Landrätin Tanja Schweiger erneut Patin der Charity-Gala
Regensburg. (RL) Landrätin Tanja Schweiger ließ sich nicht zweimal bitten, als am 21. November 2022 Michael Eibl und Armin Wolf bei ihr anklopften mit der Bitte um eine erneute Schirmherrinnenschaft für das Regensburger Weihnachtssingen. Als Träger von Haus Hummelberg in der Gemeinde Pettendorf steht die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e.V. (KJF) mit ihrem Direktor Michael Eibl hinter dem Spendenzweck. Armin Wolf wiederum ist Initiator des inzwischen fünften Weihnachtssingens. Mit einem circa 80-köpfigen Team und unterstützt von aktuell zwölf Sponsoren organisiert er die größte Charity-Gala der Region am 17. Dezember (19 Uhr) in der das Stadtwerk.Donau-Arena. Landrätin Tanja Schweiger: „Gerne übernehme ich wieder die Patenschaft für das Regensburger Weihnachtssingen. Auf dass wir das stolze Ergebnis von 2021 – in der Summe 75 000 Euro – ein zweites Mal erreichen, wenn nicht sogar übertreffen.“
Liveübertragung im Internet-Stream und via TVA
Die Charity-Gala geht am 17. Dezember in die fünfte Runde. Namhafte Küstlerinnen und Künstler werden dann in der das Stadtwerk.Donau-Arena für den guten Zweck singen. Moderiert wird das vorweihnachtliche Ereignis von Landrätin Tanja Schweiger und Radiomoderator Armin Wolf, der beim Patenbitten zwei wichtige Nachrichten hatte: „Die schlechte Nachricht zuerst: Es gibt keine Karten mehr. Die gute Nachricht: Die Plätze für die Liveübertragung im Internet-Stream und via TVA sind unbegrenzt.“ Soll heißen, die 1500 Eintrittskarten sind bereits vergeben – „unter anderem kostenfrei an kinderreiche Familien in ganz Ostbayern“, ergänzte Armin Wolf. Dafür können sich alle anderen, die das Weihnachtssingen nicht verpassen möchten, einen gemütlichen Abend daheim machen – und dabei Gutes tun.
Eine facettenreiche Gala ist garantiert
Gutes tun folgende Künstlerinnen und Künstler, die unentgeltlich auftreten: Big Band Convention Ostbayern – The Rooster Crows – Cantemus Chor – Noble Players – Ukulele Fever Band – B‘n’T – duett komplett – Steffi Bauer – Michael Lex – Brixner Weisenbläser. Auch Sportvereine singen mit: SSV Jahn Regensburg – Eisbären Regensburg – ESV 1927 Regensburg Handball Frauen – Regensburg Phoenix Footballer – Regensburg Phoenix Cheerleader – Baseballer der Guggenberger Legionäre – Softballerinnen der Guggenberger Legionäre. Für die Logistik – vor, während und nach der Gala – stellen sich die Sportlerinnen und Sportler des Armin Wolf Laufteams in den Dienst der guten Sache. „Die Solidarität ist unglaublich“, betonte Michael Eibl und bedankte sich bei allen, die das Weihnachtssingen, in welcher Form auch immer, unterstützen, allen voran Armin Wolf, dem „Motor der Gala“. Sein herzlicher Dank gilt überdies den Sponsoren.
Spendenzweck: Haus Hummelberg
Die Erlöse aus dem diesjährigen Weihnachtssingen gehen – wie schon 2021 – an Haus Hummelberg der Katholischen Jugendfürsorge im Landkreis Regensburg. Nahe dem Adlersberg soll das Ferienhaus gebaut werden, indem für schwerst- und mehrfachbehinderte Kinder aus ganz Ostbayern Freizeit und Pflege optimal in Einklang gebracht werden. Das Projekt wird darauf ausgerichtet, dass bis zu sechs Kinder gleichzeitig in Haus Hummelberg glückliche Ferien verbringen können – und während dieser Zeit Entlastung geschaffen wird für die betreuenden Familienmitglieder. Außerhalb der Ferienzeiten soll das Gebäude für Wohntraining genutzt werden; diese Maßnahmen finden während der regulären Schulzeit statt und befähigen Jugendliche und junge Erwachsene für ein Leben in den eigenen vier Wänden.
