(Bericht: OTH Regensburg) – Ein interdisziplinärer Forschungsverbund aus 18 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von elf bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen nimmt seine Arbeit auf, um wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Rechtsextremismus zu vertiefen. Der Verbund ForGeRex– Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern – wird […]
Forschung
Bericht: OTH Amberg-Weiden Von Nanoelektrochemie über hocheffiziente Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und 5G-Ausleuchtung im Klinikum St. Georg in Leipzig bis hin zur Entwicklung von KI-Modellen für die Energieverbrauchsvorhersage von Elektrofahrzeugen – die 13. Auflage des Forschungsberichts zeigt einmal mehr die Vielfalt, mit der an der OTH Amberg-Weiden geforscht wird. Markenzeichen der Forschungsprojekte ist […]
Bericht: OTH Amberg-Weiden Von Energietechnik über Künstliche Intelligenz hin zu Wirtschaftsinformatik oder Medizintechnik – an der OTH Amberg-Weiden wird in vielen Fachbereichen geforscht. Und das überaus eindrucksvoll: dies zeigt sich neben vielen erfolgreichen Forschungsprojekten auch im Bereich Drittmitteleinwerbung, in dem die OTH Amberg-Weiden zu den erfolgreichsten Hochschulen Bayerns zählt. […]
Regensburg. Aus „Pflege dual“ ist der grundständige Bachelorstudiengang Pflege geworden: Die Transformation des Studiengangs an der OTH Regensburg ist eine Folge des Gesetzes zur Reform der Pflegeberufe, dessen Ziel es ist, die Ausbildung zur Pflegefachkraft zu modernisieren und attraktiver zu machen. Bei einem Abschlusssymposium zu „11 Jahre Pflege dual“ blickten […]
Amberg-Weiden. Von kleinsten Mikroalgen bis zum 50-Meter-Seetang im Ozean – Algen gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Ähnlich vielfältig sind auch ihre Einsatzmöglichkeiten – ob als Nahrungsergänzungsmittel, Farbstoff und Kosmetika oder als Energielieferant und Kraftstoff. Dabei bestechen sie mit einer Vielzahl positiver Eigenschaften: sie sind vegan, gentechnikfrei, klimaneutral, recht genügsam […]
Amberg-Weiden. Mit einem einstimmigen Votum wählte der Hochschulrat der OTH Amberg-Weiden in seiner Sitzung Anfang November Prof. Dr. Wolfgang Weber zum neuen Vizepräsidenten für die Verantwortungsbereiche Forschung, Entwicklung und Transfer. Der Hochschulrat setzt sich aus insgesamt 20 Mitgliedern zusammen, davon 10 externe Persönlichkeiten aus der Wirtschaft und bayerischen Hochschulen sowie […]
Amberg-Weiden. Ressourcenschonende und klimafreundliche Technologien für die bayerische Wirtschaft (weiter-)entwickeln und zur Anwendung führen – so das Ziel des Projektverbundes „ForCYCLE Technikum“. Neben dem effizienten Einsatz von Ressourcen spielt Recycling dabei eine wichtige Rolle. Dazu startet an der OTH Amberg-Weiden jetzt ein Forschungsprojekt, das auf die Rückgewinnung von Hightech-Metallen abzielt […]
Amberg-Weiden. Der Klimaschutz ist eine der bedeutendsten Aufgaben der Gegenwart und stellt unsere Gesellschaft vor vielerlei Herausforderungen. So ist es unabdingbar, dass die Emissionen gemindert, Energie effizienter genutzt und erneuerbare Energien eingesetzt werden. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg und die OTH Amberg-Weiden arbeiten seit vielen […]
Amberg-Weiden. Das Verständnis für digitale Medien und die Fähigkeiten zum Umgang damit werden älteren Menschen oft abgesprochen. SeniorInnen benutzen kein Smartphone, haben keinen Laptop oder Tablet, nutzen keine digitalen Angebote – so lauten oftmals die Stereotype der vor allem jüngeren Generation. Doch stimmt das? Im Rahmen einer Lehrveranstaltung sind Studierende […]
München (ots). Die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Menschen sank zwischen 1990 und 2013 um rund 70 Prozent, seitdem stagniert der Rückgang jedoch – abgesehen von den pandemiebedingten Veränderungen der vergangenen beiden Jahre. Besseres Verständnis für den Ablauf von Verkehrsunfällen entwickeln Um die Verkehrssicherheit auch weiterhin erhöhen zu können, sieht […]
