Regensburg Tumorerkrankungen sind in vielen Fällen mit einer langen Leidensgeschichte der Patienten verbunden. Dem Schock der Diagnose folgen Operationen, Bestrahlungen, Chemotherapien und, wenn es gut gegangen ist, die therapeutische Nachsorge. Gerade bei sehr seltenen Erkrankungen, wie etwa bei Tumoren des Kleinhirns, fehlen jedoch belastbare Daten und Fakten, um Folgeerscheinungen der […]
Uniklinik Regensburg
(Bericht und Bild: UKR Regensburg) – Wohl kaum eine wissenschaftliche Disziplin hat einen so unmittelbaren Einfluss auf die gesamte klinische Medizin wie die Humangenetik. Die moderne Diagnose, Therapie und Nachsorge vieler Erkrankungen bauen ganz wesentlich auf Ergebnissen molekulargenetischer Diagnostik auf, die am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) in der Humangenetik erfolgt. Der […]
Immuntherapien kommen seit Jahren bei immer mehr Krebserkrankungen zum Einsatz und schaffen damit neue Überlebenschancen für viele Patienten. Die Forschung arbeitet mit Hochdruck an der Weiterentwicklung von Immuntherapien. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wird nun eine Stiftungsprofessur für Translationale Tumorimmuntherapie etabliert, die mit dem Fokus auf zelluläre Immuntherapien Patienten mit […]
Mit dem bundesweiten Aktionstag am 20. September 2023 unter dem Titel „Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Not“ machen die Kliniken in Deutschland auf ihre verheerende wirtschaftliche Situation aufmerksam. Professor Dr. Oliver Kölbl, Ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum Regensburg: „Als Supramaximalversorger für Regensburg, Ostbayern und darüber hinaus stehen wir an der Spitze […]
Operationen an Kopf und Wirbelsäule sind für alle Beteiligten – Patienten wie Ärzte – besonders sensibel und herausfordernd. Um die Patientensicherheit weiter zu steigern und die Mediziner bei komplexen Eingriffen noch besser zu unterstützen, nutzt die Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) ein neues robotergestütztes Operationssystem. […]
Bei einem schweren Unfall mit einem Holzspalter trennt sich Christian R. vier Finger seiner linken Hand ab. In einer 14-stündigen Operation gelingt es Experten des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), die Finger zu retten und die Beweglichkeit wiederherzustellen. Der rote Knopf gedrückt, das Beil des Holzspalters fährt bereits nach unten, doch […]
Verkehrsunfälle und deren Folgen gehören zum Alltag am Universitätsklinikum Regensburg (UKR). Patienten kommen mit teils schwersten Verletzungen ans UKR. Doch nicht nur an der direkten Patientenversorgung ist das Klinikum beteiligt, sondern auch in der Erforschung und Prävention von Unfällen. Dafür wurde bereits 1998 die Audi Accident Research Unit (AARU) gegründet, […]
Das Zentrum für personalisierte Medizin Onkologie Regensburg (ZPM-OR) bietet Krebspatienten individuelle Diagnostik und Therapie und geht damit neue Wege, um die Behandlungsmöglichkeiten bei Krebserkrankungen weiter zu verbessern. Nun wurde das gemeinsam vom Universitätsklinikum Regensburg (UKR) und der Universität Regensburg (UR) etablierte Zentrum durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) als eines […]
Bericht: UKR Regensburg Die Gabe von CAR-T-Zellen gehört zu den vielversprechendsten Therapieoptionen bei Patienten mit bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems. Zusammen mit einem internationalen Team von Wissenschaftlern ist es Professor Dr. Hendrik Poeck, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), gelungen zu […]
Bericht:: UKR Regensburg Als Behandlungszentrum für Bluter – Menschen, die an Hämophilie erkrankt sind – ist das Hämophiliezentrum Regensburg (HZR) am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) für die Versorgung von Patienten aus dem gesamten ostbayerischen Raum zuständig. Nun wurde das HZR von der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) als „Hemophilia Comprehensive […]