Spendenkonto:
Katholische Jugendfürsorge Regensburg e. V.
IBAN: DE43 7509 0300 0001 1001 06, BIC: GENODEF1M05
Bank: Liga Regensburg
Verwendungszweck: Weihnachtssingen 2022
„Mein Baby und ich – unser gemeinsamer Start“
Regensburg (RL). KoKi – die Fachstelle für frühe Kindheit im Landratsamt, lädt zum letzten Mal in diesem Jahr zum Online-Kurs „Mein Baby und ich – unser gemeinsamer Start“ ein. Start des fünfteiligen Kurses ist am Donnerstag, den 08. Dezember von 13 bis 14 Uhr.
Die Familien-Kinderkrankenpflegerin Nancy Moleda gibt (werdenden) Eltern Tipps und Anregungen für das erste Lebenshalbjahr mit ihrem Baby. Es geht um die Themen Schlafen, Säuglingspflege und Handling, Urvertrauen und Bindung sowie Ernährung.
Der Kurs ist kostenlos und besteht aus fünf Einheiten. Die weiteren Termine sind Montag, der 12.12., Donnerstag, der 15.12., Montag, der 19.12. und Donnerstag, der 22.12., immer jeweils von 13 bis 14 Uhr.
Wer kann teilnehmen? Schwangere und werdende Eltern im letzten Schwangerschaftsdrittel sowie Eltern mit Babys im Alter bis zu sechs Monaten.
Zur Anmeldung oder für Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen von:
KoKi – Netzwerk frühe Kindheit
Telefon: 0941 4009-608
E-Mail: koki@lra-regensburg.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Wohnort, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer sowie Ihren Entbindungstermin oder das Geburtsdatum Ihres Babys an.
Landkreis Regensburg fördert Schwimmkompetenz von Schülerinnen und Schülern
Regensburg. (RL) Repräsentative Umfragen haben gezeigt, dass über die Hälfte der Zehnjährigen nicht sicher schwimmen kann. Um dem entgegen zu wirken, engagiert sich der Landkreis Regensburg seit vielen Jahren mit einem breit angelegten Schwimm-Programm. „Damit jedes Kind die Chance bekommt, schwimmen zu lernen, nutzen wir jede Möglichkeit, um zusätzlichen Schwimmunterricht anzubieten“, erklärt Landrätin Tanja Schweiger. Auch in diesem Schuljahr wurde das Programm fortgeführt. In der Schulwoche nach den Allerheiligenferien fanden im Hallenbad Neutraubling wieder zwei Schwimmkurse für 12 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe der Realschule Obertraubling statt. Und zwar sehr erfolgreich: Fünf der 12 Teilnehmenden erreichten das Seepferdchen, sechs sogar das Schwimmabzeichen in Bronze.
Durchgeführt wurden die „Schwimm Star-Kurse“ von zwei Schwimmlehrkräften des Schwimmclubs Regensburg. Als Sachaufwandsträger der weiterführenden Schulen sowie der Sonderpädagogischen Förderzentren übernahm der Landkreis Regensburg die Kosten für den Eintritt in das Hallenbad sowie den Bustransfer. Bereits im Schuljahr 2017/18 startete auf Initiative des Jugendkreistages das Schwimm-Star-Programm „Schwimmen lernen“. Es richtet sich gezielt an Nichtschwimmer in den weiterführenden Schulen und den Sonderpädagogischen Förderzentren im Landkreis Regensburg sowie am Beruflichen Schulzentrum Regensburger Land.
