht deshalb für Landwirte (bzw. Landnutzer) im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. die Option, im Rahmen des Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramms (VNP), die naturverträgliche Bewirtschaftung von ökologisch […]
Regensburg. Bis 25. Juli 2020 ist in der Lesehalle der Stadtbücherei am Haidplatz die Ausstellung „Artenvielfalt“ zu sehen. Der Bund Naturschutz stellt dabei im Rahmen des Umwelttages am 5. Juni Projekte für große und kleine Umweltschützer in und um Regensburg vor. Da eine reguläre Vernissage auf Grund des Coronavirus nicht […]