Regensburg. Für seine Leistungen im Bereich der Forschung rund um Herzerkrankungen wurde Professor Dr. Samuel Sossalla, Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), mit dem europäischen „Outstanding Achievement Award“ der European Society of Cardiology (ESC) in Barcelona ausgezeichnet. Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen zählen zu […]
Regensburg. Ohne Forschung keine Entwicklung. Besonders elementar ist dies in der Medizin. Um hier einen Beitrag zu leisten, hat Georg Weißmüller, selbst Krebspatient, sein 35-jähriges Firmenjubiläum zum Anlass genommen und Spenden gesammelt. Insgesamt 10.000 Euro sind so für die Forschungsarbeit der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie sowie die Klinik und […]
Regensburg. Ihor S. (Name geändert) hat schon vor dem offiziellen Kriegsbeginn für sein Land gekämpft. Im Dezember 2021 geriet der Ukrainer bei Kampfhandlungen im Donbas unter Raketenbeschuss. Ein Granatsplitter zerstörte sein linkes Bein unterhalb der Leiste. Schwerverletzt wurde er in der Ukraine erstversorgt. Allerdings waren durch die Explosion Keime in […]
Regensburg. Die Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) stellt ein neues Herzkatheterlabor vor. Wie wichtig es ist, die besten Voraussetzungen für eine funktionierende medizinische Versorgung zu schaffen, bestätigt dabei auch ein Patient, der sich nach seinem Herz-Kreislauf-Stillstand für die medizinische Entwicklung einsetzt. Ein Moment, der […]
Regensburg. Das Regensburger Universitätsklinikum (UKR) ist mit über 200 komplexen chirurgischen Eingriffen an der Leber, darunter etwa 35 Lebertransplantationen pro Jahr ein sehr renommiertes Zentrum für Leberchirurgie. Ende Oktober führte das Team um Professor Dr. Hans J. Schlitt nun die tausendste Lebertransplantation der Uniklinik durch, es handelte sich dabei um […]
Regensburg. Sein ganzes Berufsleben beschäftigt sich Professor Dr. Ernst Holler mit Ursachen und Therapie von Abstoßungsreaktionen nach einer Blutstammzelltransplantation, der sogenannten Graft-versus-Host-Disease (GvHD). Nun wurde der ehemalige Leiter der Allogenen Transplantation der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) für seine außerordentlichen Verdienste in diesem Bereich […]
Regensburg. Der Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Lebensqualität ist für viele Patienten mit schweren Erkrankungen ein wichtiges Therapieziel. Deswegen befassen sich auch immer mehr klinische Studien mit dieser Thematik. Das Zentrum für Klinische Studien (ZKS) des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) widmet sich in einem aktuellen Projekt der Herausforderung, wie Fragebögen gestaltet […]
Regensburg. Die Pilze sprossen in dieser Saison besonders üppig. Das sorgte für volle Körbe, verlangte aber auch volle Aufmerksamkeit. Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) zieht ein Fazit und rät weiterhin zu erhöhter Wachsamkeit. Bei einem Waldspaziergang das eigene Abendessen sammeln. Nicht ohne Grund zieht es jedes Wochenende viele Pilzfreunde in den […]
Regensburg. Versagen die Nieren, steht die Dialyse als Langzeittherapie zur Verfügung. Allerdings nur, solange mittels eines sogenannten Shunts ein ungehinderter Zugang zum Blutsystem möglich ist. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wurde nun erstmalig ein Verfahren durchgeführt, um auch bei komplettem Verschluss der herznahen Venen einen Zugang zum Herzen offenzuhalten und damit […]
Regensburg. Der Bayerische Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek hat bei der Verleihung des Bayerischen Demenzpreises 2022 dem Demenz-Team des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) eine Anerkennungsurkunde verliehen. Mit seinem Konzept stellt sich das UKR im Hinblick auf Patienten mit Demenz als Begleiterkrankung zukunftsfähig auf. Ein Krankenhausaufenthalt ist für jeden Menschen eine Ausnahmesituation. […]