Auch Staatliches Schulamt bietet Schwimm-Programm an
Ein wichtiger Teil des gesamten Maßnahmen-Pakets zur Schwimmförderung ist desweiteren das langjährig erfolgreich erprobte Kooperations-Projekt „Schwimmen intensiv“ der Staatlichen Schulämter in Stadt und Landkreis Regensburg, bei dem die 3. Klassen aller Grundschulen und Förderzentren jeweils eine Woche Intensivschwimmunterricht erhalten. Im zurückliegenden Schuljahr 2021/22 wurde das Projekt bereits zum fünfzehnten Mal durchgeführt. Im Schuljahr 2021/22 haben sich 55 Grundschulen mit 124 Klassen der Stadt und des Landkreises Regensburg beteiligt. Von den insgesamt 2408 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern konnten zum Beginn der Projektwoche mehr als ein Drittel nicht sicher oder gar nicht schwimmen (890 Kinder). Nach den fünf Tagen Intensivunterricht haben 766 Kinder das Schwimmen erlernt; was einer Erfolgsquote von 86 Prozent entspricht.
Im Schuljahr 2021/22 wurde „Schwimmen intensiv“ zum fünften Mal auf die 5. Klassen der Mittelschulen ausgeweitet. Hierfür steht den Schulen neben einer fest abgeordneten Lehrkraft für das Schulschwimmen zusätzlich eine Schwimmlehrkraft des Schwimmclubs Regensburg zur Verfügung, die mit Spendenmitteln der Sparkasse auf drei Jahre finanziert wird. Beteiligt haben sich in insgesamt dreizehn Wochen 19 Schulen aus Stadt und Landkreis mit 52 Klassen und insgesamt 815 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern. Die Jungen und Mädchen haben dabei insgesamt 705 Schwimmabzeichen abgelegt und sich damit in hohem Maße in ihrer Schwimmkompetenz verbessert.
Ausbau R23 in Eltheim – Vollsperrung vom 29.11. bis 2.12.
Regensburg. (RL) Im Zuge des Ausbaus der Kreisstraße R23 zwischen dem Anschluss der Bundesstraße B8 und der Brücke über die Autobahn A3 finden in Eltheim vom 29. November bis einschließlich 2. Dezember 2022 (Dienstag bis Freitag) Asphaltierungsarbeiten statt. Die Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung der Kreisstraße im gesamten Baubereich. In diesem Zeitraum sind nur die nördliche und mittlere Zufahrt nach Eltheim für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Eine Querung der Kreisstraße über die südliche Zufahrt nach Eltheim und Zufahrt im Bereich des Tennisplatzes bei Irlbruck ist nicht möglich.
ÖPNV- und Schulbusverkehr
Für den ÖPNV- und Schulbusverkehr werden Ersatzbushaltestellen eingerichtet. Informationen zu den Ersatzbushaltestellen sowie zu den Änderungen des Busfahrplans sind auf der Homepage des Regensburger Verkehrsverbundes https://www.rvv.de/Umleitungen-Netzinfos eingestellt.
Die Umleitung des öffentlichen Verkehrs erfolgt wie bisher in beide Richtungen über die Staatsstraße St 2154 und St 2660 bei Barbing und die Bundesstraße B 8.
Wichtige Hinweise
- dürfen die Flächen weder betreten noch befahren werden. Für Verunreinigungen von Schuhen, Fahrzeugen und Pflasterflächen wird keine Haftung übernommen.
- Witterungsbedingt kann es zu einer Verschiebungen kommen, da eine Asphaltierung auf nassem Untergrund oder bei kalten Temperaturen nicht möglich ist.
Sie haben Fragen? Gerne können Sie diese vor Ort an die Mitarbeiter der ausführenden Baufirma Fahrner stellen oder an die Tiefbauverwaltung per E-Mail unter tiefbau@lra-regensburg.
Der Landkreis Regensburg bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für die während der Bauzeit auftretenden Verkehrsbehinderungen.
(Bericht und Bild: Landratsamt Regensburg)