Bericht und Bild: Uniklinikum Regensburg Regensburg. Alle Herzinfarkt-Patienten erreichen ihren LDL-Cholesterin-Zielwert – Hohe Cholesterin-Werte sind entscheidend an Arterienablagerungen beteiligt und können Erkrankungen wie Herzinfarkt auslösen. Um das LDL-Cholesterin bei allen Risikopatienten in einen bestimmten Zielbereich zu senken, schließt sich Regensburg unter der Federführung des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) als eine der […]
Bericht und Bild: Universitätsklinikum Regensburg Regensburg. Die wissenschaftliche Arbeit von Professor Dr. Hendrik Poeck, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), wird im Rahmen des neu etablierten Exzellenzprogramms der Deutschen Krebshilfe (DKH) gefördert. Insgesamt stehen 1,5 Millionen Euro für das Forschungsprojekt zum Thema […]
Bericht und Bild: Uniklinik Regensburg Regensburg. Eine Forschergruppe am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) hat einen Mechanismus entdeckt, der für Herzrhythmusstörungen bei Herzschwäche verantwortlich ist. Im nächsten Schritt soll dieser direkt blockiert werden können, um die Überlebenschancen der Betroffenen deutlich zu verbessern. Sechs Jahre hat es gedauert. Nun ist das Ergebnis da, […]
Bericht: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat / Bild: Archivbild Oberpfalz. „Gleich zwei forschungsstarke Einrichtungen aus der Region haben mit ihren innovativen Projekten den Stiftungsrat der Bayerischen Forschungsstiftung überzeugt: Am Technologie Campus Parsberg-Lupburg der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und an der Universität Regensburg findet herausragende Forschung und Entwicklung mit […]
Bericht und Bild: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat Barbing/Bayern. „Künstliche Intelligenz ist ein Schlüsselthema der Zukunft – auch im medizinischen Bereich. Das Forschungsprojekt DeepMIC aus der Oberpfalz verfolgt einen innovativen Ansatz für den Einsatz von KI bei chirurgischen Eingriffen. Die Bayerische Forschungsstiftung unterstützt dieses zukunftsweisende und wichtige Projekt […]
Bericht und Bild: OTH Amberg-Weiden Amberg-Weiden. …kam im Jahr 2019 fast unbemerkt und stellte doch einen Paradigmenwechsel für unser heutiges Bezugssystem dar, in dem wir unsere technisch-naturwissenschaftliche Welt vermessen: das neue Internationale Einheitensystem. Dieses basiert seit dieser Zeit auf Naturkonstanten, so dass in Zukunft keinerlei technische Barrieren mehr wie bisher […]
Bericht und Bild: OTH Regensburg Regensburg. Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) soll als attraktive Arbeitgeberin noch bekannter werden: Mit mehr als vier Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von Juli 2021 bis Juni 2027 über das Programm FH Personal das Projekt „Zukunft akademisches Personal […]
Bericht und Bild: OTH Amberg-Weiden Amberg-Weiden. Nach mittlerweile sechs Jahren neigt sich das Forschungsprojekt ISAC@OTH-AW an der OTH Amberg-Weiden dem Ende zu. Die Abkürzung ISAC steht dabei für Industry Software Application Center und beschreibt, wie im Rahmen des Projekts Möglichkeiten erarbeitet wurden, die Vorteile der Industrie 4.0 für kleine und […]
Regensburg. Die Corona-App zur Gesundheits- und Mobilitätsüberwachung, eine Diskussion zur Impfstoffverteilung via Algorithmen – in der aktuellen Pandemiesituation ist der Einsatz moderner Technologien auf dem Vormarsch. Doch wird das von der Bevölkerung mitgetragen? Erfahren KI und Big Data gerade jetzt höhere Akzeptanz? Mit solchen Fragen beschäftigt sich ein Wissenschaftsteam um […]
Regensburg. Was derzeit am Technologiecampus Parsberg-Lupburg, einem Gemeinschaftsstandort von Ostbayerischer Technischer Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und Technischer Hochschule Deggendorf (TH Deggendorf), im Labor Lasermaterialbearbeitung von Prof. Dr. Stefan Hierl erforscht wird, sollte für die Automobil-, Elektronik- und Flugzeugindustrie von großem Nutzen sein: Im Projekt „GipoWeld“ erprobt Doktorand Frederik Maiwald die […]